Update, 29. November 2020: Wegen der Verlängerung des sogenannten Lockdown Lights auf Grund der Covid 19 Pandemie bis mindestens zum 20. Dezember 2020 muss die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III im Landesmuseum Koblenz geschlossen bleiben.
Damit endet der umfängliche Ausstellungszyklus von gute aussichten 2019/2020 & GRANT III, der am 21. November 2019 im NRW-Forum Düsseldorf begann, zu unserem grossen Bedaudern am Montag 30. November 2020.
„Im Bilderkrieg“ überschrieb Claus Ambrosius seine ausführliche Geschichte über gute aussichten 2019/2020 & GRANT III am 12. Oktober 2020 in der Rhein-Zeitung. Und kommt unverzüglich zum Punkt: „Die Frage nach dem authentischen Inhalt eines Bildes – ein Wunsch oder eine Forderung, die von Anbeginn der Fotografie an in besonderem Maß an dieses Medium gestellt wurde – stellt sich in Zeiten von Fake News und immer einfacher zugänglichen Manipulationsmöglichkeiten mehr denn je.“ Zum ganzen Artikel geht es hier (PDF).
Die streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren neigt sich dem Ende zu, wir zähen vom Bestand, 10 Exemplaren rückwärts. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Carla Susanne Erdmann, Julika Neumann, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Lisa Rossbach, Ulrich Rüter, Dr. Sabine Schnakenberg, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa, Babette Maria Werner und Mara Elena Zöller, wunderbar in Szene gesetzt von pixelgarten Frankfurt/M. 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses, praktisches Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.
Terrain und Biotop von Aras Gökten ist von 2017 bis 2020 während eines Aufenthaltes in der koreanischen Stadt Songdo City und einer Künstlerresidenz in Kaohsiung, Taiwan entstanden. Interessant an diesen Orten ist die Vermischung aus modellhaft wirkenden Stadträumen, Gamedesign, Renderings und gestalteter urbaner Natur. Die visuelle Wahrnehmung der heutigen Generation ist vornehmlich geprägt durch das digitale Erscheinungsbild des Internets in seinen unterschiedlichen …
… Ausprägungen wie Websites, Instagram, Twitter usw. Via dieser digitalen Oberflächen, den Interfaces, werden Filme, Musik, Web-Gaming und Videospiele am Computer und auf Smart-Phones konsumiert. Dieses globale „Digital-Design“ schlägt sich zunehmend in aktueller Architektur, in Stadt- und Landschaftsplanung der Metropolen nieder. Songdo City ist das Paradebeispiel einer so genannten „Smartcity“ – entworfen am Reißbrett, hyperreal, ultramodern, vernetzt, gespickt mit Sensoren und Kameras. Kaohsiung weist ähnliche Stadtteile auf und ist auf dem besten Weg, ebenfalls eine Smartcity zu werden. Die geographische Verortung der Arbeit ist indes irrelevant, denn (Un-)Orte dieser Art stehen stellvertretend für die modern konzipierte Stadt von heute und der Zukunft. Terrains und Biotope einer „schönen, neuen Welt“, in denen wir uns bewegen wie Flaneure in einem Computerspiel.
Jewgeni Roppel erforscht seit 2016 in seiner offenen Serie Kraftfelder die feinstoffliche, nicht sichtbare Verbindung zwischen Kosmos und Mensch. Im Mittelpunkt seiner Betrachtungen steht „die elektromagnetische Realität von Körpern und Energiefeldern sowie die Vereinigung des Bewusstseins mit dem Datenuniversum“. In nahezu allen Schöpfungsmythen alter Kulturen gibt es einen Code, der die fundamentalen Muster, die Ur-Matrix sozusagen, darüber aufdeckt, wie Energie das gesamte Universum durchflutet und bestimmt. In der modernen Physik erkannte man, dass der Mensch aus denselben Stoffen wie der Rest des …
… Universums besteht. Die Faszination für Kosmologie, Metaphysik, Naturwissenschaften und Mystik führt Jewgeni Roppel zu dem Versuch, durch experimentelle Herangehensweisen mit Fotografie und Licht assoziative Bildräume zu schaffen und diese in einen zusammenhängenden ikonologischen (also auf den Symbolgehalt der Bilder) zielenden Kontext zwischen Rationalität und Mystik zu stellen. In Anlehnung an den Bilderatlas (Mnemosyme) des Hamburger Kunsthistorikers und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg (1866-1924) können wir Roppels offene Serie als „Ikonographie der Kosmologie“ bezeichnen.
