Posts Tagged ‘nadja Bournonville’

gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021: Four of the nine members of the jury

Montag, Januar 11th, 2021

Four of the nine jury members of gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021.

Starting on Thursday, January 14, 2021, please: come by, see and read.

Der 17. Wettbewerb in Folge: gute aussichten 2020/2021 lädt zur Teilnahme ein, Einsendeschluss ist der Montag, 12. Oktober 2020

Donnerstag, September 3rd, 2020


Die Ausstellung gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III war von 7. Mai 2020 bis 30. August 2020 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu Gast…

Der neue, 17. Wettbewerb in Folge gute aussichten – junge deutsche fotografie / new german photography 2020/2021 lädt alle Abschluss-Studierenden (Wintersemester 2019/2020 & Sommersemester 2020) der Fotografie von deutschen Universitäten, Fachhochschulen, Akademie usw. zur Teilnahme ein.
Die detailierten Wettbewerbs-, Teilnahme-Bedingungen (PFDs) und weitere, ausführliche Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung.

… und wird von Donnerstag, 1. Oktober 2020 bis zum 6. Dezember 2020 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen sein

Der durch die Pandemie verursachte Einsendeschluss für gute aussichten 2020/2021 ist: Montag, 12. Oktober 2020.

Die Jury für gute aussichten 2020/2021 besteht in diesem Jahr, Ladies first, aus: Der Gründerin von gute aussichten, der Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin Josefine Raab (Neustadt/W.), der Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin Dr. Wibke von Bonin (Köln), Nadja Bournonville, Künstlerin, Fotografin und gute aussichten Preisträgerin 2013/2014 (Berlin), unserer lieben Mitdenkerin und -bewegerin Amélie Schneider,…


Drei der 9 Jurymitglieder*innen, die gute aussichten seit Jahren mitgestalten: Wibke von Bonin (r.), Amélie Schneider und Ingo Taubhorn (l.) bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE im Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg

…Leiterin der Bildredaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT (Hamburg), Frauke Schnoor, Bildchefin des Magazins ZEIT Campus (Hamburg), Katrin Seidel, Kuratorin, Landessammlung zur Geschichte der Fotografie, Landesmuseum Koblenz, Stefan Becht, Journalist und Mitbegründer von gute aussichten und unserem stetigen, engagierten Mitstreiter Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg


Bernhard Prinz zusammen mit der Fotografin und Preisträgerin Anna Tiessen bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten 2018/2019 & GRANT II im Sommer 2019 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg

Die Position des künstlerischen Jurors in der Jury von gute aussichten 2020/2021 wird unser langjähriger Wegbegleiter und Patronus der gute aussichten plattformen, der Fotograf, international tätige Künstler und emeritierter Professor für Fotografie (Essen, Kassel), Bernhard Prinz einnehmen.


Die Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin Nadja Bournonville (l.) mit Amélie Schneider bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE im Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg anlässlich Der Langen Nacht der Fotografie

Nochmals der Hinweis: Bitte lesen Sie die Teilnahme-Bedingungen, die Sie hier finden, sorgfältig durch und nehmen Sie nur an gute aussichten 2020/2021 teil, wenn Sie damit einverstanden sind und der Ausstellungszeitraum mit Ihrer eigenen Lebensplanung im Einklang steht.

gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021: Der neue Wettbewerb ist gestartet

Mittwoch, Juli 1st, 2020


gute aussichten 2019/2020 & GRANT III bis 30. August 2020 in den Deichtorhallen Hamburg und ab dem 1. Oktober 2020 im Landesmuseum Koblenz zu Gast

Der neue, der 17., Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie / new german photography 2020/2021 ist gestartet. Wie in jedem Jahr freuen wir uns über Einreichungen von Abschluss-Arbeiten aus dem Studiengang Fotografie deutscher Universitäten, Fachhochschulen, Akademie usw. aus dem Wintersemester 2019/2020 und dem Sommersemester 2020.

Die Wettbewerbs- und detaillierten Teilnahme-Bedingungen (als PDF) sowie ausführliche Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung.


Sommer 2019: Die Jurymitglieder Louise te Poele (vorn), Wibke von Bonin (l.) und Amélie Schneider bei der Auswahl für gute aussichten 2019/2020

Nochmals der Hinweis: Bitte lesen Sie die Teilnahme-Bedingungen sorgfältig durch und nehmen Sie nur an gute aussichten 2020/2021 teil, wenn Sie damit einverstanden sind und der Ausstellungszeitraum mit Ihrer eigenen Lebensplanung im Einklang steht.


Januar 2018: Die Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin Nadja Bournonville (l.) zusammen mit Amélie Schneider, beide Mitglieder der aktuellen Jury, bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE in den Deichtorhallen Hamburg

Der Coronabedingte, vorläufige Einsendeschluss für gute aussichten 2020/2021 ist:
Montag, 12. Oktober 2020.
Weitere Informationen und die Teilnahme-Bedingungen stehen hier.

gute aussichten_heimspiel9 in Neustadt/W.: Verlängert bis Sonntag 6. Januar 2019

Freitag, September 28th, 2018

Die Ausstellung gute aussichten_heimspiel9 mit Werken der jungen Künstler und gute aussichten Preisträger Nadja Bournonville (r.) und Aras Götken

…im Haardter Schloss in Neustadt/Weinstrasse wird bis Sonntag 6. Januar 2019 verlängert. Hier steht Ihnen die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF zur Verfügung.

Aras Gökten, ganz rechts, bei der Vorstellung seiner Arbeit Arkanum im Mai 2018 im Haardter Schloss. In seiner Serie Arkanum präsentiert der junge Fotograf Bilder von realen Städten, Räumen und der Natur, die die verstörende Ökonomie der Reibungslosigkeit offenlegen: Die Metropolis der Zukunft.

