Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein
Nach der Auftakt-Ausstellung von gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2021/2022 im März 2022 im Künstlerhaus Dortmund sind die 8 Preisträger-Arbeit bis Dienstag 1. November 2022 im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein zu Gast.
Blick in den rechten Flügel der Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein
Die Gründerin und Leiterin von gute aussichten Josefine Raab, links, führt in die gute aussichten 2021/2022 Ausstellung ein
Alle, die an der Eröffnung in Koblenz teilnehmen konnten und fünf der acht Preisträger*innen, 1. Reihe von links: Josefine Raab, Gründerin von gute aussichten, Katrin Seidel, Kuratorin am Landesmuseum Koblenz, die Preisträgerinnen Natalia Kepsez und Fiona Körner und der Direktor des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein, Andreas Schmauder. Hintere Reihe von rechts: Die Preisträger Alexander Kadow, Maximilian Gessler, Vanessa Opoku und Stefan Becht, gute aussichten
Der Preisträger Maximilian Gessler im Gespräch über seinen Zyklus „18 Diptychen der lichtbildnerischen Forschung“
Wir präsentieren die 8 aktuellen künstlerische Positionen der Preisträger*innen Max Dauven, Tamara Eckhardt, Maximilian Gessler, Alexander Kadow, Natalia Kepesz, Fiona Körner, Vanessa Opoku und Zoyeon. Zusammenfassend liesse sich über gute aussichten 2021/2022 sagen die 8 ausgewählten Arbeiten behandeln „das Wesen der Fotografie auf der langen Linie der Zeit“: Von der Röntgen- über die KI- bis zur LiDAR-Technologie, über Internet Memes, den Rassismus über Kolonialismus, von der Normierung unserer Lebensräume über den Alltag von Kindern in Polen und Irland bis hin zu den technischen Wurzeln, den Grundlagen und Gegensätzen der Fotografie.
Die Preisträgerin Natalia Kepesz bei der Eröffnung im Gespräch mit Besucherinnen über ihre Arbeit „Niewybuch“
Der Preisträger Alexander Kadow präsentiert bei der Ausstellungseröffnung den Besuchern seinen Zyklus „The Individual Below“
Zu gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2021/2022 ist der gleichnamige Katalog (D/E) erschienen. Im handlichen Reader-Format 17 x 24 cm werden auf 224 Seiten und in 350 Abbildungen die 8 Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Werke ausführlich vorgestellt. Der Katalog liefert darüber hinaus Einblicke in das Schaffen und Wirken des Nachwuchsförderungs-Projektes gute aussichten in seinem 18. Jahr und ist in einer streng limitierten Auflage von 330 Exemplaren erschienen. Zum Preis von 22,- Euro ist der Katalog ausschliesslich bei unseren Ausstellungspartnen oder direkt bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org
Kommen Sie vorbei – wir und die jungen Künstler*innen und Fotograf*innen freuen sich auf die Begegnung mit Ihnen!
Wir präsentieren 8 aktuelle künstlerische Positionen, die „Die Fotografie auf der langen Linie der Zeit“ wahrnehmen und behandeln: Von der KI- und LiDAR-Technologie über Internet Memes, von Rassismus über Kolonialismus, von der Normierung unserer Lebensräume über den Alltag von Kindern bis hin zu den technischen Wurzeln und Gegensätzen der Fotografie.
Zur Ausstellungseröffnung wird um Anmeldung gebeten:
Telefonisch +49-(0)261-6675-1503
Fax +49-(0)261-6675-4114
E-Mail landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de
Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 ist bis 1. November 2022 im Landesmuseum Koblenz, Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Greiffenklaustraße, 56077 Koblenz zu Gast und täglich von 10-18 Uhr geöffnet.
Zu gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2021/2022 ist der gleichnamige Katalog (D/E) erschienen. Im handlichen Reader-Format 17 x 24 cm werden auf 224 Seiten und in 350 Abbildungen die 8 Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Werke ausführlich vorgestellt. Der Katalog liefert darüber hinaus Einblicke in das Schaffen und Wirken des Nachwuchsförderungs-Projektes gute aussichten in seinem 18. Jahr und ist in einer streng limitierten Auflage von 330 Exemplaren erschienen. Zum Preis von 22,- Euro ist der Katalog ausschliesslich bei unseren Ausstellungspartnen oder direkt bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org
Am 25. März 2022 kurz vor der Eröffnung der ersten gute aussichten 2021/2022 Ausstellung im Künstlerhaus Dortmund: Die 8 gute aussichten 2021/2022 Preisträger*innen genau dort, wo sie hingehören – auf das Siegertreppchen!