Wir danken Silvia Sonnenschmidt, Thomas Volkmann und dem gesamten Team der C.A.R. // INNOVATIVE ART FAIR für die freundliche Einladung zur Teilnahme und Präsentation von gute aussichten in Essen.
GUTE AUSSICHTEN HOTSPOT: ARAS GÖKTEN & JEWGENI ROPPEL
in Halle 6, Gebäude A6, Nr. 27 & Nr. 28 (Platzierung kann sich ändern)
C.A.R. // INNOVATIVE ART FAIR
Freitag 30.10.2020 – Sonntag 1.11.2020
UNESCO-Welterbe Zollverein, Gebäude A2, A5, A6, A12
Gelsenkirchener Straße 181
D-45309 Essen
ÖFFNUNGSZEITEN:
V.I.P. Hours (nur mit persönlicher Einladung, only with Invitation)
Freitag, 30.10.20: 17 Uhr bis 19.30 Uhr & Samstag, 31.10.20: 11 Uhr bis 13 Uhr
TIME-SLOTS Publikumstage
Freitag, 30.10.20: 20 Uhr bis 22.30 Uhr
Samstag, 31.10.20: 13.30 Uhr bis 16 Uhr sowie 16.30 Uhr bis 19 Uhr
Sonntag, 1.11.20: 11 Uhr bis 13 Uhr, 13.30 Uhr bis 16 Uhr sowie 16.30 Uhr bis 19 Uhr
„Krieg und Frieden in Zeiten globaler Desinformation“ ist der rote Faden, der die aktuellen Preisträger-Arbeiten miteinander verknüpft. Weitere Informationen dazu finden Sie hier oder in dem Katalog.
Auf Grund der Corona Bestimmungen steht nur ein begrenztes Platzangebot bei der Eröffnung zur Verfügung. Bitte melden Sie sich daher für die Eröffnung via Telefon (+49-261-6675-1503), per E-Mail (landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de) oder Fax (+49-261-6675-4114) an – vielen Dank!
Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III ist bis Sonntag 6. Dezember 2020 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen.
gute aussichten Konjunktur-Paket: Bis 31.12.2020 verdoppeln wir Ihnen beim Kauf einer gute aussichten Arbeit, -Editionsbildes, -Videos usw. Ihre Mehrwertsteuerersparnis. Alle Infos dazu hier.
Letzte Chance und letzte Exemplare: Ausführliche Informationen zu und über gute aussichten 2019/2020, den GA GRANT III, den Preisträger*innen und ihren ausgezeichneten Werken finden sich in dem gleichnamigen Katalog (D/E) gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Carla Susanne Erdmann, Julika Neumann, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Lisa Rossbach, Ulrich Rüter, Dr. Sabine Schnakenberg, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa, Babette Maria Werner und Mara Elena Zöller. 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.
Die Ausstellung gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III war von 7. Mai 2020 bis 30. August 2020 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu Gast…
… und wird von Donnerstag, 1. Oktober 2020 bis zum 6. Dezember 2020 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen sein
Der durch die Pandemie verursachte Einsendeschluss für gute aussichten 2020/2021 ist: Montag, 12. Oktober 2020.
