Archive for the ‘wettbewerb’ Category

Save the next Date: gute aussichten 2017/2018 ab Donnerstag, 7. Juni 2018 im Landesmuseum Koblenz

Donnerstag, Mai 24th, 2018

Kaum hat die Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg ihre Pforten geschlossen, eröffnet gute aussichten – jung deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 auch schon wieder im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein.

Die Ausstellungs-Eröffnung findet am Donnerstag, 7. Juni 2018, ab 19 Uhr in Anwesenheit der 8 Preisträger/innen Stephan Bögel (Ostkreuzschule Berlin), Janosch Boerckel (Fachhochschule Bielefeld), Alba Frenzel (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig), Laura Giesdorf (Berliner Technische Kunsthochschule), Ricardo Nunes (Hochschule für Künste Bremen), Alexandra Polina (Fachhochschule Bielefeld), Julian Slagman (Neue Schule für Fotografie Berlin) und Rie Yamada (Kunsthochschule Berlin-Weißensee) in der Festungskirche statt. Weitere Informationen zu den Preisträger/innen und ihren Arbeiten stehen hier und hier.

In das Projekt und die 8 Arbeiten wird Josefine Raab, Kunsthistorikerin und Gründerin von gute aussichten einführen, die Begrüssungsworte wird Thomas Metz, der Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz an Sie richten. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns!

Hier steht Ihnen die komplette Einladungskarte als PDF zur Verfügung.

gute aussichten 2017/2018 ist bis 9. September 2018 zu Gast in Koblenz und wird von dem Katalog gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 (Deutsch/Englisch) begleitet. Er ist in der streng limitierten Auflage von 500 Exemplaren erschienen. Das schöne Titelmotiv stammt aus der Arbeit „Masks, Myths and Subjects“ von Alexandra Polina. Vorgestellt werden auf 224 Seiten die 8 Preisträger und ihre ausgezeichneten Werke. Readerformt 16,5 cm x 24 cm, broschiert, Softcover, 373 Abbildungen, ISBN 978-3-981935-50-9, Preis 20,- Euro. Weitere Informationen und die kostenlose Leseprobe finden Sie hier. Bestellungen bitte direkt an: info@guteaussichten.org

Zum 15. Mal: gute aussichten – junge deutsche fotografie 2018/2019 – die Teilnahme-Bedingungen sind online

Dienstag, April 24th, 2018

Während die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 bis 21. Mai 2018 in den Deichtorhallen Hamburg zu Gast ist und unter dem schönen Titel Viễn Cảnh Xán Lạn – Nhiếp Ảnh Đức Trẻ 2017/2018 bis zum 21. April 2018 im Goethe-Institut Hanoi, Vietnam, zu sehen war, sind wir nicht ganz untätig gewesen.


Alain Bieber, Leiter des NRW-Forum Düsseldorf und im letzten Jahr Mitglied der Jury, demonstriert hier, um was es bei gute aussichten geht

Die Teilnahme-Bedingungen für den nächsten Wettbewerb, gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2018/2019 stehen nun online zur Verfügung.


Der renommierte Düsseldorfer Fotograf Elger Esser wird die Jury von gute aussichten 2018/2019 bei der Arbeit unterstützen (Foto: Nicolas Cattelain)

Bereits zum 15. Mal bietet gute aussichten damit allen jungen Abschluss-Student/inn/en der Fotografie, die an einer deutschen Institution studiert haben, die Möglichkeit ihre Arbeiten einem breiten internationalen Publikum zu präsentieren. Pro Hochschule können maximal 5 Abschluss-Arbeiten eingreicht werden.
Dateline: Freitag, 3. August 2018.

Mehr Infos & die Teilnahme-Bedingungen (PDF) stehen hier.