In ihrem Zyklus Blindfell, ein altenglischer Begriff, beschäftigt sich Nadja Bournonville (Mitte) mit Sehstörungen und Irrationen unerer visuellen Wahrnehmung: Wir sehen zuerst einmal mit dem Gehirn und dann mit den Augen. Und somit oft nur das, was wir bereits kennen oder wissen.

Das gute aussichten_heimspiel9 ist bis Sonntag, 6. Januar 2019 im Haardter Schloss, Mandelring 35, D-67433 Neustadt/W. zu sehen. Die Ausstellung präsentiert die Werke Blindfell und Arkanum und ist ausschliesslich nach Anmeldung zu besichtigen: info@guteaussichten.org oder telefonisch +49-(0)6321-970 67 99.

4 x on the road & on view: gute aussichten gerade in Mexico City, Koblenz, Lüneburg & Neustadt/W.

Dienstag, Juli 17th, 2018

Bis Freitag, 20. Juli 2018 ist die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2017/2018 unter dem schönen Titel Buenas Perspectivas 2017/2018 in Mexico City zu Gast. Josefine Raab (Dritte von rechts) präsentiert Journalist/inn/en im Museo de la Cancilleria die Preisträger-Arbeiten „Familie werden“ von Rie Yamada (links) und „Nonplusultra“ Janosch Boerckel (rechts).

Kein volles Haus, aber einen ganz schön vollen Hof im Museo de la Cancilleria im Herzen der Millionen Metropole am Eröffnungsabend der Ausstellung, dem 31. Mai 2018.

Buenas Perspectivas 2017/2018 ist bis Freitag, 20. Juli 2018 im Museo de la Cancilleria, Av. República de El Salvador 47, Centro Histórico, Centro, 06000 Ciudad de México, zu Gast. Weitere Informationen zu den 8 Preisträger/innen und ihren Arbeiten finden Sie hier, weitere Informationen zu der Ausstellung in Mexico City stehen hier (Deutsch) und hier (Spanisch).

Die 8 gut gelaunten gute ausichten 2017/2018 Preisträger/innen Anfang Juni 2018 in Koblenz (v.l.): Julian Slagman, Rie Yamada, Ricardo Nunes, Alexandra Polina, Alba Frenzel, Stephan Bögel, Janosch Boerckel und Laura Giesdorf. Weitere Informationen über die Preisträger und ihre Werke können Sie hier ansehen und lesen (TOP 8 in der Liste).

Die letzte gute aussichten 2017/2018 Ausstellung in Deutschland wird noch bis Sonntag, 9. September 2018 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen sein. Hier finden Sie die Einladungskarte als PDF.

Besucher/innen bestaunen Rie Yamadas Arbeit „Familie werden“ in der Festung Ehrenbreitstein. Unter der Headline „So vielfältig ist die junge Fotografie“ schrieb Anke Mersmann am 13. Juni 2018 in der Rhein-Zeitung über gute aussichten 2017/2018: „Diese präsentierten Arbeiten sind also ein Konglomerat eines Jahrgangs junger Fotografen in Deutschland – und so individuell jeder von ihnen ist, so eigenständig sind auch ihre Positionen und ihre künstlerischen Strategien.“ Hier gehts zum gesamten Artikel als PDF.

gute aussichten – new positions präsentiert noch bis Sonntag, 5. August 2018 in der Kunsthalle der KulturBäckerei im schönen Lüneburg 11 neue fotografische Positionen der gute aussichten Preisträger/innen Nadja Bournonville, Georg Brückmann, Monika Czosnowska, Kolja Linowitzki, Tamara Lorenz, Thomas Neumann, Nicolai Rapp, Jewgeni Roppel, Rebecca Sampson, Stefanie Schroeder und Anna Simone Wallinger. Weitere Informationen über die Ausstellungen in Lüneburg finden Sie hier.

Eröffnung der gute aussichten – new positions Ausstellung am Sonntag, 8. Juli 2018 in Lüneburg vor Rebecca Sampons „Apples for Sale“ (Tableau, links) und Nadja Bournonvilles Serie „Blindfell“ (rechts). Davor steht Kristin Halm, Künstlerische Mitarbeiterin der Kunsthalle in der KulturBäckerei, links von ihr Josefine Raab, Gründerin von gute aussichten und Kuratorin der Ausstellung und Carsten Junge (im Jackett), Hausherr und Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Lüneburg.  Ausführliche Informationen zur Ausstellung lesen Sie hier. Die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF steht hier.

„Den roten Teppich ausgelegt“ titelt denn auch Frank Füllgrabe in der Landezeitung Lüneburg am 9. Juni 2018 seine Geschichte über gute aussichten – new positions. Noch bis Sonntag 5. August 2018 in der Kunsthalle der KulturBäckerei Lüneburg zu Gast. Wer den ganzen Artikel lesen möchte, klickt hier für das PDF-Format.

Die beiden Künstler/in und Protagonisten des gute aussichten_heimspiels9, das bis Sonntag, 7. Oktober 2018 im Haardter Schloss in Neustadt/Weinstrasse zu sehen ist (v.r.): Nadja Bournonville und Aras Gökten, …

… der hier seine umfangreiche Arbeit „Arkanum“ präsentiert, mit er 2015/2016 zu den gute aussichten Preisträgern gehörte.

Nadja Bournonville, frontal, mittig, gute aussichten Preisträgerin 2013/2014, stellt ihre neue fotografische Serie, „Blindfell“ vor und wird dabei von Josefine Raab (vor der Wand) unterstützt. Hier finden Sie die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF.

