Posts Tagged ‘jury’

gute aussichten – junge deutsche fotografie 2022/2023: Bis 11. Juni 2023 täglich im Landesmuseum Koblenz zu sehen

Montag, März 20th, 2023


Plakatmotiv von Charlotte Helwig aus ihrer Serie My Love For You Was Never Real

Das Plakat mit einem Motiv der Fotografin und Preisträgerin Charlotte Helwig deutet schon an, in welche Richtung bei gute aussichten 2022/2023 – nun im 19ten Jahr – der Zug fährt. Doch eins nach dem anderen.


Ambivalente Identität: Filmstill aus A Palace Built From Dirt and Crystals von Luzi

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Auftakt-Ausstellung von gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2022/2023 ins Landesmuseum Koblenz, Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein (Greiffenklaustrasse) ein. Die Ausstellung ist dort bis zum Sonntag 11. Juni 2023 zu Gast und hat täglich geöffnet.

Die Einladungskarte zur Ausstellung steht Ihnen hier als PDF zur Verfügung.


Jette Held zeigt uns, welche Bilder enstehen Wenn das Wasser schreiben könnte

Von der achtköpfigen Jury ausgewählt für gute aussichten 2022/2023 wurden aus 84 gültigen Einreichungen diese 6 Positionen: Jette HeldWenn das Wasser schreiben könnte (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Charlotte HelwigMy Love For You Was Never Real (Fachhochschule Bielefeld), Allegra KortlangAI Odyssey (Lette Verein, Berlin), LuziA Palace Built From Dirt And Crystals (Hochschule München), Agata Szymanska-MedinaThe „Good“ Change (Hochschule Hannover) und Hyejeong YooCarrying, Caring (HGB Leipzig).


In AI Odyssey gelingt es Allegra Kortlang die Gesichtserkennungzu überlisten

Die Auswahl von gute aussichten 2022/2023 spannt den Bogen von der fotografischen Erforschung unserer natürlichen Umwelt, über das Befinden und die Wahrnehmung einer jungen Generation im digitalen Raum, …


Hyejeong Yoo erforscht in Carrying, Caring das weite Spannungsfeld der Familie

… die Erkundung der eigenen ambivalenten Identität, auch im Spannungsfeld der Familie, bis hin zur Überlistung der allgegenwärtigen Gesichtserkennung und dem investigativen Ansatz, politische Ränkespiele eines europäischen Rechtsstaates offen zu legen.


Agata Szymanska-Medina investigative Serie The „Good“ Change

Damit wird bei gute aussichten 2022/2023 nicht nur die gesamte Bandbreite der technischen und visuellen Möglichkeiten der Fotografie deutlich: Von der Natur selbst erzeugten Fotogrammen über Dokumentation und Porträt bis hin zu komplexen filmischen, installativen und narrativen Umsetzungen.

Gleichzeitig spiegelt sich in den Themen der jungen Fotograf:innen das Unbehagen wider, das sie täglich bewegt, um- und antreibt sowie ihr Bestreben, sich – auf ganz unterschiedliche Art und Weise – damit auseinanderzusetzen und künstlerische Strategien der Bewältigung zu erarbeiten. Damit begibt sich eine junge Generation, die sich im ständigen Zweifel mit sich und der Welt befindet, auf die Suche nach konstruktiven bildnerischen Lösungen.

gute aussichten 2022/2023 ist bis 11. Juni 2023 im Landesmuseum Koblenz zu Gast und bis 31. März täglich von 10-16 Uhr und ab 1. April von 10-18 Uhr geöffnet.
Die Einladungskarte zur Ausstellung steht Ihnen hier als PDF zur Verfügung.

Aktuelle Presse-Bilder der 6 Preisträger-Arbeiten finden Sie im Pressekit.

Save the date: gute aussichten 2022/2023 – Ausstellungs-Auftakt, Donnerstag 16. März 2023 im Landesmuseum Koblenz

Sonntag, Februar 12th, 2023


Plakatmotiv von Charlotte Helwig aus ihrer Serie My Love For You Was Never Real

Es geht – zum 19. Mal – schon wieder los und das Plakat mit einem Motiv der Fotografin und Preisträgerin Charlotte Helwig deutet schon an, in welche Richtung bei gute aussichten 2022/2023 der Zug fährt. Doch eins nach dem anderen.