Für alle gute aussichten Preisträger/innen: Der gute aussichten GRANT, unser Arbeits- und Projektstipendium, geht in die 2. Runde

Sonntag, April 15th, 2018


Für den gute aussichten GRANT II das passende Videostil aus Stefanie Schroeders Fim „40h, max. 2 Monate“, den sie mit dem 1. gute aussichten GRANT realisierte

Das Projekt- und Arbeitsstipendium von gute aussichten, der gute aussichten GRANT geht, dank der ebenso freundlichen wie kontinuierlichen Unterstützung von OLYMPUS Deutschland, in die 2. Runde.
Bewerben können sich für den GRANT nun bis zum 11. Mai 2018 alle 122 gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2018 mit einem neuen Projekt. Die Auftakt-Präsentation des gute aussichten GRANT II findet Mitte November 2018 in der Städtischen Galerie Nordhorn statt. Weitere Ausstellungen werden folgen.

Der erste gute aussichten GRANT ging im März 2017 an die Preisträgerin Stefanie Schroeder. Sie realisierte damit ihre Arbeit 40h, max. 2 Monate, einen 45minütigen 2-Kanal-Film der sich dem Thema „Selbstoptimierung“ in all seinen „bunten“ Varianten widmet.


Präsentation des 1. gute aussichten GRANT im August 2017 in Berlin: Stefanie Schroeder (Zweite von rechts), glücklich abgekämpfte 1. Preisträgerin des gute aussichten GRANT, zusammen mit Elisabeth Claussen (rechts) von Olympus, Peter Unterthurner (links), Bildredakteur der Zeitschrift Geo und Josefine Raab (Zweite von links), Gründerin von gute aussichten

40h, max. 2 Monate wurde im August 2017 im Museum für Fotografie in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und erntete standing ovations sowie eine beachtliche Presseresonanz.
Von November 2017 bis Februar 2018 war 40h, max. 2 Monate im NRW-Forum Düsseldorf zu Gast und ist noch bis 21. Mai 2018 in der Ausstellung gute aussichten DELUXE in den Deichtorhallen Hamburg zu sehen.

Wie sehr sich das Konzept der nachhaltigen Förderung durch gute aussichten bewahrheitet, lässt sich auch daran erkennen, dass Stefanie Schroeder mit 40h, max. 2 Monate im März 2018 mit dem 25. Videokunst Förderpreis der GAK, Gesellschaft für Aktuelle Kunst in Bremen ausgezeichnet wurde.
Die Arbeit ist in Bremen noch bis 13. Mai 2018 zu sehen. Ab dem 7. Juni bis zum 3. September 2018 wird 40h, max. 2 Monate im Landesmuseum Koblenz präsentiert.

Josefine Raab (links), Kunsthistorikerin und Gründerin von gute aussichten, oben zusammen mit der Preisträgerin Stefanie Schroeder, zum GRANT: „Wir danken OLYMPUS herzlich für die weitere, grosszügige Unterstützung des GRANT. Durch die kontinuierliche Begleitung unserer Preisträger wissen wir von vielen neuen Ideen und Arbeiten, die diese gerne realisieren möchten. Für gute aussichten, dessen Philosophie auf Nachhaltigkeit und dem partnerschaftlichen Miteinander beruht, ist der gute aussichten GRANT eine der sinnvollen Bereicherungen unseres langjährigen Engagements zur Förderung fotografischer Talente.“

Neben OLYMPUS wird der gute aussichten GRANT von der Grieger GmbH, Düsseldorf, dem NRW-Forum Düsseldorf, dem Landesmuseum Koblenz, der Städtischen Galerie Nordhorn und dem Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg unterstützt.

gute aussichten 2017/2018: Presse-Preview, Donnerstag 23. November 2017, ab 11 Uhr im NRW-Forum Düsseldorf

Samstag, November 11th, 2017

Die Presse-Preview für die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 und für den ersten gute aussichten GRANT findet am Donnerstag, 23. November 2017 ab 11 Uhr im NRW-Forum Düsseldorf (Ehrenhof 2, D-40479 Düsseldorf, Telefon/Phone +49 (0) 211 89 226 90) in Anwesenheit aller Preisträger/innen und der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab statt.
Weitere Informationen
und Akkreditierung: Irit Bahle, +49 (0)211 – 89 266 81, presse@nrw-forum.de.