Das gute aussichten heimspiel9 ist bis 7. Oktober 2018 im Haardter Schloss, 67433 Neustadt/W. ausschliesslich auf Anmeldung zu besuchen. Schreiben: info@guteaussichten.org oder anrufen: +49-63221-970 67 99. Danke!

gute aussichten 2017/2018 wird von dem Katalog gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 (Deutsch/Englisch) begleitet. Er ist in der streng limitierten Auflage von 500 Exemplaren erschienen. Das schöne Titelmotiv stammt aus der Arbeit „Masks, Myths and Subjects“ von Alexandra Polina. Vorgestellt werden auf 224 Seiten nicht nur die 8 Preisträger/innen und ihre ausgezeichneten Werke in Bild und Text. Readerformt 16,5 cm x 24 cm, broschiert, Softcover, 373 Abbildungen, ISBN 978-3-981935-50-9, Preis 20,- Euro. Weitere Informationen und die kostenlose Leseprobe finden Sie hier. Bestellungen bitte direkt an: info@guteaussichten.org

Von wegen Sommerpause: gute aussichten – new positions von Sonntag, 8. Juli 2018 bis 5. August 2018 in Lüneburg

Montag, Juni 25th, 2018


Das Motiv der Einladungskarten ist von Jewgeni Roppel aus seiner Arbeit „Svetloyar“

Save the Date: Am Sonntag, 8. Juli 2018, eröffnen wir in der Kunsthalle der KulturBäckerein in Lüneburg (gute 1/2 Stunde südlich von Hamburg) die Ausstellung gute ausichten – junge deutsche fotografie: new positions, die 11 frische fotografische Positionen aus dem Kreis der gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2015 vorstellen wird. Die Kuration der Ausstellung hat die Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab übernommen. Mit neuen Arbeiten der Künstler/innen: Nadja Bournonville, Georg Brückmann, Monika Czosnowska, Kolja Linowitzki, Tamara Lorenz, Thomas Neumann, Nicolai Rapp, Jewgeni Roppel, Rebecca Sampson, Stefanie Schroeder und Anna Simone Wallinger. Weitere Informationen über die Ausstellungen in Lüneburg.

Hier finden Sie die Einladungskarte zur Ausstellung im PDF-Format. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns!


Anna-Simone Wallinger zeigt das Sommermotiv schlechthin aus ihrer Arbeit „Sodade“

Termin: Eröffnung, Sonntag, 8. Juli 2018, 12.30 Uhr in Anwesenheit von Josefine Raab, der Gründerin von gute aussichten, Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg und zahlreichen jungen Künstler/innen.
Ort: KulturBäckerei, Dorette-von-Stern-Str. 2, D-21337 Lüneburg, T. +49-(0)4131- 8643248, kontakt(a)kulturbäckerei.de, www.kulturbaeckerei-lueneburg.de

Fällt leider aus: Pop-Up mit der Textilkünstlerin Elke Walter im Haardter Schloss, Neustadt/W. im Juni 2018

Sonntag, Mai 13th, 2018


Der Stoff, aus dem die Träume und geardezu zauberhaften Objekte sind, die die Textil-Künstlerin Elke Walter 3 Tage im Haardter Schloss präsentieren wird

ACHTUNG: Die angekündigte Pop-Up Veranstaltung muss leider wegen Krankheit ausfallen – Pardon!

Pop-Up: Von Freitag, 8. Juni 2018 ab 16 Uhr bis Sonntag, 10. Juni 2018, 16 Uhr wird die Frankreich lebende und arbeitende Textil- und Objekt-Künstlerin Elke Walter ihre neuen stofflichen Skulpturen und Mode-Entwürfe im Haardter Schloss, Mandelring 35, 67433 Neustadt/Weinstrasse präsentieren.

Elke Walter erschafft textile Objekte, die teilweise anmuten wie Wesen aus der Tiefe der Meere, Korallenriffe oder Seeanemonen. Alles ist scheinbar schwerelos, weich, offen, fliessend und nach allen Seiten hin beweglich. Und gleichzeitig von einer überraschenden Stabilität.

Bereits früh verfolgte Elke Walter den Weg, skulpturale Kleider zu gestalten, dramatisch selbstbewusste Entwürfe, die ihr internationale Beachtung einbrachten, sowie die Ausstattung des Balletts „Krieg und Frieden“ (2008, Dortmund), aber auch die Beziehung zu der bekannten Architektin Zaha Hadid, deren Lieblingsdesignerin sie lange war. Hier finden Sie weitere Informationen über die Künstlerin im freundlichen PDF-Format.

Die Räume des Haardter Schloss wird Elke Walter innerhalb der gute aussichten heimspiel9 Ausstellung, die aktuelle Arbeiten der Künstler Aras Gökten und Nadja Bournonville zeigt, sowohl mit ihren Textil-Objekten wie auch mit neuen Kleidern bespielen.

ACHTUNG: Pop-Up fällt leider aus!

Die Pop-Up Veranstaltung mit Elke Walter ist öffentlich und eröffnet am Freitag, 8. Juni 2018 um 16 Uhr. Samstag, 9. Juni 2018 ist von 14-20 Uhr und am Sonntag, 10. Juni 2018 von 12-16 Uhr geöffnet. Schauen Sie vorbei – wir und die Künstlerin freuen sich! Adresse: Haardter Schloss, Mandelring 35, D-67433 Neustadt/W., T. +49-(0)6321-970 67 99, ingo@guteaussichten.org

Noch 16 Tage, bis 21. Mai 2018 in den Deichtorhallen Hamburg: gute aussichten DELUXE heute mit Nadja Bournonville

Sonntag, Mai 6th, 2018

Bis Montag 21. Mai 2018 ist die Ausstellung gute aussichten DELUXE – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule // new german Photography beyond the Duesseldorf School noch in den Deichtorhallen Hamburg zu Gast. Zu sehen sind 25 neue, frische fotografische Positionen aus dem Kreis der gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2015.