Ambivalente Identität: Filmstill aus A Palace Built From Dirt and Crystals von Luzi

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Auftakt-Ausstellung von gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2022/2023 am Donnerstag, 16. März 2023, ab 18 Uhr ins Landesmuseum Koblenz, Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein (Greiffenklaustrasse) ein.

Die Einladungskarte zur Eröffnung und Ausstellung steht Ihnen hier als PDF zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass das Platzangebot begrenzt ist und das Landesmuseum um Anmeldung zur Eröffnung bittet: Telefonisch +49-(0)261- 6675–4000 oder via E-Mail: landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de


Jette Held zeigt uns, welche Bilder enstehen Wenn das Wasser schreiben könnte

Von der achtköpfigen Jury ausgewählt für gute aussichten 2022/2023 wurden aus 84 gültigen Einreichungen diese 6 Positionen: Jette HeldWenn das Wasser schreiben könnte (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Charlotte HelwigMy Love For You Was Never Real (Fachhochschule Bielefeld), Allegra KortlangAI Odyssey (Lette Verein, Berlin), LuziA Palace Built From Dirt And Crystals (Hochschule München), Agata Szymanska-MedinaThe „Good“ Change (Hochschule Hannover) und Hyejeong YooCarrying, Caring (HGB Leipzig).


In AI Odyssey gelingt es Allegra Kortlang die Gesichtserkennungzu überlisten

Die Auswahl von gute aussichten 2022/2023 spannt den Bogen von der fotografischen Erforschung unserer natürlichen Umwelt, über das Befinden und die Wahrnehmung einer jungen Generation im digitalen Raum, …


Hyejeong Yoo erforscht in Carrying, Caring das weite Spannungsfeld der Familie

… die Erkundung der eigenen ambivalenten Identität, auch im Spannungsfeld der Familie, bis hin zur Überlistung der allgegenwärtigen Gesichtserkennung und dem investigativen Ansatz, politische Ränkespiele eines europäischen Rechtsstaates offen zu legen.


Agata Szymanska-Medina investigative Serie The „Good“ Change

Damit wird bei gute aussichten 2022/2023 nicht nur die gesamte Bandbreite der technischen und visuellen Möglichkeiten der Fotografie deutlich: Von der Natur selbst erzeugten Fotogrammen über Dokumentation und Porträt bis hin zu komplexen filmischen, installativen und narrativen Umsetzungen.

Gleichzeitig spiegelt sich in den Themen der jungen Fotograf:innen das Unbehagen wider, das sie täglich bewegt, um- und antreibt sowie ihr Bestreben, sich – auf ganz unterschiedliche Art und Weise – damit auseinanderzusetzen und künstlerische Strategien der Bewältigung zu erarbeiten. Damit begibt sich eine junge Generation, die sich im ständigen Zweifel mit sich und der Welt befindet, auf die Suche nach konstruktiven bildnerischen Lösungen.

gute aussichten 2022/2023 ist bis 11. Juni 2023 im Landesmuseum Koblenz zu Gast und bis 31. März täglich von 10-16 Uhr und ab 1. April von 10-18 Uhr geöffnet.
Die Einladungskarte zur Eröffnung und Ausstellung steht Ihnen hier als PDF zur Verfügung.

Verlängert: Montag, 7. November 2022 (23.59 Uhr, MEZ) ist der finale Einreiche-Schluss für gute aussichten 2022/2023

Sonntag, Oktober 30th, 2022

Wir haben, auf vielfachen Wunsch, den Einreiche-Schluss für gute aussichten – junge deutsche fotografie 2022/2023 um 1 Woche, bis Montag, 7. November 2022 (23,59 Uhr, MEZ) verlängert. Aber dann ist Schicht im Schacht.

Hier gehts direkt zum Einreiche-Portal, online anmelden & einreichen: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de

Wir laden alle #Absolvent*inn*en der #Fachbereiche #Fotografie, #Freie Kunst, #Gestaltung und #Visuelle Kommunikation mit ihren #Abschluss-Arbeiten zur #Teilnahme an @gute_aussichten 2022/2023 ein.

Finaler Einreiche-Schluss für gute aussichten 2022/2023: Montag, 7. November 2022, 23.59 Uhr (MEZ).