Die Jury für gute aussichten 2020/2021 besteht in diesem Jahr, Ladies first, aus: Der Gründerin von gute aussichten, der Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin Josefine Raab (Neustadt/W.), der Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin Dr. Wibke von Bonin (Köln), Nadja Bournonville, Künstlerin, Fotografin und gute aussichten Preisträgerin 2013/2014 (Berlin), unserer lieben Mitdenkerin und -bewegerin Amélie Schneider,…
Drei der 9 Jurymitglieder*innen, die gute aussichten seit Jahren mitgestalten: Wibke von Bonin (r.), Amélie Schneider und Ingo Taubhorn (l.) bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE im Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg
…Leiterin der Bildredaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT (Hamburg), Frauke Schnoor, Bildchefin des Magazins ZEIT Campus (Hamburg), Katrin Seidel, Kuratorin, Landessammlung zur Geschichte der Fotografie, Landesmuseum Koblenz, Stefan Becht, Journalist und Mitbegründer von gute aussichten und unserem stetigen, engagierten Mitstreiter Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg
Bernhard Prinz zusammen mit der Fotografin und Preisträgerin Anna Tiessen bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten 2018/2019 & GRANT II im Sommer 2019 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg
Die Position des künstlerischen Jurors in der Jury von gute aussichten 2020/2021 wird unser langjähriger Wegbegleiter und Patronus der gute aussichten plattformen, der Fotograf, international tätige Künstler und emeritierter Professor für Fotografie (Essen, Kassel), Bernhard Prinz einnehmen.
Die Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin Nadja Bournonville (l.) mit Amélie Schneider bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE im Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg anlässlich Der Langen Nacht der Fotografie
Nochmals der Hinweis:Bitte lesen Sie die Teilnahme-Bedingungen, die Sie hier finden, sorgfältig durch und nehmen Sie nur an gute aussichten 2020/2021 teil, wenn Sie damit einverstanden sind und der Ausstellungszeitraum mit Ihrer eigenen Lebensplanung im Einklang steht.
Dem ein oder anderen ist es sicher schon aufgefallen und auch wir hatten es bereits erzählt: Die Geschichten erzählende Fotografin oder fotografierende Geschichtenerzählerin und gute aussichten Preisträgerin 2018/2019 Lorraine Hellwig hat für unseren Medien-Partner, das …
… Magazin ZEIT Campus, nicht nur das Titelbild der aktuellen Ausgabe (05/2020) fett gelettert, sondern auch die „33 1/2 Fragen, die wir uns jetzt stellen müssen“ im Heft mit ihren Fotografien und ihrer Typographie bereichert. Dank an Frauke Schnoor, Bildchefin von ZEIT Campus!
Die aktuelle, mit dem Hölderlin Zitat geschmückte Ausgabe (August-Oktober 2020) des Magazins ARTMAPP widmet dem Projekt gute aussichten – junge deutsche fotografie, seinem Entstehen und seinen Machern, ihrem Engagement und dem Domizil in Neustadt/Weinstrasse eine ausführliche Geschichte.
Auszug: „Die Qualität von Arbeiten ist das eine. Das andere ist die Bedeutung von Plattformen wie gute aussichten. Orte, an denen junge Künstler sichtbar werden – auf hohem Niveau professionell präsentiert mit Ernsthaftigkeit und Leidenschaft. Josefine Raab: „Wir arbeiten für optimale Aufmerksamkeit“.“
Wir danken den Kolleg*innen Silvia Brouwer, Rainer Brouwer und Marc Peschke!
Ab Seite 24 finden Sie ausserdem ein Interview mit dem Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Thomas Metz über den Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und kulturellem Erbe. gute aussichten präsentiert seine Preisträger-Arbeiten seit dem Jahr 2015 regelmässig im Landemuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein und wird die Ausstellung gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III ab dem 1. Oktober 2020 bis zum 6. Dezember 2020 dort zeigen.
Die aktuellen gute aussichten Preisträger*innen (v.l.) Lisa Hoffmann, Ricarda Fallenbacher und Malte Sänger am 12. Mai 2020 vor den Deichtorhallen Hamburg
Vielen Dank (!) an die Kolleg*innen von Kultur.21 und der Deutsche Welle TV, sich auch in Pandemie bestimmten Zeiten komplexen und hintergründigen Themen anzunehmen.
Präsentiert werden im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg die ausgezeichneten Werke der 9 gute aussichten 2019/2020 Preisträger*innen und des GA GRANT III Stipendiaten Malte Sänger.