Wir stellen Ihnen täglich ein oder zwei der ausgezeichneten Arbeiten hier vor und setzen unseren Rundgang durch die Ausstellung im Haus der Photographie Hamburg heute mit Nadja Bournonville und ihrem Zyklus Blindfell fort, der sich im hinteren Kabinett des linken Ausstellungsflügels befindet.

Nadja Bournonville (zweite von links) mit der Interpretin ihrer Arbeit Blindfell, der lieben Amélie Schneider (zweite von rechts), Bildliebhaberin und Fotografieexpertin und Klaus Hillmann (rechts), Geschäftsführer von Tandem während Der Langen Nacht der Fotografie am 25. Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg.

Blindfell ist ein Begriff aus dem Altenglischen und bedeutet, jemanden seiner Sehfähigkeit zu berauben. In ihrer gleichnamigen Werkreihe fokussiert Nadja Bournonville Fehlfunktionen unserer visuellen Wahrnehmung.

Die Protagonisten von Bournonvilles Bilder sind nicht selten ihres Augensinns beraubt – mit bedeckten, herausgeschnittenen oder gänzlich schwarzen Augen, wie auch hier die zufällig ausgesuchten Mitwirkenden der Performance The Magic Triangle von Amélie Schneider anlässlich Der Langen Nacht der Fotografie.

Wir „sehen“ mit unserem Gehirn, das unsere Eindrücke in Bruchteilen von Sekunden sortiert, mit vorhandenem Wissen abgleicht und speichert. Es fragt sich, welche Eindrücke bleiben und warum? Was fasziniert oder stößt uns ab, was verliert sich in Unachtsamkeit, in Desinteresse?

Blindfell visualisiert optische Täuschungen. Häufig unscharf, fehlfarbig, doppelt belichtet oder manuell bearbeitet erinnern Bournonvilles Bilder an Irrlichter oder die legendären Elmsfeuer.

Sie erinnern auch die frühen Tage der Fotografie, als man der camera obscura, der geheimnisumwitterten dunklen Kammer, die Fähigkeit zutraute, Unsichtbares und Übersinnliches wie Geister oder spiritistische Erscheinungen ins Bild zu bannen.

Das Glasbild aus Blindfell, handbeschrieben von oben bis unten, frei schwebend im Raum, erzählt einen nicht lesbaren Mythos und gehört sicherlich zu den am meisten bewundernsten und fotografierten Objekten der Ausstellung. Auch das Cover des gute aussichten DELUXE Magazins (unten) zeigt ein Motiv aus Blindfell.

Mehr über gute aussichten DELUXE, die Arbeiten und die Fotograf/inn/en finden Sie im gleichnamigen Magazin. Das 180 Seiten und 241 Abbildungen umfassende, grossformatige (200 cm x 280 cm), 875 Gramm schwere, durchgehend vierfarbige gute aussichten DELUXE Magazin (Deutsch/Englisch, gebunden, Softcover) wurde von Mario Lombardo und seinem Team vorzüglich gestaltet. Jede Ausgabe des Magazins ist einzeln nummeriert, die Auflage streng limitiert und das alles zum Preis von 10,- Euro pro Exemplar.
Das gute aussichten DELUXE Magazin (ISBN 978-3-9819355-1-6), herausgegeben von Stefan Becht und Josefine Raab, erhalten Sie exklusiv in der Buchhandlung im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, bei der Fachbuchhandlung Sautter + Lackmann, Hamburg oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org

Ausstellungs-Eröffnung: Samstag, 5. Mai 2018, gute aussichten heimspiel9, Haardter Schloss, Neustadt/Weinstrasse

Freitag, April 27th, 2018


Was sehen wir hier und was bedeutet „Blindfell“ von Nadja Bournonville?

Ausstellungs-Eröffnung: Am Samstag, 5. Mai 2018, ab 15 Uhr eröffnen wir in unserem Domizil, im Haardter Schloss (Mandelring 35, 67433 Neustadt/Weinstrasse) das gute aussichten heimspiel9 mit Arbeiten der Künstler und gute aussichten Preisträger Nadja Bournonville und Aras Gökten.

Von der 1983 in Schweden geborenen und in Deutschland lebenden Künstlerin Nadja Bournonville präsentieren wir Bilder ihrer neue Arbeit Blindfell, die noch bis 21. Mai 2018 ebenfalls in den Deichtorhallen Hamburg innerhalb der Ausstellung gute aussichten DELUXE zu sehen ist. Nadja Bournonville gehörte 2013/2014 zu den gute aussichten Preisträgern.


Der Mensch in seiner fernen, futuristischen Umgebung? „Arakanum“ von Aras Gökten

Der 1978 geborene und in Hamburg lebende Fotograf Aras Gökten hat türkische Wurzel und gehörte 2015/2016 zum Kreis der gute aussichten Preisträger. Wir stellen seine Preisträger Serie Arakanum vor, mit der Aras Gökten uns einen Blick auf die Metropolis der Zukunft werfen lässt.

Um 15.30 Uhr wird Josefine Raab, die Gründer von gute aussichten, zusammen mit den beiden jungen Künstlern die Ausstellung eröffnen und in deren Werke einführen. Anschliessend bietet das Haardter Schloss Raum für die persönliche Begegnung und das Gespräch.