Zur Presse-Information gute aussichten 2017/2018 und zur Presse-Information gute aussichten GRANT. Fotografie: Rie Yamada – Familie werden.

gute aussichten 2017/2018: Die 8 Preisträger & ihre ausgezeichneten Arbeiten

Dienstag, Oktober 24th, 2017

Das sind sie, die 8 Preisträger von gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018, im September 2017 während unseres Arbeitstreffens im Haardter Schloss in Neustadt/Weinstrasse. Von rechts: Stephan Bögel, Alexandra Polina, Alba Frenzel (liegend), Rie Yamada (stehend), Josefine Raab (Gründerin von gute aussichten), Ricardo Nunes, Pola Bermes (Assistentin gute aussichten), Julian Slagman, Laura Giesdorf, Janosch Boerckel und Stefan Becht (Gründer gute aussichten).

Mehr über die 8 Arbeiten der Preisträger steht hier und wer schon mal einen Blick auf ihre Bilder riskieren möchte, schaut ins PRESSEKIT auf unserer Website.

Bäumchen wechsel dich: Das, zur Erinnerung, war die Jury von gute aussichten 2017/2018, die sich im August 2017 bei uns getroffen hatte. Von rechts: Tamara Lorenz, Fotografin, Köln; Stefan Becht, gute aussichten; Dr. Wibke von Bonin, Kunstjournalistin, Köln; Boris Becker, Künstler, Köln; Josefine Raab, gute aussichten; Mario Lombardo, Art Director, Berlin; Alain Bieber, Direktor NRW-Forum Düsseldorf; Amélie Schneider, Bildchefin NEON, Hamburg & Ingo Taubhorn, Kurator Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg.

Die Jury-Crew-Gang für gute aussichten 2017/2018

Mittwoch, September 6th, 2017

29. August 2017, Neustadt/Weinstrasse, gute aussichten Headquarter, Haardter Schloss, die extrem engagierte und ebenso reizende Jury-Crew-Gang für gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 (v.r.): Tamara Lorenz, Künstlerin, Fotografin, Musikerin und gute aussichten Preisträgerin der ersten Stunde, Köln; Stefan Becht, Journalist und gute aussichten Kommunikator; Dr. Wibke von Bonin, Kunst- & Kulturjournalistin, Jurymitglied seit 2009, Köln; Boris Becker, Künstler, Fotograf, Segler und Verleger, Köln; Josefine Raab, Kunsthistorikerin, Gründerin & CEO gute aussichten, Neustadt/W; Mario Lombardo, Art Director, Gestalter, Duft-Erfinder & Jurymitglied seit Beginn (2004) von gute aussichten, Berlin; Alain Bieber, Künstlerischer Direktor des NRW-Forum Düsseldorf und Multimedialer Allorundgestalter; Amélie Schneider, Bildchef & -liebhaberin des Magazins NEON und DJ, Hamburg sowie Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, Bildentschlüssler, Ausstellungsmacher & Fotograf, Hamburg.

Danke Schön! – Mit fast 100 Einreichungen geht gute aussichten – junge deutsche fotogrie 2017/2018 nun in die Jurierung

Montag, August 7th, 2017

Das gabs noch nie: Das Fernsehen begleitete die Sortierung, Datensichtung & -sicherung, die Einpflege usw. der fast 100 Einsendungen von Abschlussarbeiten für unseren Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018.

Wir danken allen Student/inn/en für ihre Einreichungen, den Hochschulen, Institutionen und dortigen Professor/inn/en für die freundliche Begleitung unseres Wettbwerbs und Pola Bermes für die geradezu vorbildliche Organisation, die mit den ganzen Vorbereitungen der Jurysitzung verbunden sind – Thanks in xxxl, liebe Pola!