Die 9 Preisträger*innen von gute aussichten 2019/2020 sind, ladies first: Ricarda Fallenbacher, Lisa Hoffmann, Juiane Jaschnow, Larissa Rosa Lackner, Victoria Vogel, Lukas van Bentum, Johannes Kuczera, Markus Seibel, Marco Mehringer und der GA GRANT III Stipendiat Malte Sänger. Weitere Informationen zu den Preisträger*innen und Arbeiten stehen hier (Top Ten).
Zusammen präsentieren die Preisträger*innen bis zum 30. August 2020 in den Deichtorhallen Hamburg über 270 Motive, 11 Videos, 7 Publikationen, 6 Poster, 5 skulpturale Objekte und 1 Sound Installation. Ausführliche Informationen zu den Werken finden Sie hier.
12. Mai 2020: Die gut besuchte Presse-Konferenz zu gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III in Hamburg in Zeiten der Pandemie, …
… in der auch die Preisträgerin Ricarda Fallenbacher (vorn) und der GA GRANT III Stipendiat Malte Sänger (rechts) die Abstands- und Sicherheitsregeln einhalten.
gute aussichten 2019/2020 & GRANT III wird ab Mitte/Ende September 2020 im Landesmuseum Koblenz zu sehen sein. Mehr Informationen dazu asap.
Begleitet wird gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 – wie in jedem Jahr – von dem gleichnamigen Katalog (D/E): 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.
Bis Sonntag 30. August 2020 ist die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 & GA GRANT III im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu sehen. Weitere Informationen und die aktuellen Besuchsregeln der Deichtorhallen.
Hier gibt die Gründerin des Projektes, Josefine Raab einen kleinen Überblick über die aktuellen Positionen von gute aussichten 2019/2020 und erklärt, was sie, bei aller Unterschiedlichkeit, miteinander verbindet. Weitere Informationen stehen hier.
Der junge Fotograf und gute aussichten Preisträger Malte Sänger zusammen mit Josefine Raab, der Gründerin und Leiterin von gute aussichten bei den Vorbereitungen zu der Ausstellung gute aussichten heimspiel 11, die noch bis Sonntag, 29. März 2020 in unserem Domizil, Haardter Schloss (Mandelring 35, D-67433 Neustadt/W.) zu sehen ist.
Um Menschen und ihre Schicksale geht es dem jungen Fotografen, Künstler und gute aussichten Preisträger 2018/2019 Malte Sänger in seiner Arbeit Abdrücke. Seine ästethisch perfekt ausgearbeitete und präsentierte Serie beruht auf Internet-Posts von Menschen, die auf der Flucht sind. Die digitalen Spuren dieser Posts, wie Datum, Uhrzeit, Ort und Smartphone Typ verknüpft Sänger mit Satelittenaufnahmen der lokalisierten Landschaften und den Bildern, die die Flüchtenden veröffentlicht haben. Die mathematische Präzision der vorgefundenen Daten steht in radikalem Kontrast zu den persönlichen Schicksalen, die sich hinter ihnen offenbaren. Weitere Infos zu Malte Sänger und seiner Serie „Abdrücke“ finden Sie hier.
Ganz zu den „Abdrücken“ passend zeigen wir, in freundlicher Zusammenarbeit mit der Galerie Axel Demmer, Karlsruhe, und dem Stadtmuseum München, über 30 ausgewählte Original Zeichnungen und 4 Original Fotografien des Künstlers Karl Hubbuch, der von 1891 bis 1979 als Maler, Fotograf, Zeichner, Lithograf und Kunstprofessor vornehmlich in Karlsruhe gewirkt hat.
Die Ausstellung gute aussichten heimspiel 11 mit Zeichungen und Fotografien von Karl Hubbuch & Fotografien von Malte Sänger ist in Neustadt/Weinstrasse bis Sonntag 29. März 2020 nach Anmeldung (E-Mail oder Telefon) zu besuchen.
Wer es gerne kompakt, analog und angenehm in der Hand liegend hat, für den gibts den gute aussichten 2019/2020 Katalog: 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, Readformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.