Erste und zweite Reihe, von links nach rechts: Fiona Körner, Stefan Becht (gute aussichten), Josefine Raab (Gründerin gute aussichten), Zoyeon, Natalia Kepesz und Maximillian Gessler. Hintere Reihe: Tamara Eckhardt, Max Dauven, Vanessa A. Opoku und Alexander Kadow.
Ausführlich vorgestellt werden die Preisträger*inn*en und ihre 8 ausgezeichneten Werke nicht nur im neuen Katalog und Special-Heft, sondern auch auf der neuen Jahrgangs Website von gute aussichten 2021/2022: https://2022.guteaussichten.org
Eröffnung der gute aussichten 2018/2019 Ausstellung im Sommer 2019 in den Deichtorhallen Hamburg – die Preisträger*innen, wie immer, in der ersten Reihe
Der vorläufige Einreicheschluss von gute aussichten 2021/2022 ist Montag 25. Oktober 2021. UPDATE: Einreicheschluss ist Sonntag, 31. Oktober 2021.
Die Einreichungen sind ausschliesslich digital über das Einreiche-Portal möglich: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de
Die aktuelle gute aussichten 2020/2021 Ausstellung bis 22. August 2021 im Landesmuseum Koblenz zu Gast ab Februar 2022 in den Deichtorhallen Hamburg
Auf dem Weg zur Volljährigkeit – das Nachwuchsförderungs-Projekt wird 2022 stolze 18 Jahre – hat sich gute aussichten entschlossen, den neuen Wettbewerb gute aussichten 2021/2022 für alle Abschluss-Studierenden der Fotografie zu öffnen. Die Einreichungen können ab sofort ausschliesslich digital über unser neues Einreiche-Portal erfolgen. Der einmalige Unkostenbeitrag pro Einreichung beträgt 53,50 Euro.
Fotografiert wird immer, überall, alles – hier sogar mit verbundenen Augen (Inszenierung: Amélie Schneider, Fotos: Julia Steinigeweg)
Eingeladen zur Teilnahme an gute aussichten 2021/2022 sind alle Absolvent*innen des Wintersemesters 2020/2021 und des Sommersemesters 2021 ausschliesslich mit ihren Abschlussarbeiten aus den Fachbereichen Fotografie, Freie Kunst, Gestaltung oder Visuelle Kommunikation deutscher Hochschulen, Universitäten, Akademien, Fachhochschulen usw. Weitere Informationen und die ausführlichen Teilnahme-Bedingungen stehen Ihnen ab sofort hier zur Verfügung. Für die Teilnahme muss ein gültiges Abschluss-Zertifikat der jeweiligen Institution mit eingereicht werden. Der Einreicheschluss ist Montag, 25. Oktober 2021.
Das Plakat für die Ausstellung im Landesmuseum Koblenz mit einem Motiv aus der Preisträger Arbeit „Wahala“ von Robin Hinsch
UPDATE: gute aussichten 2020/2021 ist geöffnet und bis Sonntag 22. August 2021 täglich von 10-18 Uhr im Landesmuseum zu sehen.
Endlich! Wir freuen uns auf eine echte Eröffnung mit unseren Freunden, Verbündeten, Kuratoren, Besuchern und – ganz besonders – den 8 Preisträger*innen von gute aussichten 2020/2021 „in echt“.
Neben der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab, die in die 7 Arbeiten der 8 Preisträger*innen einführen wird, sprechen die Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pflaz, Nicole Steingaß und die Generaldirektorin Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Dr. Heike Otto.
Ausstellungsaufbau im Februar 2021 im Künstlerhaus Dortmund zusammen…
Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist das Platzangebot allerdings begrenzt. Bitte melden Sie sich per Telefon: +49-(0)261-6675-4000, per Fax: +49-(0)261-6675-4114 oder via E-Mail: landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de für die Eröffnung an.
… mit Pit Schmieder (rechts), dem Leiter des Künstlerhauses, in dem die Ausstellung bis zum 9. Mai 2021 zu sehen war und dem Preisträger Leon Billerbeck
gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021 ist bis Sonntag 22. August 2021 im Landesmuseum Koblenz zu Gast und täglich von 10-18 Uhr geöffnet.