Die feine #Jury, Ladies first: Josefine Raab, Amélie Schneider, Christina Werner, Wibke von Bonin, Frauke Schnoor, Ingo Taubhorn, Stefan Becht und als #Ehrengast der renommierte #Schweizer #Künstler Alex Hanimann.

Es gibt kein (#Preis-)#Geld, keine (#Kamera-)#Sachpreise, keine (#Rabatt-)#Coupons, kein #Pay-(Back), jedoch jede Menge (Mit-)#Arbeit (erwünscht), Ausstellungen (möglich), #Katalog, #Special-Heft, #Websites, #Scocials, #Öffentlichkeit und die #Chance verdammt viel zu Lernen. Ausführliche Infos.

Online anmelden & einreichen: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de
Toi-toi-toi und viel Glück mit Ihrer Einreichung.

Einreiche-Schluss: In 3 Tagen, am Montag, 31. Oktober 2022 ist Teilnahme-Schluss für gute aussichten 2022/2023

Sonntag, Oktober 23rd, 2022


Josefine Raab (l.), die Leiterin von gute aussichten, präsentiert die aktuellen gute aussichten 2021/2022 Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Werke im März 2022 im Künstlerhaus Dortmund

Wir gehen ins #Finale, den #Endspurt, #Countdown: In 3 Tagen, am Montag 31.10.2022 ist #Einreiche-Schluss für den #Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie 2022/2023. Online anmelden & einreichen: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de

Wir laden alle #Absolvent*inn*en der #Fachbereiche #Fotografie, #Freie Kunst, #Gestaltung und #Visuelle Kommunikation mit ihren #Abschluss-Arbeiten zur #Teilnahme an @gute_aussichten 2022/2023 ein.

Es gibt kein (#Preis-)#Geld, keine (#Kamera-)#Sachpreise, keine (#Rabatt-)#Coupons, kein #Pay-(Back), jedoch jede Menge (Mit-)#Arbeit (erwünscht), Ausstellungen (möglich), #Katalog, #Special-Heft, #Websites, #Scocials, #Öffentlichkeit und die Chance verdammt viel zu Lernen. Ausführliche Infos.

Die feine #Jury, Ladies first: Josefine Raab, Amélie Schneider, Christina Werner, Wibke von Bonin, Frauke Schnoor, Ingo Taubhorn, Stefan Becht und als #Ehrengast der renommierte #Schweizer #Künstler Alex Hanimann.

Einreiche-Schluss für Abschluss-Arbeiten: Montag, 31. Oktober 2022, 00.00 MEZ.


Die Arbeit Assuming Control des aktuellen Preisträgers Max Dauven

Zum Einreiche-Portal für gute aussichten 2022/2023.

#gute_aussichten #neversaynever #comeandsee #competition #wettbewerb #fineartphotography #dateline #einsendeschluss @raabjosefine @amelieschneider_zeit @werner.christina @hanimannalex @frauke.schnoor @ingotaubhorn #wibkevonbonin #katrinseidel

gute aussichten 2022/2023: Der Schweizer Künstler Alex Hanimann beehrt die Jury – am 31.10.2022 ist Einreicheschluss

Montag, September 19th, 2022


Wer setzt hier gerade wen wo und wie ins Bild? Der Schweizer Künstler Alex Hanimann ist ein Meister der „Wahrnehmungs-Verwirrung“ aus der oft die Überraschung über die eigene Perspektive resultiert und beehrt mit seiner Teilnahme in diesem Jahr die gute aussichten Jury

Alle Informationen zum Wettbewerb gute aussichten 2022/2023.

Ja, ja, wer kann, der kann! Und der Schweizer Künstler Alex Hanimann kann es seit mehr als 30 Jahren in allen medialen Ausprägungen und Umsetzungen. Egal ob Fotografie, Malerei, Text, Video, Buch oder Skulptur, Alex Hanimann untersucht die Wirklichkeit und wie wir sie wahrnehmen bzw. in welchem Verhältnis diese Wahrnehmung zu unserer Zeit steht. Durch den Einsatz von Wiederholungsstrategien und wechselnden Perspektiven erforscht er damit die Politik der Repräsentation und Darstellung und die Rolle des einzelnen Mediums bei der Konstruktion von Geschichte. In einer Zeit von „MeToo“ und der ständigen weiteren Ausdifferenzierung von menschlichen und künstlerischen Gruppierungen, die eher zu einer Atomisierung der Gesellschaft führen, könnten wir uns für gute aussichten keinen besseren Jurygast wünschen: Danke nach St. Gallen!