35 Institutionen haben sich übrigens in diesem Jahr an gute aussichten 2017/2018 beteiligt. Wer dieses Jahr alles in der Jury sitzt, lesen Sie hier.

Weitere Informationen über gute aussichten 2017/2018 finden Sie hier und hier.

Donnerstag 24. August 2017: Stefanie Schroeder präsentiert ihre Arbeit „2 Monate, max. 40h“ im Rahmen des gute aussichten GRANT in Berlin im Museum für Fotografie

Montag, Juli 24th, 2017

Der erste gute aussichten GRANT, das von gute aussichten mit Unterstützung von OLYMPUS erstmals ausgeschriebene Projekt- & Ausstellungsstipendium, geht in diesem Jahr an die junge Fotografin und Künstlerin Stefanie Schroeder für ihre Arbeit „40h, max. 2 Monate (work in progress)“. Ausführliche Informationen.

Einladung zur Eröffnung
Präsentiert wird die 2-Kanal-Video-Projektion „40h, max. 2 Monate (work in progress“ erstmals am Donnerstag, 24. August 2017 ab 19 Uhr im Museum für Fotografie, Jebensstr. 2, 10623 Berlin (direkt hinter dem Bahnhof Zoo). Die Künstlerin ist anwesend, es begrüsst der Hausherr Ludger Derenthal, in die Arbeit führt Josefine Raab, Gründerin von gute aussichten, ein.
Hier finden Sie die Einladungskarte zur Eröffnung und Ausstellung als PDF.
Kommen Sie und Ihre Freunde vorbei – wir freuen uns!

Der gute aussichten GRANT: Stefanie Schroeder – 40h, max. 2 Monate (work in progress) ist bis Sonntag, 8. Oktober 2017 im Museum für Fotografie zu Gast.

Einladung zur Presse-Preview
Mittwoch, 23. August 2017, ab 11 Uhr im Museum für Fotografie, Jebensstr. 2, 10623 Berlin, Präsentation „40h, max. 2 Monate (work in progress)“ mit der Preisträgerin Stefanie Schroeder, Josefine Raab und Ludger Derenthal. Eine kurze Anmeldung an: info@guteaussichten.org wäre freundlich.
Ausführliche Informationen.

Der renommierte deutsche Fotograf & Künstler Boris Becker unterstützt die Jury von gute aussichten 2017/2018

Donnerstag, Juni 1st, 2017

Der renommierte, in Köln lebende, Fotograf, Künstler, Filmemacher und Verleger Boris Becker wird die Jury von gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 bei ihrer Arbeit unterstützen.

Boris Becker studierte erst bei Wolfgang Ramsbott an der Hochschule für Künste in Berlin bevor er sich von 1984-1990 bei Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf dem Studium der Fotografie widmete und dieses als Meisterschüler abschloss.

„Dieser Becker hat Kreativ-Bums!“ titelte Nora Reinhardt am 9.2.2010 auf SPIEGEL Online ihre Geschichte über die großen Boris Becker Ausstellungen in Köln und Linz, die Becker Werke von 1984 bis 2009 präsentierten.

Boris Becker selbst bezeichnet sich als Bildfinder: „Behält er auch technisch die von seinen Lehrern Bernd und Hilla Becher bevorzugte Methode der Großbildphotographie bei, die ein kompositorisch gelungenes und ein detailgenaues Abbild der Wirklichkeit begünstigt, sieht er seine Aufgabe weniger in der Wiedergabe objektiv wahrgenommener Umstände, sondern vielmehr darin, das Vertrauen in die Wirklichkeit sowie in auf sie Bezug nehmende Bilder auf den Prüfstand zu stellen“, heißt es im begleitenden Ausstellungstext. Weitere Informationen.

Der international renommierte Fotograf Boris Becker ist mit seinen Arbeiten in zahlreichen Sammlungen vertreten, die weltweit in zahllosen Ausstellungen präsentiert wurden.