Der Katalog (D/E) gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2020/20201 stellt die 8 Preisträger*innen und ihre 7 ausgezeichneten Werke, wieder einmal exzellent ins Bild und auf die Seiten gesetzt von den Gestaltern Adrian Niessler und Catrin Altenbrandt (Pixelgarten, FFM), ausführlich in Wort und Bild vor. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Bazon Brock, Carla Susanne Erdmann, Dr. Michael Köhler, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Ulrich Rüter, Frauke Schnoor, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa und Babette Maria Werner. 216 Seiten, 360 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, ISBN 978-3-9819355-4-7, streng limitierte Auflage von 330 Exemplaren, 20,- Euro, nur in unseren Ausstellungshäusern oder direkt bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org
Update, 29. November 2020: Wegen der Verlängerung des sogenannten Lockdown Lights auf Grund der Covid 19 Pandemie bis mindestens zum 20. Dezember 2020 muss die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III im Landesmuseum Koblenz geschlossen bleiben.
Damit endet der umfängliche Ausstellungszyklus von gute aussichten 2019/2020 & GRANT III, der am 21. November 2019 im NRW-Forum Düsseldorf begann, zu unserem grossen Bedaudern am Montag 30. November 2020.
„Im Bilderkrieg“ überschrieb Claus Ambrosius seine ausführliche Geschichte über gute aussichten 2019/2020 & GRANT III am 12. Oktober 2020 in der Rhein-Zeitung. Und kommt unverzüglich zum Punkt: „Die Frage nach dem authentischen Inhalt eines Bildes – ein Wunsch oder eine Forderung, die von Anbeginn der Fotografie an in besonderem Maß an dieses Medium gestellt wurde – stellt sich in Zeiten von Fake News und immer einfacher zugänglichen Manipulationsmöglichkeiten mehr denn je.“ Zum ganzen Artikel geht es hier (PDF).
Die streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren neigt sich dem Ende zu, wir zähen vom Bestand, 10 Exemplaren rückwärts. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Carla Susanne Erdmann, Julika Neumann, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Lisa Rossbach, Ulrich Rüter, Dr. Sabine Schnakenberg, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa, Babette Maria Werner und Mara Elena Zöller, wunderbar in Szene gesetzt von pixelgarten Frankfurt/M. 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses, praktisches Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.
„Krieg und Frieden in Zeiten globaler Desinformation“ ist der rote Faden, der die aktuellen Preisträger-Arbeiten miteinander verknüpft. Weitere Informationen dazu finden Sie hier oder in dem Katalog.
Auf Grund der Corona Bestimmungen steht nur ein begrenztes Platzangebot bei der Eröffnung zur Verfügung. Bitte melden Sie sich daher für die Eröffnung via Telefon (+49-261-6675-1503), per E-Mail (landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de) oder Fax (+49-261-6675-4114) an – vielen Dank!
Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III ist bis Sonntag 6. Dezember 2020 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen.
gute aussichten Konjunktur-Paket: Bis 31.12.2020 verdoppeln wir Ihnen beim Kauf einer gute aussichten Arbeit, -Editionsbildes, -Videos usw. Ihre Mehrwertsteuerersparnis. Alle Infos dazu hier.
Letzte Chance und letzte Exemplare: Ausführliche Informationen zu und über gute aussichten 2019/2020, den GA GRANT III, den Preisträger*innen und ihren ausgezeichneten Werken finden sich in dem gleichnamigen Katalog (D/E) gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Carla Susanne Erdmann, Julika Neumann, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Lisa Rossbach, Ulrich Rüter, Dr. Sabine Schnakenberg, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa, Babette Maria Werner und Mara Elena Zöller. 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.
Die aktuellen gute aussichten Preisträger*innen (v.l.) Lisa Hoffmann, Ricarda Fallenbacher und Malte Sänger am 12. Mai 2020 vor den Deichtorhallen Hamburg
Vielen Dank (!) an die Kolleg*innen von Kultur.21 und der Deutsche Welle TV, sich auch in Pandemie bestimmten Zeiten komplexen und hintergründigen Themen anzunehmen.
gute aussichten 2019/2020 & GRANT III bis 30. August 2020 in den Deichtorhallen Hamburg und ab dem 1. Oktober 2020 im Landesmuseum Koblenz zu Gast
Der neue, der 17., Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie / new german photography 2020/2021 ist gestartet. Wie in jedem Jahr freuen wir uns über Einreichungen von Abschluss-Arbeiten aus dem Studiengang Fotografie deutscher Universitäten, Fachhochschulen, Akademie usw. aus dem Wintersemester 2019/2020 und dem Sommersemester 2020.
Sommer 2019: Die Jurymitglieder Louise te Poele (vorn), Wibke von Bonin (l.) und Amélie Schneider bei der Auswahl für gute aussichten 2019/2020
Nochmals der Hinweis: Bitte lesen Sie die Teilnahme-Bedingungen sorgfältig durch und nehmen Sie nur an gute aussichten 2020/2021 teil, wenn Sie damit einverstanden sind und der Ausstellungszeitraum mit Ihrer eigenen Lebensplanung im Einklang steht.