Die österreichische Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin Christina Werner, rechts, hier zusammen mit ihrer Kollegin Luise Schröder im Jahr 2018

Die Stammjury von gute aussichten 2022/2023 wird in diesem Jahr durch die junge Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin (2013/2014) Christina Werner vervollständigt. Die in der Schweiz geborene, in Deutschland studierte und in Wien lebende Künstlerin arbeitet hauptsächlich im Feld der gesellschaftlichen Relevanz und erforscht die globalen Veränderungen.


Drei, die seit Jahren gute aussichten mittragen und zur Jury gehören, von rechts: Dr. Wibke von Bonin, Amélie Schneider und Ingo Taubhorn

Einreicheschluss für gute aussichten 2022/2023 ist der 31. Oktober 2022.
Hier finden Sie alle Informationen zum Wettbewerb und hier geht es direkt zum digitalen Einreiche-Portal.

Einreiche-Schluss gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 verlängert bis Sonntag, 31.10.2021 & die Malerin Laura Link beehrt die Jury

Donnerstag, Oktober 21st, 2021

Der Einreiche-Schluss fuer den aktuellen Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2021/2022 ist nun der Sonntag, 31. Oktober 2021, 23.59 Uhr (CET).

Hier gehts direkt zum digitalen Einreiche-Portal: Einfach anmelden und in 5 Schritten Ihre Abschluss-Arbeit einreichen.

Ausführliche Informationen zum aktuellen Wettbewerb stehen hier und hier.

Die Künstlerin und Malerin Laura Link (Leipzig) beehrt in diesem Jahr durch ihre Teilnahem die Jury. Laura Link über ihre „unorthodoxe Bilder“ (Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen): „Meine Malerei ist geprägt von meiner Schaulust, meiner untersuchenden Neugierde und der Tatsache, dass es mir mittels der Farbe und des Malens möglich ist, die Dinge nachzufühlen, sie vor mit neu aufzubauen und mich so mit ihnen ins Verhältnis zu setzen.“

Zum digitalen Einreiche-Portal: Einfach anmelden und in 5 Schritten die Abschluss-Arbeit einreichen.

Ausführliche Informationen zum aktuellen Wettbewerb stehen hier und hier.

gute aussichten 2021/2022: Der neue Wettbewerb ist gestartet & offen für alle Absolvent*innen – zum digitalen Einreiche-Portal von gute aussichten

Montag, August 16th, 2021

Der neue, 18. Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2021/2022 ist gestartet und hier geht es zum neuen, digitalen Einreiche-Portal von gute aussichten: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de


Eröffnung der gute aussichten 2018/2019 Ausstellung im Sommer 2019 in den Deichtorhallen Hamburg – die Preisträger*innen, wie immer, in der ersten Reihe

Der vorläufige Einreicheschluss von gute aussichten 2021/2022 ist Montag 25. Oktober 2021.
UPDATE: Einreicheschluss ist Sonntag, 31. Oktober 2021.
Die Einreichungen sind ausschliesslich digital über das Einreiche-Portal möglich: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de


Die aktuelle gute aussichten 2020/2021 Ausstellung bis 22. August 2021 im Landesmuseum Koblenz zu Gast ab Februar 2022 in den Deichtorhallen Hamburg

Auf dem Weg zur Volljährigkeit – das Nachwuchsförderungs-Projekt wird 2022 stolze 18 Jahre – hat sich gute aussichten entschlossen, den neuen Wettbewerb gute aussichten 2021/2022 für alle Abschluss-Studierenden der Fotografie zu öffnen. Die Einreichungen können ab sofort ausschliesslich digital über unser neues Einreiche-Portal erfolgen. Der einmalige Unkostenbeitrag pro Einreichung beträgt 53,50 Euro.


