Update, 29. November 2020: Wegen der Verlängerung des sogenannten Lockdown Lights auf Grund der Covid 19 Pandemie bis mindestens zum 20. Dezember 2020 muss die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III im Landesmuseum Koblenz geschlossen bleiben.
Damit endet der umfängliche Ausstellungszyklus von gute aussichten 2019/2020 & GRANT III, der am 21. November 2019 im NRW-Forum Düsseldorf begann, zu unserem grossen Bedaudern am Montag 30. November 2020.
„Im Bilderkrieg“ überschrieb Claus Ambrosius seine ausführliche Geschichte über gute aussichten 2019/2020 & GRANT III am 12. Oktober 2020 in der Rhein-Zeitung. Und kommt unverzüglich zum Punkt: „Die Frage nach dem authentischen Inhalt eines Bildes – ein Wunsch oder eine Forderung, die von Anbeginn der Fotografie an in besonderem Maß an dieses Medium gestellt wurde – stellt sich in Zeiten von Fake News und immer einfacher zugänglichen Manipulationsmöglichkeiten mehr denn je.“ Zum ganzen Artikel geht es hier (PDF).
Die streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren neigt sich dem Ende zu, wir zähen vom Bestand, 10 Exemplaren rückwärts. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Carla Susanne Erdmann, Julika Neumann, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Lisa Rossbach, Ulrich Rüter, Dr. Sabine Schnakenberg, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa, Babette Maria Werner und Mara Elena Zöller, wunderbar in Szene gesetzt von pixelgarten Frankfurt/M. 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses, praktisches Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.
Terrain und Biotop von Aras Gökten ist von 2017 bis 2020 während eines Aufenthaltes in der koreanischen Stadt Songdo City und einer Künstlerresidenz in Kaohsiung, Taiwan entstanden. Interessant an diesen Orten ist die Vermischung aus modellhaft wirkenden Stadträumen, Gamedesign, Renderings und gestalteter urbaner Natur. Die visuelle Wahrnehmung der heutigen Generation ist vornehmlich geprägt durch das digitale Erscheinungsbild des Internets in seinen unterschiedlichen …
… Ausprägungen wie Websites, Instagram, Twitter usw. Via dieser digitalen Oberflächen, den Interfaces, werden Filme, Musik, Web-Gaming und Videospiele am Computer und auf Smart-Phones konsumiert. Dieses globale „Digital-Design“ schlägt sich zunehmend in aktueller Architektur, in Stadt- und Landschaftsplanung der Metropolen nieder. Songdo City ist das Paradebeispiel einer so genannten „Smartcity“ – entworfen am Reißbrett, hyperreal, ultramodern, vernetzt, gespickt mit Sensoren und Kameras. Kaohsiung weist ähnliche Stadtteile auf und ist auf dem besten Weg, ebenfalls eine Smartcity zu werden. Die geographische Verortung der Arbeit ist indes irrelevant, denn (Un-)Orte dieser Art stehen stellvertretend für die modern konzipierte Stadt von heute und der Zukunft. Terrains und Biotope einer „schönen, neuen Welt“, in denen wir uns bewegen wie Flaneure in einem Computerspiel.
Jewgeni Roppel erforscht seit 2016 in seiner offenen Serie Kraftfelder die feinstoffliche, nicht sichtbare Verbindung zwischen Kosmos und Mensch. Im Mittelpunkt seiner Betrachtungen steht „die elektromagnetische Realität von Körpern und Energiefeldern sowie die Vereinigung des Bewusstseins mit dem Datenuniversum“. In nahezu allen Schöpfungsmythen alter Kulturen gibt es einen Code, der die fundamentalen Muster, die Ur-Matrix sozusagen, darüber aufdeckt, wie Energie das gesamte Universum durchflutet und bestimmt. In der modernen Physik erkannte man, dass der Mensch aus denselben Stoffen wie der Rest des …
… Universums besteht. Die Faszination für Kosmologie, Metaphysik, Naturwissenschaften und Mystik führt Jewgeni Roppel zu dem Versuch, durch experimentelle Herangehensweisen mit Fotografie und Licht assoziative Bildräume zu schaffen und diese in einen zusammenhängenden ikonologischen (also auf den Symbolgehalt der Bilder) zielenden Kontext zwischen Rationalität und Mystik zu stellen. In Anlehnung an den Bilderatlas (Mnemosyme) des Hamburger Kunsthistorikers und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg (1866-1924) können wir Roppels offene Serie als „Ikonographie der Kosmologie“ bezeichnen.