Januar 2018: Die Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin Nadja Bournonville (l.) zusammen mit Amélie Schneider, beide Mitglieder der aktuellen Jury, bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE in den Deichtorhallen Hamburg
Präsentiert werden im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg die ausgezeichneten Werke der 9 gute aussichten 2019/2020 Preisträger*innen und des GA GRANT III Stipendiaten Malte Sänger.
Die 9 Preisträger*innen von gute aussichten 2019/2020 sind, ladies first: Ricarda Fallenbacher, Lisa Hoffmann, Juiane Jaschnow, Larissa Rosa Lackner, Victoria Vogel, Lukas van Bentum, Johannes Kuczera, Markus Seibel, Marco Mehringer und der GA GRANT III Stipendiat Malte Sänger. Weitere Informationen zu den Preisträger*innen und Arbeiten stehen hier (Top Ten).
Zusammen präsentieren die Preisträger*innen bis zum 30. August 2020 in den Deichtorhallen Hamburg über 270 Motive, 11 Videos, 7 Publikationen, 6 Poster, 5 skulpturale Objekte und 1 Sound Installation. Ausführliche Informationen zu den Werken finden Sie hier.
12. Mai 2020: Die gut besuchte Presse-Konferenz zu gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III in Hamburg in Zeiten der Pandemie, …
… in der auch die Preisträgerin Ricarda Fallenbacher (vorn) und der GA GRANT III Stipendiat Malte Sänger (rechts) die Abstands- und Sicherheitsregeln einhalten.
gute aussichten 2019/2020 & GRANT III wird ab Mitte/Ende September 2020 im Landesmuseum Koblenz zu sehen sein. Mehr Informationen dazu asap.
Begleitet wird gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 – wie in jedem Jahr – von dem gleichnamigen Katalog (D/E): 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.
Juhhhuuu: Seit heute, Donnerstag 7. Mai 2020 sind die Deichtorhallen Hamburg wieder geöffnet und die nigelnagelneue Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 & GA GRANT III ist für alle Interessierten erstmals zugänglich!
Am Dienstag 12. Mai 2020 ab 10 Uhr findet die Presse-Konferenz zu gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT in den Deichtorhallen statt. Neben der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab und dem Kurator des Hauses, Ingo Taubhorn werden die Preisträger*innen Lisa Hoffmann, Ricarda Fallenbacher und Malte Sänger ( GA GRANT III) anwesend sein. Vertreter*innen der Medien müssen sich bitte unter:
presse@deichtorhallen.de
verbindlich für den Besuch der Presse-Konferenz anmelden.
gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III ist bis Sonntag 30. August 2020 in den Deichtorhallen Hamburg zu Gast. Anschliessend wird die Ausstellung ins Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein wandern.
Gestaltet wurde es im letzten Jahr von unserem Mitstreiter, der Design Ikone Lo Breier mit freundlicher Unterstützung von der ebnso freundlichen Charlotte Haffke und kam nicht nur in all unseren Ausstellungshäusern zum Einsatz, wie…
… zum Beispiel hier in Koblenz, wo die Fotografin und Preisträgerin Anna Tiessen, die Hefte darbot, und lag in befreundeten Institutionen aus, sondern wurde auch von unseren geschätzten Medien-Partnern ihren Leser/innen näher gebracht. Wir danken sehr herzlich für die konitinuierliche und geneigte Unterstützung: brand eins, c’t Digitale Fotografie, Missy Magazine, novum, ProfiFoto und ZEIT Campus.
So also sieht ein gute aussichten Preisträger und GRANT Gewinner aus: Der Fotograf und Künstler Holger Jenss, kurz nachdem wir bekannt gaben, dass der gute aussichten GRANT II im Jahr 2018 an ihn gehen wird.
Mit dem Projekt- & Arbeitsstipendium gute aussichten GRANT II hat Holger Jenss seine neue Arbeit Fall at Lake Victoria realisiert, die nach dem Auftakt in der Städtischen Galerie Nordhorn, ab Freitag, 5. April 2019 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen ist.
Die aus Fotografien, Bildern, Video und Sound bestehende Rauminstallation „Fall at Lake Victoria“ widmet sich unserer Wahrnehmung des Kontinents Afrika. Was dabei alles eine Rolle spielt und wie weit mensch reisen muss, um „das Herz der Finsternis“ zu erkunden, können Sie ab dem 5. April 2019 in Koblenz entdecken. Mehr Infos.