Hier steht Ihnen die Einladung zur Eröffnung und Ausstellung als PDF zur Verfügung.

Am Sonntag, 6. Mai 2018 ist die Ausstellung von 15-18 Uhr geöffnet.
Bis Sonntag, 7. Oktober 2018 ist das gute aussichten heimspiel9 ausschliesslich nach Anmeldung zu besuchen: T. +49-(0)6321-970 67 99 oder via e-mail: info@guteaussichten.org


Der Stoff, aus dem die Träume und Objekte sind, kreiert von Elke Walter

ACHTUNG, NEUER TERMIN: Unsere exklusive Pop-Up Veranstaltung mit der in Frankreich lebenden Textilkünstlerin Elke Walter eröffnet am Freitag, 8. Juni 2018, um 16 Uhr.
Am Samstag, 9. Juni 2018 und Sonntag, 10. Juni 2018 sind die zauberhaften textilen Objekte, die die Räume des Hardter Schlosses in einen Skulpturen-Garten verwandeln werden, von 13-19 Uhr zu bestaunen.

Save the Home Run Date: Samstag, 5. Mai 2018, gute aussichten heimspiel9 im Haardter Schloss, Neustadt/Weinstrasse

Dienstag, April 3rd, 2018

Please, save the next Date: Am Samstag, 5. Mai 2018, ab 15 Uhr präsentieren wir im Haardter Schloss, Mandelring 35, in Neustadt/W., das gute aussichten heimspiel9.

Die Ausstellung zeigt Arbeiten der jungen Fotografen und gute aussichten Preisträger Nadja Bournonville und Aras Gökten. Blindfell (oben rechts im Bild) heisst die Serie von Nadja Bournonville, die sich mit unserem Sehen und der visuellen Wahrnehmung auseinandersetzt. Aras Gökten zeigt seine Preisträger Arbeit Arkanum (oben links im Bild), die uns einen Blick auf die Metropolis der Zukunft werfen lässt – denken wir! Weitere Infos asap.

Hier steht Ihnen die Einladungskarte zur Eröffnung & Ausstellung als PDF zur Verfügung.

Danke Schön! An 4878 Vernissage Gäste, die Interpreten, Förderer und die Künstler von gute aussichten DELUXE & der Langen Nacht der Fotografie

Montag, Februar 19th, 2018

Donnerstag, 25. Januar 2018, 19 Uhr, Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg: Die Ausstellung gute aussichten DELUXE – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule // new german photography beyond the Duesseldorf School, die 25 neue, herausragende Positionen der gute aussichten Preisträger der Jahre 2004-2015 präsentiert, wird mit der Langen Nacht der Fotografie eröffnet.

Wir beugen das Knie und sagen ganz herzlich DANKE SCHÖN!: An (unglaubliche) 4878 Gäste, an unsere wunderbaren Interpreten, an unsere Förderer und an alle gute aussichten Künstler/innen, die die Eröffnung und die erste Lange Nacht der Fotografie gemeinsam mit uns bestritten, besucht und erlebt haben!

Josefine Raab (mit Mikrofon), Gründerin von gute aussichten und Kuratorin der gute aussichten DELUXE Ausstellung, präsentierte den Besuchern alle anwesenden und ausstellenden gute aussichten DELUXE Künstler/innen.

Für die Musik und den richtigen Sound während der Eröffnung von gute aussichten DELUXE und der Langen Nacht der Fotografie sorgte unser Freund Stefan Kiefer, auch bekannt als DJ Captain Shakti.

Ingo Taubhorn (links), Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen und langjähriger Weggefährte von gute aussichten, moderierte den Abend souverän und stellte die einzelnen Interpreten vor, hier Amélie Schneider, Bildchefin von Neon und Dr. Wibke von Bonin (rechts), Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin.

Während immer mehr und mehr Besucher/innen in die Halle hineinströmten, sind …

… andere Vernissage-Gäste bereits dabei, erste Details, wie hier bei der installativen Arbeit „Chicks; Rags; Hopes“ von Nicolai Rapp, zu entdecken.

Gespannt lauschte der Interpret Jordanis Theodoridis (mitte) der Sammlungskuratorin am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg und Interpretin Dr. Sabine Schnakenberg (rechts), die sich mit Kolja Linowitzki (mit Schirmmütze & Brille) über seine Arbeit „Digits of Light“ austauschte.

Da die Halle kurzzeitig immer wieder wegen Überfüllung geschlossen werden musste, warteten viele Besucher, die zeitweise bis zum Hamburger Kunstverein standen, geduldig auf Einlass.

In gleich zwei ebenso einfachen wie genialen Performances präsentierte der Gestalter und Galerist Werner Widmer (rechts) die Arbeit „FUN – GHB – EAT“ der Künstlerin und Fotografin Claudia Christoffel (links).

Unser Freund und langjähriger Begleiter Klaus Hillmann (links), äusserst belesener Geschäftsführer von TANDEM Kunstransporte aus Frechen/Köln, stellte zusammen mit der Fotografin Monika Czosnowska (rechts) deren neues Werk „Eliten“ den Besuchern vor.

Auch das war -selbstverständlich- möglich: Stilles Interesse und ein bisschen Be- oder Verwunderung der Gäste bei der neuen Arbeit „Blindfell“ unserer Künstlerin Nadja Bournonville.

Gern und viel genommes Selfie-Motiv: Das illuminierte LCD-Panel, das sich in den Bildern (an der gegenüberliegenden Wand) von Christina Werners neuem, komplexen Werk „Reflecting Pools“ spiegelt.