Fotografiert wird immer, überall, alles – hier sogar mit verbundenen Augen (Inszenierung: Amélie Schneider, Fotos: Julia Steinigeweg)

Eingeladen zur Teilnahme an gute aussichten 2021/2022 sind alle Absolvent*innen des Wintersemesters 2020/2021 und des Sommersemesters 2021 ausschliesslich mit ihren Abschlussarbeiten aus den Fachbereichen Fotografie, Freie Kunst, Gestaltung oder Visuelle Kommunikation deutscher Hochschulen, Universitäten, Akademien, Fachhochschulen usw. Weitere Informationen und die ausführlichen Teilnahme-Bedingungen stehen Ihnen ab sofort hier zur Verfügung. Für die Teilnahme muss ein gültiges Abschluss-Zertifikat der jeweiligen Institution mit eingereicht werden. Der Einreicheschluss ist Montag, 25. Oktober 2021.

Zum digitalen Einreiche-Portal gute aussichten 2021/2022: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de
Weitere Informationen zur Teilnahme an gute aussichten 2021/2022.

gute aussichten 2020/2021: Die acht Preisträgerinnen und ihre sieben Arbeiten –-> Robin Hinsch und seine Serie Wahala

Mittwoch, Januar 13th, 2021

Ja, der Gossip spricht sich weiter herum: Es gibt 8 Preisträgerinnen und 7 Arbeiten die von der namhaft besetzen Jury für gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021 ausgesucht wurden.

Hier sehen wir ein Motiv von Robin Hinsch aus seiner Serie Wahala, wie es sich auf dem Cover des neuen gute aussichten 2020/20201 Special-Heftes machen würde, an dem wir gerade arbeiten. Was nicht heisst, dass diese Preisträger Arbeit am Ende auch das Titelbild zieren wird…
Erste Informationen über die ausgezeichneten Arbeiten und die Preisträger*innen finden Sie hier. Oder morgen dann hier …

gute aussichten 2020/2021: Die acht Preisträgerinnen und ihre sieben Arbeiten –-> Conrad Veit und sein Film Blastogenese X

Dienstag, Januar 12th, 2021

Jawohl, der Gossip hat sich herumgesprochen: Es gibt 8 Preisträgerinnen und 7 Arbeiten die von der namhaft besetzen Jury für gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021 ausgesucht wurden.

Hier sehen wir ein Bild aus Conrad Veits Film Blastogenese X, wie es sich auf dem Cover des neuen gute aussichten 2020/2021 Special-Heftes machen würde. Was nicht bedeutet, das diese Preisträger Arbeit am Ende auch das Titelbild zieren wird…
Erste Informationen über die ausgezeichneten Arbeiten und die Preisträger*innen finden Sie hier. Oder morgen dann hier …

gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021: Two of the nine members of the jury

Samstag, Januar 9th, 2021

Action! Two of the nine jury members of gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021.

Starting on Tuesday, January 12, 2021, please: come by, see and read.

gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021: The Members of the Jury

Samstag, Januar 2nd, 2021

The nine jury members of gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021.

Starting on Tuesday, January 12, 2021, please: come by, see and read.

Der Countdown läuft: Am Montag, 12. Oktober 2020 ist Einsendeschluss für gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021

Montag, Oktober 5th, 2020


Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III in den Deichtorhallen Hamburg

Jetzt aber flott – der Countdown läuft! Am Montag, 12. Oktober 2020 ist Einsendeschluss für gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021. Teilnehmen am neuen, nun 17. Wettbewerb in Folge können Abschluss-Studierende der Fotografie. Die Wettbewerbs- und Teilnahme-Bedingungen (PDFs) sowie weitere Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung.


Ansicht der Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III im NRW-Forum Düsseldorf

Wie immer gibt es bei gute aussichten kein Geld, keine Mäuse, Flöhe, Piepen, keine Kamera oder Kamera Equipment zu gewinnen. Im Mittelprunkt von gute aussichten steht ein Ausstellungs-Zyklus durch renommierte nationale und – wenn möglich – internationale Ausstellungshäuser, begleitet von einem Katalog, dem hochauflagigen Special-Heft und einer Vielzahl medialer Leistungen auf allen Kanälen.


Aufbau der Ausstelllung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III in den Deichtorhallen Hamburg

Und: Sie gewinnen einen Sack voll Arbeit. Wobei Arbeit bei uns klein geschrieben wird, arbeit, ein Verb oder um es mit der Grundschule zu sagen, ein Tun Wort. Denn alles was gute aussichten organisiert dient den Werken der Preisträger*innen und ihrer öffentlichen Wahrnehbarkeit. Diesen Schritt der nachhaltigen Professionalisierung, der selbstverständlicherweise mit jeder Menge arbeiten verbunden ist, gehen wir gemeinsam. Wenn Sie darauf Lust und die Energie haben, freuen wir uns über Ihre – möglichst überraschende – Einreichung.


Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III ist bis 6.12.2020 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu Gast

gute aussichten Langzeit-Wirkung und Titelheldinnen: Preisträgerin Lorraine Hellwig für ZEIT Campus & brand eins, die Preisträger Arbeit von Sina Niemeyer in Menschen

Mittwoch, September 2nd, 2020

Dem ein oder anderen ist es sicher schon aufgefallen und auch wir hatten es bereits erzählt: Die Geschichten erzählende Fotografin oder fotografierende Geschichtenerzählerin und gute aussichten Preisträgerin 2018/2019 Lorraine Hellwig hat für unseren Medien-Partner, das …

Magazin ZEIT Campus, nicht nur das Titelbild der aktuellen Ausgabe (05/2020) fett gelettert, sondern auch die „33 1/2 Fragen, die wir uns jetzt stellen müssen“ im Heft mit ihren Fotografien und ihrer Typographie bereichert. Dank an Frauke Schnoor, Bildchefin von ZEIT Campus!

Nun legt Lorraine, ebenso fleissig wie erfindungsreich, nach und anvisiert damit endgültig zur aktuellen Titelheldin: Für unseren Medien-Partner, die Zeitschrift brand eins fotografierte sie das Cover der aktuellen Ausgabe (09/2020) und die Titelgeschichte im Heft. Vielen Dank an Stefan Ostermeier, den Bildchef von brand eins, der als Jurymitglied von gute aussichten 2018/2019 Lorraine Hellwigs Preisträger-Arbeit Y A MANIFESTO mit auswählte.

Viel Aufmerksamkeit wurde der Fotografin und gute aussichten Preisträgerin Sina Niemeyer und ihrer Arbeit Für mich – A Way of Reconcilaition, in der sie von dem sexuellen Missbrauch, den sie in ihrer Kindheit erleben musste, berichtet, bereits während des Ausstellungszykluses von gute aussichten 2018/2019 zu Teil. Nun hat die österreichische Zeitschrift Menschen (03/2020) das Thema aufgegriffen, auf …

… den Titel gehoben und den Fotografien von Sina Niemeyer den Originalbeitrag von Mara-Elena Zöller, Alina Valjent und Stefan Becht aus dem gute aussichten 2018/2019 Katalog (leider vergriffen) zur Seite gestellt: „Schmerzhaft vom Staub der Jahre bedeckt und gleichwohl unvergessen“. Lesenswert und gut so, denn das Thema bleibt brandaktuell, wie die Vorfälle in Bergisch-Galdbach gerade offenbaren.

gute aussichten 2020/2021: Die künstlerische Position in der Jury wird vom „Meister der Inszenierung“, dem renommierten Künstler Bernhard Prinz besetzt

Donnerstag, August 6th, 2020

Lange, lange mussten wir auf ihn – dessen Haltung wir schätzen und achten – warten, da er als Professor für künstlerische Fotografie in Kassel tätig war und sich damit eine Teilnahme an der Jury von gute aussichten per se ausschloss.

Doch nun – nach der Beendigung seiner Lehrtätigkeit – ist es endlich so weit: Die Jury für den 17. Wettbewerb, für gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2020/2021 ist komplett. Die Position des künstlerischen Jurors in der Jury von gute aussichten 2020/2021 wird unser Wegbegleiter und Patronus der gute aussichten plattformen, Bernhard Prinz einnehmen.

1953 in Fürth geboren, studierte Bernhard Prinz Kunstgeschichte und Kunst in Erlangen und Nürnberg, bevor er sich der Fotografie zuwandte. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, ist seit Beginn der 1980iger Jahren im internationalen Kunstbetrieb tätig und entzieht sich mit seinen aufwändigen Arbeiten den allgemein gültigen Klassifizierungen, die an die zeitgenössische Fotografie angelegt werden.