Präsentiert werden in Düsseldorf erstmals die ausgezeichneten Arbeiten der 9 gute aussichten 2019/2020 Preisträger*innen und des GA GRANT III Stipendiaten (erste Reihe, v.l.): Ricarda Fallenbacher, Lukas van Bentum, Victoria Vogel, (hintere Reihe, v.l.): Juliane Jaschnow, Johannes Kuczera, Markus Seibel, Larissa Rosa Lackner, Malte Sänger (GA GRANT III), Marco Mehringer und Lisa Hoffmann, …
… die wir hier vor ihrer ebenso ästhetischen wie komplexen Arbeit, dem Atlas der Essenz sehen. „Krieg und Frieden in Zeiten globaler Desinformation“ ist der rote Faden, der sich, …
… wie hier in Marco Mehringers beeindruckendem „Schusslicht Saravejo“, durch die Werke der gute aussichten 2019/2020 Preisträger*innen spinnt.
Schauen Sie in die Ausstellung – es lohnt sich, sagt nicht nur die Presse. So schreibt z.B. Helga Meister am 22.11.2019 in der „Westdeutschen Zeitung“: „„Gute Aussichten“ nennt sich eine Ausstellungsreihe junger Fotografen, die weit mehr bieten als das, was gemeinhin in Düsseldorf zu sehen ist. Die Absolventen deutscher Hochschulen greifen frisch, frech und erfindungsreich die politischen und gesellschaftlichen Themen der Zeit auf, …“
Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2019/2020 & GA GRANT III ist bis Sonntag, 16. Februar 2020 im NRW-Forum Düsseldorf zu sehen.
Begleitet wird gute aussichten 2019/2020 von dem gleichnamigen, auf 350 Exemplare limitierten Katalog (Deutsch/Englisch), der die 9 Preisträger*innen, den GA GRANT III Stipendiat und ihre ausgezeichneten Arbeiten auf 224 Seiten und mit über 350 Abbildungen ausführlich vorstellt, der wieder einmal (DANKE!) von unseren lieben Freunden, Pixelgarten FFM, vorzüglich ins richtige Bild gesetzt wurde und der im Soda Bookshop im NRW-Forum oder direkt bei uns für 20,- Euro erhältlich ist: info@guteaussichten.org
Save the next Date: Am Samstag, 7. Dezember 2019 um 15 Uhr eröffnen wir in unserem Domizil, dem Haardter Schloss (Mandelring 35, D-67433 Neustadt/W.) das ganz besondere gute aussichten heimspiel 11.
Wir zeigen, in freundlicher Zusammenarbeit mit der Galerie Axel Demmer, Karlsruhe, und dem Stadtmuseum München, über 30 ausgewählte Original Zeichnungen und 4 Original Fotografien des Künstlers Karl Hubbuch, der von 1891 bis 1979 als Maler, Fotograf, Zeichner, Lithograf und Kunstprofessor vornehmlich in Karlsruhe gewirkt hat.
Um Menschen und ihre Schicksale geht es auch dem jungen Fotografen, Künstler und gute aussichten Preisträger 2018/2019 Malte Sänger in seiner Arbeit Abdrücke, womit ist er ganz nah bei Karl Hubbuch ist. Sängers ästethisch perfekt präsentierte Serie beruht auf Internet-Posts von Menschen, die auf der Flucht sind. Die digitalen Spuren dieser Posts, wie Datum, Uhrzeit, Ort und Smartphone Typ verknüpft Malte Sänger mit Satelittenaufnahmen der lokalisierten Landschaften …
Eröffnung am Samstag, 7. Dezember 2019 von 15-18 Uhr mit Live-Musik des Fotografen, Filmemachers, Sänger-Songwriters und gute aussichten Preisträgers Steve Luxembourg, in Anwesenheit des Künstlers Malte Sänger, des Galeristen Axel Demmer und der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab, die in die Werke einführen wird. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns! Open-House am Sonntag, 8. Dezember 2019 von 15-18 Uhr.
Von Dienstag, 10. Dezember 2019 bis Sonntag, 29. März 2020 ist die Ausstellung nach vorheriger Anmeldung zu besuchen.