Wir danken Silvia Sonnenschmidt, Thomas Volkmann und dem gesamten Team der C.A.R. // INNOVATIVE ART FAIR für die freundliche Einladung zur Teilnahme und Präsentation von gute aussichten in Essen.
GUTE AUSSICHTEN HOTSPOT: ARAS GÖKTEN & JEWGENI ROPPEL
in Halle 6, Gebäude A6, Nr. 27 & Nr. 28 (Platzierung kann sich ändern)
C.A.R. // INNOVATIVE ART FAIR
Freitag 30.10.2020 – Sonntag 1.11.2020
UNESCO-Welterbe Zollverein, Gebäude A2, A5, A6, A12
Gelsenkirchener Straße 181
D-45309 Essen
ÖFFNUNGSZEITEN:
V.I.P. Hours (nur mit persönlicher Einladung, only with Invitation)
Freitag, 30.10.20: 17 Uhr bis 19.30 Uhr & Samstag, 31.10.20: 11 Uhr bis 13 Uhr
TIME-SLOTS Publikumstage
Freitag, 30.10.20: 20 Uhr bis 22.30 Uhr
Samstag, 31.10.20: 13.30 Uhr bis 16 Uhr sowie 16.30 Uhr bis 19 Uhr
Sonntag, 1.11.20: 11 Uhr bis 13 Uhr, 13.30 Uhr bis 16 Uhr sowie 16.30 Uhr bis 19 Uhr
Ansicht der Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III im NRW-Forum Düsseldorf
Wie immer gibt es bei gute aussichten kein Geld, keine Mäuse, Flöhe, Piepen, keine Kamera oder Kamera Equipment zu gewinnen. Im Mittelprunkt von gute aussichten steht ein Ausstellungs-Zyklus durch renommierte nationale und – wenn möglich – internationale Ausstellungshäuser, begleitet von einem Katalog, dem hochauflagigen Special-Heft und einer Vielzahl medialer Leistungen auf allen Kanälen.
Aufbau der Ausstelllung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III in den Deichtorhallen Hamburg
Und: Sie gewinnen einen Sack voll Arbeit. Wobei Arbeit bei uns klein geschrieben wird, arbeit, ein Verb oder um es mit der Grundschule zu sagen, ein Tun Wort. Denn alles was gute aussichten organisiert dient den Werken der Preisträger*innen und ihrer öffentlichen Wahrnehbarkeit. Diesen Schritt der nachhaltigen Professionalisierung, der selbstverständlicherweise mit jeder Menge arbeiten verbunden ist, gehen wir gemeinsam. Wenn Sie darauf Lust und die Energie haben, freuen wir uns über Ihre – möglichst überraschende – Einreichung.
Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III ist bis 6.12.2020 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu Gast
Dem ein oder anderen ist es sicher schon aufgefallen und auch wir hatten es bereits erzählt: Die Geschichten erzählende Fotografin oder fotografierende Geschichtenerzählerin und gute aussichten Preisträgerin 2018/2019 Lorraine Hellwig hat für unseren Medien-Partner, das …
… Magazin ZEIT Campus, nicht nur das Titelbild der aktuellen Ausgabe (05/2020) fett gelettert, sondern auch die „33 1/2 Fragen, die wir uns jetzt stellen müssen“ im Heft mit ihren Fotografien und ihrer Typographie bereichert. Dank an Frauke Schnoor, Bildchefin von ZEIT Campus!
gute aussichten Edition 2016/2017: Miia Autio – Variation of White, Motiv- und Blattgrösse 30 x 40 cm
141 ganz und gar unterschiedliche Motive umfassen inzwischen die gute aussichten Editions-Blätter. Denn jede/r junge/r, ausgezeichnete Künster*in gibt aus seiner Preisträger-Arbeit ein ausgesuchtes, oft spezielles Motiv in die gute aussichten Jahres-Edition. Alle 141 gute aussichten Editions-Blätter (PDF, 4 MB) auf einen Blick.
gute aussichten Edition 2019/2020: Victoria Vogel – The Slight Myth, The Twins, Motivgrösse 30 x 36,6 cm, Blattgrösse 30 x 40 cm
So sind seit der Gründung von gute aussichten im Jahr 2004 exakt 141 Editions-Bilder in der Blattgrösse 30 x 40 cm entstanden, die zeigen, wie vielfältig, ausgefallen und spannend die jungen deutschen Fotograf*innen mit dem Medium umzugehen wissen. Alle 141 gute aussichten Editions-Blätter (PDF, 4 MB) auf einen Blick.
gute aussichten Edition 2017/2018: Alba Frenzel – Fotopapier, Licht, Ei. Unikat, Motiv- und Blattgrösse 30 x 40 cm
Alle gute aussichten Editions-Blätter erscheinen in einer Auflage von 11 Exemplaren. Sie sind signiert und nummeriert, einige davon, wie oben Alba Frenzels Bild, sind Unikate. Die Editions-Blätter erhalten Sie, mit einigen Ausnahmen, ungerahmt und ohne Passepartout, so dass Sie sie je nach Wunsch weiter verarbeiten lassen können.
gute aussichten Edition 2015/2016: Lars Hübner – Nothing to Declare, Motivgrösse 20 x 30 cm, Blattgrösse 30 x 40 cm
gute aussichten Edition 2014/2015: Andrea Grützner – Erbgericht, Motivgrösse 20 x 29,5 cm, Blattgrösse 30 x 40 cm
Zögern Sie nicht lange, bevor Ihr Lieblingsmotiv ausverkauft ist. Denn von einigen Editions-Blättern, wie Miia Autios Variation of White oder Andrea Grützners Erbgericht sind nur noch wenige Exemplare vorrätig.
gute aussichten Edition 2018/2019: Laila Kaletta – A Dead Flower Will Never Bloom, Fliegende Steine, Motiv- und Blattgrösse 30 x 40 cm
Und was für ein schöneres Kompliment gäbe es für die jungen Künstler*innen und ihre ausgezeichneten Arbeiten, als der Kauf eines Werkes? Mal ganz davon abgesehen, dass Sie die jungen Künstler*innen damit ganz praktisch unterstützen.
gute aussichten Edition 2019/2020: Lukas van Bentum – Identity Negotitation, extra Bild, Motivgrösse 26 x 34,6 cm, Blattgrösse 30 x 40 cm
Ein extra Bild hat Lukas van Bentum aus seiner Arbeit „Identity Negotiation“ für die gute aussichten 2019/2020 Edition ausgesucht, Motivgrösse 26 x 34,6 cm
Auch in diesem Jahr steuern die 10 jungen Fotograf*innen und Preisträger*innen je ein ausgesuchtes Motiv aus ihren prämierten Arbeiten zu der aktuellen gute aussichten 2019/2020 Edition bei – eins schöner als das andere. Die Idee ist einfach: Junge Kunst auch jungen Menschen mit schmalem Geldbeutel zu einem erschwinglichen Betrag anzubieten und damit gleichzeitíg die jungen Künstler*innen zu unterstützen.