Wir danken den zahlreichen Gästen, die die erste Lange Nacht der Fotografie in der Ausstellung gute aussichten DELUXE am 25. Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg mit ihrem Besuch zu einem wunderbaren Erfolg gemacht haben. Wir berichten hier weiter über die Ausstellung gute aussichten DELUXE, die bis 21. Mai 2018 in Hamburg zu sehen ist.

gute aussichten DELUXE wird von dem gleichnamigen Magazin begleitet, das auf 180 Seiten und mit 241 Abbildungen die 25 neuen Positionen der Fotografen und Künstler vorstellt. Grossformat, gebunden, Softcover, limierte Auflage, jede Ausgabe nummeriert, 10,- Euro. Exklusiv in der Buchhandlung im Haus der Photographie, bei der Fachbuchhandlung Sautter + Lackmann oder direkt bei uns zu beziehen: info@guteaussichten.org

Do., 25. Januar 2018, 19-24 Uhr, Deichtorhallen Hamburg: gute aussichten DELUXE & Die lange Nacht der Fotografie – das Programm

Sonntag, Januar 14th, 2018

Ein „Scatter Face“ aus der Arbeit „Expanded Pictures“ von Sarah Strassmann

Donnerstag, 25. Januar 2018: 25 neue Positionen der Preisträger werden in der Ausstellung gute aussichten DELUXE – junge deutsche fotografie nach der Düsseldorfer Schule // – new german photography beyond the Duesseldorf School & während der Eröffnung (19-20 Uhr) und der Langen Nacht der Fotografie (20-24 Uhr) von „Interpreten“ im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg präsentiert.

Ganz im Mittelpunkt stehen in dieser Nacht die gute aussichten Preisträger und jungen Fotograf/inn/en Nadja Bournonville, Georg Brückmann, Claudia Christoffel, Monika Czosnowska, Felix Dobbert, Sonja Kälberer, Katrin Kamrau, Alwin Lay, Kolja Linowitzki, Tamara Lorenz, Marian Luft, Sara-Lena Maierhofer, Thomas Neumann, Nicolai Rapp, Jewgeni Roppel, Rebecca Sampson, Helena Schätzle, Luise Schröder, Stefanie Schroeder, Sarah Straßmann, Stephan Tillmans, Markus Uhr, Anna Simone Wallinger, Christina Werner, Maja Wirkus und ihre neuen, aktuellen Werke.

Dafür erteilen wir namhaften Persönlichkeiten der Kunst-, Kultur- und Medien-Szene Carte Blanche zur Interpretation oder Vorstellung der 25 ausgestellten Arbeiten. Unser Anliegen ist es dabei, die enorme Vielfalt, die den fotografischen Werke innewohnt – je nach „Interpret“ und Arbeit – sichtbar und spürbar werden zu lassen. Mit Rundgängen, Vor- & Ver-Führungen, Gesprächen, Begegnungen und Einzelpräsentationen.

Sara-Lena Maierhofer – The Great

Die lange Nacht für die Fotografie am 25. Januar 2018 von 20-24 Uhr im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg und Carte Blanche für u.a. die „Interpreten“ Peter Bialobrzeski, Fotograf und Professor für Fotografie, Hamburg/Bremen; Alain Bieber, Künstlerischer Direktor des NRW-Forum Düsseldorf; Wibke von Bonin, Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin, Köln; Carla Susanna Erdmann, Fotografie-Journalistin & Redakteurin, Hamburg/Berlin; Klaus Hillmann, Geschäftsführer Tandem Kunsttransporte, Frechen/Köln; Stefan Kiefer, DJ Captain Shakti/Groove Jazz, Hamburg; Katja Kullmann, Schriftstellerin und Journalistin, Themenchefin der TAZ, Berlin; Josefine Raab, Kunsthistorikerin und Gründerin von gute aussichten, Neustadt/W.; Bernhard Prinz, Künstler & Professor für Fotografie, Hamburg/Kassel; Sabine Schnakenberg, Sammlungskuratorin am Haus der Photographie, Hamburg; Amélie Schneider, Bildliebhaberin und Bildchefin des Magazin Neon, Hamburg; Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg; Jordanis Theodoridis, Galerist, Eschlikon; Roland Wenninger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Direktion, Museum Villa Stuck, München; Babette Marie Werner, Kunsthistorikerin, Humboldt Universität, Berlin, Ausstellungsorganisatorin und seit 2017 Kuratorin für das Kirchner Museum Davos in Berlin; Werner Widmer, Galerist und Gestalter, Eschlikon und vielen der jungen Künstler.
Stand: 25.01.2018

Marian Luft – Wake me for Snacks and Drinks, Detail

gute aussichten DELUXE dankt für die freundliche und grosszügige Unterstützung von Biedenkapp.it, Die Firma, Fritz-Kola, Goethe-Institut Mexico, Grieger GmbH, Das kleine Schwarze, Bureau Mario Lombardo, Nomos, Olympus, Ratsherrn Brauerei, Tandem & dem Hotel Wedina.

Achtung: Die Presse-Preview zu gute aussichten deluxe findet bereits am Mittwoch, 24. Januar 2018, ab 11 Uhr im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg. Um Anmeldung wird gebeten: presse@deichtorhallen.de

Die Einladung zur Presse-Preview als PDF und die Presse-Information (PDF) zu gute aussichten DELUXE.