Save the Date: Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2018/2019 eröffnet am Freitag, 5. April 2019 ab 18 Uhr im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein.
Achtung: Die Presse-Konferenz mit der Vorstellung des Jahresprogrammes 2019 der Festung Ehrenbreitstein findet ebenfalls am Freitag, 5. April 2019, um 11 Uhr in der Festungskirche statt.
Zur Ausstellungseröffnung in der Festungskirche wird Thomas Metz, Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, sprechen und Josefine Raab, die Gründerin von gute aussichten, oben bei der Eröffnung der Ausstellung in Dresden, wird in die aktuellen Preisträger-Werke und den gute aussichten GRANT II einführen.
Die Eröffnung wird von dem gute aussichten Preisträger Steve Luxembourg, der an diesem Abend auch als Singer und Song-Writer ins Rampenlicht tritt, musikalisch begleitet. Ab 20 Uhr sorgt dann das Künstlerkollektiv Banausen für tanzbare Darstellungen von Musik und Kunst.
Begleitet wird gute aussichten 2018/2019 von dem gleichnamigen Katalog (D/E), der die 9 Preisträger/innen und ihre ausgezeichneten Arbeiten auf 224 Seiten und mit über 400 Abbildungen ausführlich vorstellt und in Koblenz im Museumsshop oder direkt bei uns für 20,- Euro erhältlich ist: info@guteaussichten.org Ausführliche Informationen & 2 Leseproben des Katalogs (PDFs).
„Sonne Afrikas“ tituliert der gute aussichten GRANT II Preisträger Holger Jenss dieses Motiv, das Teil seiner multimedialen Arbeit „Fall at Lake Victoria“ sein wird
Bereits am Freitag, 16. November 2018 eröffnen wir in der Städtischen Galerie Nordhorn, im Südwesten Niedersachens an der Grenze zu den Niederlanden gelegen, die Ausstellung gute aussichten CHOICE & GRANT II.
Die gute aussichten GRANT II Jury im Mai 2018 in Hamburg (v.l.): Ingo Taubhorn, Amélie Schneider, Josefine Raab, Annika Eichhorn und Thomas Niemeyer
Doch nicht nur die erstmalige Präsentation des gute aussichten GRANT II wird ab dem 17. November 2018 in Nordhorn zu sehen sein. Dr. Thomas Niemeyer, der Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, war nicht nur Mitglied der gute aussichten GRANT II Jury, sondern ist dem Projekt und einigen der Preisträger/innen bereits seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden.
So hat Thomas Niemeyer sich, seinen Galerie Räumlichkeiten entsprechend, eine Auswahl von gute aussichten Arbeiten, zu der auch Carmen Catutis Zyklus Marmarilo (oben) gehört, zusammengestellt. gute aussichten CHOICE wird ausserdem folgende Künstler/innen und gute aussichten Preisträger/innen mit…
…ihren Werken präsentieren: Nadja Bournonville – Blindfell (oben das Motiv Figure), Markus Georg – Die Macht der Bilder, Sara-Lena Maierhofer – Dear Clark, Tamara Lorenz – ISMUS, Realsubstrakt, Morphopolis & Morphopolis Plan, Helena Schätzle – Die Zeit dazwischen – 9645 Kilomter Erinnerung und Daniel Stubenvoll – Saubere Arbeit.
Video Still aus „Fall at Lake Victoria“, das uns schon erahnen lässt, um was es Holger Jenss in seinem neuen Werk so gehen könnte
Die Ausstellung gute aussichten CHOICE & GRANT II eröffnet am Freitag, 16. November 2018 um 19 Uhr in Anwesenheit der jungen Künstler/innen und der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab in der Städtischen Galerie Nordhorn, Vechteaue 2, 48529 Nordhorn, Tel. +49-(0)5921-971-100, www.staedtische-galerie.nordhorn.de. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns!
Die Ausstellung gute aussichten CHOICE & GRANT II ist bis Sonntag, 27. Januar 2019 in Nordhorn zu Gast. Der gute aussichten GRANT II ist ab 12. April 2019, zusammen mit gute aussichten 2018/2019 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein und ab 11. Juli 2019 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu sehen.
Der gute aussichten GRANT, das Projekt- & Arbeitsstipendium für gute aussichten Preisträger/innen, wird durch die OLYMPUS Deutschland GmbH ermöglicht in freundlicher Zusammenarbeit mit der Grieger GmbH, Tandem Kunsttransporte, der Städtischen Galerie Nordhorn, dem Landesmuseum Koblenz, dem NRW-Forum Düsseldorf und dem Haus der Photographie, Deichtorhallen, Hamburg.