Das Editionbild aus Markus Seibels „Europas Herbst“ in der Grösse 40 x 30 cm
Auch wenn Sie die gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III Ausstellung im Moment nicht „in echt“ sehen können, so öffnet doch jedes Editionsbild eine erste Bild-Tür zu dem Werk, aus dem sie stammt.
Die „Twins“ aus Victoria Vogels Serie „The Slight Myth“, 30 x 36,6 cm
Jedes Editionsblatt hat eine limitierte Auflage von 11 Exemplaren und kostet 345,-. Euro. Alle Bilder der gute aussichten Edition haben eine Blattgrösse von 30 x 40 cm, wobei die Motivgrösse variiert. So hat zum Beispiel Lukas van Bentums Bild die Motivgrösse von 26 x 34,6 cm. Alle Editionsblätter sind nummeriert und signiert, in der Regel, wenn es sich nicht um Unikate handelt, haben sie kein Passepartout und keinen Rahmen.
Auch Lisa Hoffmann hat aus ihrem „Atlas der Essenz“ das extra Bild „Hongkong“ zu der gute aussichten Edition beigesteuert mit einer Motivgrösse von 34 x 22,7 cm
Alle Editionsblätter können Sie direkt über uns bestellen: info@guteaussichten.org
Die 10 gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III Editionsbilder auf einen Blick
Wer es gerne kompakt, analog und angenehm in der Hand liegend hat, für den gibts den gute aussichten 2019/2020 Katalog: 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, Readformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.
Präsentiert werden in Düsseldorf erstmals die ausgezeichneten Arbeiten der 9 gute aussichten 2019/2020 Preisträger*innen und des GA GRANT III Stipendiaten (erste Reihe, v.l.): Ricarda Fallenbacher, Lukas van Bentum, Victoria Vogel, (hintere Reihe, v.l.): Juliane Jaschnow, Johannes Kuczera, Markus Seibel, Larissa Rosa Lackner, Malte Sänger (GA GRANT III), Marco Mehringer und Lisa Hoffmann, …
… die wir hier vor ihrer ebenso ästhetischen wie komplexen Arbeit, dem Atlas der Essenz sehen. „Krieg und Frieden in Zeiten globaler Desinformation“ ist der rote Faden, der sich, …
… wie hier in Marco Mehringers beeindruckendem „Schusslicht Saravejo“, durch die Werke der gute aussichten 2019/2020 Preisträger*innen spinnt.
Schauen Sie in die Ausstellung – es lohnt sich, sagt nicht nur die Presse. So schreibt z.B. Helga Meister am 22.11.2019 in der „Westdeutschen Zeitung“: „„Gute Aussichten“ nennt sich eine Ausstellungsreihe junger Fotografen, die weit mehr bieten als das, was gemeinhin in Düsseldorf zu sehen ist. Die Absolventen deutscher Hochschulen greifen frisch, frech und erfindungsreich die politischen und gesellschaftlichen Themen der Zeit auf, …“
Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2019/2020 & GA GRANT III ist bis Sonntag, 16. Februar 2020 im NRW-Forum Düsseldorf zu sehen.
Begleitet wird gute aussichten 2019/2020 von dem gleichnamigen, auf 350 Exemplare limitierten Katalog (Deutsch/Englisch), der die 9 Preisträger*innen, den GA GRANT III Stipendiat und ihre ausgezeichneten Arbeiten auf 224 Seiten und mit über 350 Abbildungen ausführlich vorstellt, der wieder einmal (DANKE!) von unseren lieben Freunden, Pixelgarten FFM, vorzüglich ins richtige Bild gesetzt wurde und der im Soda Bookshop im NRW-Forum oder direkt bei uns für 20,- Euro erhältlich ist: info@guteaussichten.org
Save the Double Dates: Am Donnerstag, 21. November 2019, ab 19 Uhr eröffnet die Auftakt-Ausstelltung von gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2019/2020 & GRANT III im NRW-Forum Düsseldorf (Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf).