Save the Date: Donnerstag 25. Januar 2018 gute aussichten DELUXE im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg – erstmals in Deutschland

Donnerstag, Dezember 7th, 2017

Anna Simone Wallinger – Sodade

Erstmals in Deutschland: Nach der grossen Präsentation im Herzen von Mexico City eröffnet die Ausstellung gute aussichten DELUXE – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule // new german photography beyond the Duesseldorf School am Donnerstag 25. Januar 2018 ab 19 Uhr im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg (Deichtorstr. 1-2, 20095 Hamburg) seine Pforten.

gute aussichten DELUXE präsentiert neue, herausragende künstlerische Arbeiten von 25 ausgezeichneten gute aussichten Preisträgern der Jahre 2004 – 2015.

gute aussichten DELUXE spiegelt den Fortbestand und Wandel des Mediums Fotografie in all seinen Facetten und bietet einen einzigartigen Überblick über eine Generation von jungen Fotografen, die – wohl wissenend um das Primat der Düsseldorfer Schule – diese jedoch hinter sich gelassen hat und sich visuell klar in der Gegenwart verortet. So hat sich die zeitgenössische Fotografie vom reinen Abbild längst verabschiedet. Die durch die Düsseldorfer Schule postulierte Objektivität des Bildes ist – trotz oder gerade wegen der anhaltenden Bilderflut auf allen medialen Kanälen – dahin.

Tamara Lorenz – Ismus

Gesucht und untersucht wird von den jungen Talenten, welche Rolle die Fotografie im medialen Kanon der Bilder spielt und welche neuen Ausdrucks- und Erscheinungsformen man ihr entlocken kann. Ausgehend von den Rändern der etablierten Fotografie erweitert sich so das zeitgenössische Bild in aktuelle mediale Ausdrucksformen. Die jungen Lichtbildner nutzen dafür alle Mittel der digitalen und analogen Bilderzeugung und -umsetzung, bedienen sich unterschiedlicher medialer Strategien ebenso selbstverständlich, wie sie mit Bewegtbildern, Sound und der Malerei hantieren oder sich mit ihren Werken installativ in den Raum bewegen.

Nadja Bournonville – Blindfell; Phantom

gute aussichten DELUXE wurde von Josefine Raab, der Gründerin von gute aussichten, in Abstimmung mit Ingo Taubhorn, Haus der Photographie, Deichtorhallen, erarbeitet und kuratiert.

Mit neuen Werken der ausgezeichneten Preisträger/innen Nadja Bournonville, Georg Brückmann, Claudia Christoffel, Monika Czosnowska, Felix Dobbert, Sonja Kälberer, Katrin Kamrau, Alwin Lay, Kolja Linowitzki, Tamara Lorenz, Marian Luft, Sara-Lena Maierhofer, Thomas Neumann, Nicolai Rapp, Jewgeni Roppel, Rebecca Sampson, Helena Schätzle, Luise Schröder, Stefanie Schroeder, Sarah Straßmann, Stephan Tillmans, Markus Uhr, Anna Simone Wallinger, Christina Werner und Maja Wirkus.

Nicolai Rapp – Chicks, Rags, Hopes; Agbogbloshie

Eröffnung: Donnerstag 25. Januar 2018 ab 19 Uhr mit der „Langen Nacht der Fotografie“ im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg.

Achtung: Die Presse-Preview findet bereits am Mittwoch 24. Januar 2018 um 11 Uhr im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg statt. Hier finden Sie die Einladung zur Presse-Preview (PDF)..

gute aussichten deluxe – new german photography beyond the Düsseldorf School: Premiere am Donnerstag 27. April 2017 im Museo de la Cancilleria in Mexico City

Freitag, April 21st, 2017


Objekt im Bild oder Bild im Objekt mit Schatten? „Morphopolis“ betitelt Tamara Lorenz ihre Serie, in der sich Bild, Raum und Objekte gleichermassen verflüssigen

Erstmals präsentieren wir am Donnerstag 27. April 2017, 19-22 Uhr (Ortszeit), 22 ausgewählte, neue künstlerische Positionen unserer Preisträger der Jahre 2004-2015 in der Ausstellung gute aussichten deluxe – new german photography beyond the Düsseldorf School im Museo de la Cancilleria in Mexico City (Av. República de El Salvador 47, Centro Histórico, Centro, 06000 Ciudad de México).


Darf’s ein bisschen mehr sein? – Gelb oder Magenta? Katrin Kamrau macht in „SPEKTRUM*objekt18(portrait)“ die Farbtönung optisch sicht- und köperlich spürbar

Was wir dort, mit und in rund 200 Bildern, 5 Mobile Phone Slide-Shows, 4 Videos, 3 Büchern, 3 Broschüren, 2 Objekten, 1 bedruckten Fussboden und 1 Sound-Installation in einer Muschel zeigen, wird den ein oder anderen erstaunen.

Gut so! Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich überraschen und staunen Sie über mit Licht gemalte Fotografien, über philosophisch irritierende Architekturansichten, über moderne Stillleben oder Bildikonen des digitalen Zeitalters – wir freuen uns!


Der Sage nach verwandelt der „Basilisk“ mit seinem Blick den Betrachter zu Stein – Nadja Bournonville öffnet uns mit ihrer Serie „Blindfell“ die Augen

Ausführliche Informationen zu der internationalen Ausstellungsreihe gute aussichten deluxe – new german photography beyond the Düsseldorf School stehen hier und hier.

Die Einladungskarte zur gute aussichten deluxe Ausstellung als PDF.

Save the first international date: gute aussichten deluxe – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule ab 27. April 2017 im Museo de la Cancilleria in Mexico City

Donnerstag, März 30th, 2017


Georg Brückmann – Kundmanngasse 19 – Die irritierend bildgewordene Philosophie des Denkers Ludwig Wittgenstein.