Mit seiner Teilnahme komplettiert Boris Becker (Vielen Dank!) die Jury von gute aussichten 2017/2018, der neben ihm …

… Josefine Raab (l.), Kunsthistorikerin und Gründerin von gute aussichten, hier zusammen mit Amélie Schneider, Fotografie-Liebhaberin & Bildchefin des Magazins NEON, sowie Wibke von Bonin, Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin, Tamara Lorenz, Fotografin und gute aussichten Preisträgerin, Alain Bieber, Künstlerischer Direktor des NRW-Forum Düsseldorf, Mario Lombardo, Gestalter und Art Director, Stefan Becht, gute aussichten und Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg angehören. Alle Informationen zur Teilnahme.

Einsendeschluss für gute aussichten 2017/2018 ist Montag 31. Juli 2017.

Foto Boris Becker: Gabriele Paulussen.

Auf ein Neues: gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 ist gestartet

Samstag, April 15th, 2017

Juuhhuuu – Es geht wieder los! Da ist jemand schon tierisch gespannt, was es in diesem Jahr in der gute aussichten Jury zu sehen und auszuwählen gibt: Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg freut sich nicht nur über die aktuelle gute aussichten 2016/2017 im Haus – noch bis 1. Mai 2017, sondern fiebert den neuen Arbeiten bereits entgegen.

Zum 14. Mal laden wir alle Studenten der Fotografie mit ihren Abschluss-Arbeiten (Sommersemster 2017 & Wintersemester 2016/2017) zur Teilnahme an unserem Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 ein. Einsendeschluss ist Montag 31. Juli 2017.

Ausführliche Informationen, die Mitglieder der Jury & die genauen Teilnahme-Bedingungen für gute aussichten 2017/2018 (PDF) stehen hier – runterladen, lesen, einreichen.

gute aussichten 2016/2017: „Die Neue Deutsche Foto-Welle“ bis Montag 1. Mai 2017 in den Deichtorhallen, Haus der Photographie Hamburg & in den Medien

Montag, März 13th, 2017


Donnerstag, 9. März 2017, 20 Uhr: Josefine Raab, die Gründerin von gute aussichten, eröffnet im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2016/2017 und führt in die Arbeiten der 7 Preisträger/innen ein.


Bbooohhh: Wir sind überwältigt und sagen DANKE!, den über 1600 Gästen, die zur Ausstellungseröffnung gekommen sind und gute aussichten, wie in den 12 Jahren zuvor, so einen herzlichen Empfang bereitet haben! Thanks in xxxl.

Auch wenn der Kurator des Hauses, Ingo Taubhorn (Mitte, mit Brille), hier mit den strahlenden gute aussichten Preisträgern Carmen Catuti (links, mit Schal), Holger Jenss (rechts, mit Brille) und Chris Becher (ganz rechts, mit Mütze), noch nicht weiss, was wir mit gute aussichten 2016/2017 gerade angezettellt haben, erzählt ihm das die Hamburger Morgenpost am 13. März 2017: „Die Neue Deutsche Foto-Welle“! Na, denn! Wie allerdings aus den sieben …

… gute aussichten Preisträgern (v.l.) Holger Jenss, Andreas Hopfgarten, Julia Steinigeweg, Ingo Taubhorn (Kurator), Quoc-Van Ninh, Chris Becher, Miia Autio, Josefine Raab (Gründerin gute aussichten) und Carmen Catuti, über Nacht acht geworden sind, bleibt das Geheimnis der Hamburger Morgenpost.

gute aussichten 2016/2017 in weiteren Medien: Im NDR Fernsehen (mit Video), bei SAT.1 TV (mit Video), in der Welt, bei der ZEIT, im Hamburger Abendblatt, in der c´t Digitale Fotografie, in der PHOTOGRAPHIE, als englisches Special bei Der Greif, in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, im Deutschlandfunk (Audio Stream), bei hamburg.de. in der ProfiFoto, bei LFI, bei Piag und in der SZENE Hamburg. Unsere freundlichen Kolleg/inn/en in Spanien von 20 Minutos haben so über gute aussichten 2016/2017 berichtet (Spanisch).

gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2016/2017 ist bis Montag 1. Mai 2017 zu Gast in den Deichtorhallen, Haus der Photographie Hamburg. Hier steht die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF.