Sie und Ihre Freunde sind herzlich zur Eröffnung, dem anschliessenden Rundgang durch die Ausstellung und zu den Gesprächen eingeladen – kommen Sie vorbei – wir und alle anwesenden Preisträger*innen freuen sich!
Unter anderem bieten wie am Freitag, 22.11.19 von 15 – 21 Uhr im NRW-Forum: Christian Ruzicska, Autor, Übersetzer und Verleger liest aus dem neuen Buch Nach seinem Bilde des französischen Autors Jérome Ferrari, Secession Verlag Berlin. Wibke von Bonin, Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin, Jurymitglied von gute aussichten, Köln, trägt ausgesuchte Gedichte vor. Steffen Kopetzky, Schriftsteller, Romancier und Dramatiker, Pfaffenhofen, liest aus seinem neuen Buch Propaganda, Rowohlt Berlin Verlag. Wolfgang Frömberg, Schriftsteller und Journalist, Köln, liest aus den Revolutions-Tagebüchern (1919) des Autors Victor Klemperers und seiner LTI – Lingua Tertii Imperii (Sprache des Dritten Reiches). Josefine Raab, Gründerin von gute aussichten und Kunstwissenschaftlerin führt, gemeinsam mit Preisträger*innen, durch die Ausstellung und in den Arbeiten ein. Elger Esser, international renommierter, belesener Künstler und Fotograf, Düsseldorf, liest recht Verführerisches und trägt Nachdenkliches vor. Helena Schätzle, Fotografin, gute aussichten Preisträgerin, Kassel, liest aus ihrem Buch Leben nach dem Überleben, Nimbus Verlag, und berichtet von ihren Begegnungen mit den Überlebenden. Alain Bieber, Künstlerischer Leiter des NRW-Forum Düsseldorf, erzählt historische und aktuelle Flüsterwitze aus Kriegs- und Krisenzeiten. Ingo Taubhorn, Künstler, Chefkurator des Hauses der Photographie, Deichtorhallen Hamburg und Präsident der Deutschen Fotografischen Akademie liest aus Susan Sontags Aufsätzen und Reden „Zur gleichen Zeit“: Die Folter anderer betrachten. Klaus Hillmann, Spediteur in Europa, Frechen/Köln, liest aus den Kriegsbriefen seines Vaters. Stefan Becht, Journalist und Mitbegründer von gute aussichten, liest aus Klaus Manns Buch Der Wendepunkt die legendäre Passage, in der er schildert, wie er im Jahr 1932 in der Carlton Teestube in München zufällig auf Adolf Hitler trifft und … Malte Sänger, Fotograf, Künstler und gute aussichten Preisträger und GA GRANT III Stipendiat, Frankfurt/Main, liest aus… Josefine Raab trägt ausgewählte Anti-Kriegs Gedichte von Erich Kästner und Lieder aus Erika Manns Pfeffermühlen-Programm vor.
U.a.
Gestaltet wurde es im letzten Jahr von unserem Mitstreiter, der Design Ikone Lo Breier mit freundlicher Unterstützung von der ebnso freundlichen Charlotte Haffke und kam nicht nur in all unseren Ausstellungshäusern zum Einsatz, wie…
… zum Beispiel hier in Koblenz, wo die Fotografin und Preisträgerin Anna Tiessen, die Hefte darbot, und lag in befreundeten Institutionen aus, sondern wurde auch von unseren geschätzten Medien-Partnern ihren Leser/innen näher gebracht. Wir danken sehr herzlich für die konitinuierliche und geneigte Unterstützung: brand eins, c’t Digitale Fotografie, Missy Magazine, novum, ProfiFoto und ZEIT Campus.
Bis Donnerstag 3. Oktober 2019 sind die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie//new german photography 2018/2019 & GRANT II sowie Walter Schels – Leben täglich von 11-18 Uhr (ausser montags), im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg (Deichtorstrasse 1-2) zu sehen.