Bernhard Prinz präsentierte seine Werkreihen in einer Vielzahl nationaler und internationaler Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. bei der documenta8 in Kassel, in der Serpentine Gallery London, der Wiener Sezession, im The Powerplant Toronto, im Louisiana Museum Kopenhagen, in der Pinakothek der Moderne München und ist in wichtigen öffentlichen Sammlungen vertreten, u.a.: Lembachhaus München, Museum Folkwang Essen, Lentos Kunstmuseum Linz, Moderna Museet Malmö, Carnegie Museum of Pittsburgh, Hamburger Kunsthalle, ZKM Karlsruhe.

Bernhard Prinz, oben zusammen mit Nanna Rüster (Executive Coache) in der grossen Walter Schels Ausstellung der Deichtorhallen Hamburg im Sommer 2019, lehrte von 1997-2003 Fotografie an der Universität Essen (Folkwang Universität), von 2004–2019 war er Professur für künstlerische Fotografie an der Kunsthochschule Kassel. Seit der ersten gute aussichten plattform, unserem regelmässigen Begegnungs- und Kommunikationsforum für junge Fotograf*inn*en im Jahr 2009, ist Bernhard Prinz deren Patronus, nach der Devise: Keine plattform ohne Bernhard und Nanna.

So war es auch kein Zufall, dass der in Bayern geborene, in Hamburg lebende, lange in Hessen lehrende und international tätige Künstler sich gerade die Wirkungsstätte von gute aussichten, das Haardter Schloss in Neustadt an der Weinstrasse, zur Eröffnung des Reigens seiner Geburtstags-Ausstellungen im Jahr 2013 ausgesucht hatte. Mit über 30 nagelneuen Arbeiten, von grossformatigen Landschafts- und Architekturmotiven bis hin zu kleineren Stillleben hat Bernhard Prinz dabei sein heimspiel3 bestückt.


Der „Meister der Inszenierung“, Bernhard Prinz und die Gründerin und Leiterin von gute aussichten, Josefine Raab bei der Eröffnung des heimspiels3 im Frühling 2013 im Domizil von gute aussichten.

Bernhard Prinz für die Ohren: Den kompletten Beitrag von dem freundlichen Kollegen Theo Schneider (vielen Dank!) für das „Journal am Mittag“, SWR 2, 23.4.2013 über die Ausstellung „heimspiel3: Bernhard Prinz“ gibt es hier für Sie zu hören (MP3, 1,8 MB)

Der coronabedingte Einsendeschluss von gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2020/2021: Montag, 12. Oktober 2020.

Die weiteren Jurymitglieder*innen, ausführliche Informationen, die genauen Teilnahme-Bedingungen (PDF), die Golden Rules (PDF) usw. finden Sie hier.

gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021: Der neue Wettbewerb ist gestartet

Mittwoch, Juli 1st, 2020


gute aussichten 2019/2020 & GRANT III bis 30. August 2020 in den Deichtorhallen Hamburg und ab dem 1. Oktober 2020 im Landesmuseum Koblenz zu Gast

Der neue, der 17., Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie / new german photography 2020/2021 ist gestartet. Wie in jedem Jahr freuen wir uns über Einreichungen von Abschluss-Arbeiten aus dem Studiengang Fotografie deutscher Universitäten, Fachhochschulen, Akademie usw. aus dem Wintersemester 2019/2020 und dem Sommersemester 2020.

Die Wettbewerbs- und detaillierten Teilnahme-Bedingungen (als PDF) sowie ausführliche Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung.


Sommer 2019: Die Jurymitglieder Louise te Poele (vorn), Wibke von Bonin (l.) und Amélie Schneider bei der Auswahl für gute aussichten 2019/2020

Nochmals der Hinweis: Bitte lesen Sie die Teilnahme-Bedingungen sorgfältig durch und nehmen Sie nur an gute aussichten 2020/2021 teil, wenn Sie damit einverstanden sind und der Ausstellungszeitraum mit Ihrer eigenen Lebensplanung im Einklang steht.


Januar 2018: Die Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin Nadja Bournonville (l.) zusammen mit Amélie Schneider, beide Mitglieder der aktuellen Jury, bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE in den Deichtorhallen Hamburg

Der Coronabedingte, vorläufige Einsendeschluss für gute aussichten 2020/2021 ist:
Montag, 12. Oktober 2020.
Weitere Informationen und die Teilnahme-Bedingungen stehen hier.