Die Preisträger/innen von gute aussichten 2019/2020 und ihre Arbeiten werden zwischen dem 22.-24. Oktober 2019 hier kommuniziert oder Sie melden sich auf unserer Website (ganz unten) für den gute aussichten Newsletter an: www.guteaussichten.org
Bis Donnerstag, 3. Oktober 2019 ist die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2018/2019 & der gute aussichten GRANT II im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg (Deichtorstr. 1-2, 20095 Hamburg) zu sehen.
Die Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab präsentiert am Abend der Ausstellungseröffnung, am 12. Juli 2019 im Haus der Photographie die 10 ausgezeichneten Werke und die 9 Preisträger/innen sowie den GRANT II Stipendiat …
… von links: Sina Niemeyer, Steve Luxembourg, Patrick Knuchel, GA GRANT II Stipendiat Holger Jenss (im gelben Shirt), Lorraine Hellwig, Anna Tiessen, Laila Kaletta, Robert ter Horst, Malte Sänger und Benjamin Kummer. Die 9 Preisträger/innen und ihre Arbeiten in der Übersicht.
Wie immer bei gute aussichten und dank des nachhaltigen Programms der Sommernacht der Fotografie dürfen wir uns bei über 4000 begeisterten Vernissagegästen (von ganz Klein bis ganz Gross) bedanken, die z.B. wie …
… hier Malte Sängers ausgezeichnete und konzeptionelle Arbeit Abdrücke studierten oder an den dialogischen Präsentationen der Preisträger/innen teilnahmen.
Der gute aussichten Preisträger Patrick Knuchel (Mitte, blaues Hemd, Mikrophon), eher ein fotografischer Purist, stellt die installative und ebenso farbenfrohe wie multimediale Arbeit Y A MANIFESTO der Preisträgerin…
Unter der Headline „Tote Blumen und untote Quallen“ schrieb Frank Keil in der TAZ vom 20.Juli 2019: „Aber genau dafür sind Ausstellungen wie die „Gute Aussichten“ im Hamburger Haus der Photographie da: dass man das, was man über die Fotografie so denkt und meint, einfach mal vergisst und schaut, nachdenkt, was sich zeigt, an der Wand, in einem selbst und auf dem Weg vom Einen zum Anderen.“ Zum ganzen TAZ Artikel gehts hier. Dank an Frank Keil & die TAZ!
Der Kollege Michael J. Hußmann von DOCMA findet: „In diesem Jahr sind die Aussichten tatsächlich gut – die Ausstellung lohnt den Besuch…Gehen Sie hin, wenn Sie die junge deutsche Fotografie sehen wollen!“ Hier gehts weiter.
Wir, die Gang mit Kurator Ingo Taubhorn in der Mitte (Brille) DANKEN: Dem gesamten tollen, engagierten Team der Deichtorhallen, dank an unsere Unterstützer OLYMPUS, OUI Weinschorle, Pilsner Urquell & TANDEM Kunsttransporte, dank an die Fotografin und gute aussichten Preisträgerin Julia Steinigeweg für die tollen Fotos, …
… dank an die Jurymitglieder Amélie Schneider und Stefan Ostermeier, die den Abend begleiteten, dank an den Freundeskreis des Hauses der Photographie (Ulrike!) und die Triennale der Photographie, dank an Alle, die die Sommernacht der Fotografie mit Rat und Tat unterstützt haben und ein ganz herzliches Danke Schön! an die 4038 Gäste dieser Nacht!
Nur noch sehr wenige Exemplare verfügbar: Begleitet wird gute aussichten 2018/2019 von dem gleichnamigen Katalog (Deutsch/Englisch), der die 9 Preisträger/innen und ihre ausgezeichneten Arbeiten auf 224 Seiten und mit über 400 Abbildungen ausführlich vorstellt und der in der Buchhandlung im Haus der Photographie oder direkt bei uns für 20,- Euro erhältlich ist: info@guteaussichten.org Ausführliche Informationen & 2 Leseproben des Katalogs (PDFs) gibts hier.