Innerhalb der Ausstellung findet unser Begegnungs- & Kommunikations-Forum für junge Fotograf/inn/en, die gute aussichten_plattform8: WHERE?! vom 23.-26. März 2017 statt. Das detaillierte Programm & alle Informationen stehen hier.

Zu gute aussichten 2016/2017 ist der gleichnamige Katalog (D/E) im Sieveking Verlag erschienen, der hier ausführlich vorgestellt wird und auch in der Buchhandlung des Hauses der Photographie zu erwerben ist. Mehr Infos & eine Leseprobe gibts hier.

gute aussichten – junge deutsche fotografie 2016/2017 in der Zeitschrift PHOTOGRAPHIE

Freitag, Februar 17th, 2017

gute aussichten – junge deutsche fotografie 2016/2017 – „Die andere Perspektive“ in der Ausgabe 01-02/2017 der Zeitschrift PHOTOGRAPHIE. Und weil es das so schön nicht online gibt, finden Sie hier das PDF der Seite.

Wer noch mehr wissen möchte über die 7 ausgezeichneten Arbeiten und die Preisträger/inn/en von gute aussichten 2016/2017 klickt hier.

gute aussichten 2016/2017: Die 7 Preisträger & ihre vielfältigen Arbeiten sind da

Freitag, Oktober 14th, 2016

Sechs der sieben gutgelaunten Preisträger von gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2016/2017 im September 2016 im head quarter von gute aussichten in Neustadt/W. (v.l.): Holger Jenss, Quoc-Van Ninh, Andreas Hopfgarten, Miia Autio, Chris Becher, Carmen Catuti und die Gründerin des Projekts Josefine Raab.

julia_300

Die siebte Preisträgerin, die nicht auf dem Foto oben war, weil sie das Foto aufnahm, ist Julia Steinigeweg, hier von Andreas Hopfgarten ins Bild gesetzt.

Sie, Julia, spielt übrigens gerne mit Puppen, was durchaus zu einem „verwirrenden Potenzial“ führt, was wir dann hier auf- und erklären.

Eine Auswahl der ersten Bilder der sieben gute aussichten 2016/2017 Preisträger Arbeiten finden Sie hier.

gute aussichten 2016/2017: Die Jury in der Garten-Pause

Dienstag, September 6th, 2016

Jurysitzung_5572_pause

Natürlich kann jeder die Mitglieder der gute aussichten 2016/2017 Jury auf unserer Website nachlesen. Nachdem wir vorgestern die frontale Ansicht der fast ganzen Jury präsentiert haben, hier nun sechs der acht Juroren während der wohlverdienten Pause im Garten des Haardter Schlosses. Natürlich fehlen wieder mal 2 Jurorinnen!

Im Hintergrund, von links her, sind zu sehen: Stefan Becht (Neustadt/W.) und Mario Lombardo (Berlin). Am Tisch sitzen, von links her: Herlinde Koelbl (München), Ingo Taubhorn (Hamburg),  Thomas Neumann (Düsseldorf) und Dr. Wibke von Bonin (Köln).

gute aussichten 2016/2017: Fast alle anwesenden Jurymitglieder im Bild

Sonntag, September 4th, 2016

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Natürlich kann jeder die Mitglieder der gute aussichten 2016/2017 Jury auf unserer Website nachlesen. Nachdem wir gestern die versammelte Rückenansicht der fast ganzen Jury präsentiert haben, hier nun sechs der acht Juroren frontal bei der Arbeit. Von links her sind zu sehen: Dr. Wibke von Bonin (Köln), Thomas Neumann (Düsseldorf), Ingo Taubhorn (Hamburg), Mario Lombardo (Berlin), Amélie Schneider (Hamburg) und Herlinde Koelbl (München).