English version: Please, download the complete english Press Dossier (PDF) here or at the end of the article – thank you!

Die internationale Ausstellungsreihe gute aussichten deluxe – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule präsentiert die weltweit erste Ausstellung mit 22 ausgezeichneten jungen Talenten und ihren preisgekrönten Werken am Donnerstag, 27. April 2017 im Museo de la Cancilleria in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Mexico City.


Anna Simone Wallinger – Sodade – Das Bild für Sodade, die leidenschaftliche wie schmerzhafte Sehnsucht.

Die Ausstellung gute aussichten deluxe – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule resultiert aus der 13jährigen Arbeit für das Nachwuchsförderungs-Projekt gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography, das seit 2004 für seine inzwischen 114 Preisträger weltweit über 130 Ausstellungen und Präsentationen organisiert hat.

gute aussichten deluxe spiegelt den Fortbestand und Wandel des Mediums Fotografie in all seinen Facetten und bietet einen einzigartigen Überblick über eine Generation von jungen Fotografen, die das Primat der Düsseldorfer Schule hinter sich gelassen hat und sich viseull klar in der Gegenwart verortet.


Sarah Strassmann – Expanded Pictures, Scatter Faces 1 – Das zugespitzte Kuss-Selfie als archetypischer Daseins-Beweiss im digitalen Bilderalltag.

So hat sich die zeitgenössische Fotografie vom reinen Abbild längst verabschiedet. Die durch die Düsseldorfer Schule postulierte Objektivität des Bildes ist – trotz oder gerade wegen der anhaltenden Bilderflut auf allen medialen Kanälen – dahin.

Gesucht und untersucht wird von den jungen Talenten, welche Rolle die Fotografie im medialen Kanon der Bilder spielt und welche neuen Ausdrucks- und Erscheinungsformen man ihr entlocken kann. Ausgehend von den Rändern der etablierten Fotografie erweitert sich so das zeitgenössische Bild in aktuelle mediale Ausdrucksformen. Die jungen Lichtbildner nutzen dafür alle Mittel der digitalen und analogen Bilderzeugung und -umsetzung, bedienen sich unterschiedlicher medialer Strategien ebenso selbstverständlich, wie sie mit Bewegtbildern, Sound und der Malerei hantieren oder sich mit ihren Werken installativ in den Raum bewegen.


Kolja Linowitzki – Digits of Light – Bilder erzeugt ohne Kamera: Digitales Licht und analoge Belichtung erzeugen ein verblüffendes Ergebnis!

Die Positionen, die gute aussichten deluxe vorstellt, sprengen vielfach die Grenzen, die dem Medium Fotografie auferlegt scheinen. So entwickelt der Berliner Fotokünstler Kolja Linowitzki für seine Serie „Digits of Light“ kurzerhand sein eigenes Produktionsmittel, eine komplett selbst gebaute Apparatur zur Erzeugung von Bildern, die digitales Licht und analoge Belichtung zusammenführt. Jedes Bild ein Unikat, mit fast graphisch-malerischer Anmutung!


Christina Werner – something is always left behind … – Die mediale Dekonstruktion rechtspopulistischer Inszenierungstechniken.

Der Themenreigen der teilnehmenden jungen Fotograf/inn/en umgreift des Weiteren den Stellenwert des Mediums Fotografie im digitalen Zeitalter, die Auseinandersetzung mit Architektur, Erinnerung und Erinnerungskonstruktion, klassische Sujets wie Portraits oder Stillleben, untersucht die visuellen Inszenierungstechniken rechter Parteien in Europa oder definiert die klassische Reportage-Fotografie neu. Dabei setzen die Fotografen in einer Zeit, die allgegenwärtig von Fake-News betwittert wird, immer wieder konzentrierte Akzente mit Bildern von überraschender Schlichtheit, Poesie und elementarer Lebensverbundenheit.


Jewgeni Roppel – Svetloyar – Auf den Spuren der versunkenen Stadt Kitesch am mythenumwogenen See Swetlojar im Norden Sibiriens.

gute aussichten deluxe präsentiert die ausgezeichneten Werke der Preisträger Nadja Bournonville, Georg Brückmann, Claudia Christoffel, Monika Czosnowska, Felix Dobbert, Sonja Kälberer, Katrin Kamrau, Kolja Linowitzki, Tamara Lorenz, Marian Luft, Sara-Lena Maierhofer, Thomas Neumann, Nicolai Rapp, Jewgeni Roppel, Rebecca Sampson, Helena Schätzle, Luise Schröder, Sarah Straßmann, Stephan Tillmans, Markus Uhr, Anna Simone Wallinger und Christina Werner.

Eröffnung der Ausstellung: Donnerstag, 27. April 2017, 19-21 Uhr, Museo de la Cancilleria, Av. República de El Salvador 47, Centro Histórico, Centro, 06000 Ciudad de México, CDMX, Mexiko City.

Hier steht die Einladungskarte zur Eröffnung & Ausstellung als PDF.
gute aussichten deluxe ist bis Freitag 16. Juni 2017 im Museo de la Cancilleria in Mexico City zu Gast.

Die internationale Ausstellungsreihe gute aussichten deluxe ist in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Museum des Mexikanischen Außenministeriums, dem Museo de la Cancillería, Mexico City, dem Goethe-Institut Mexico, den Deichtorhallen, Haus der Photographie Hamburg, dem Museum für Fotografie, SMB, Berlin und der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin entstanden und wird von TANDEM Lagerhaus und Kraftverkehr Kunst GmbH, Frechen/Köln, transportiert und unterstützt.

Das ausführliche Presse Dossier zu gute aussichten deluxe (Deutsch) steht hier als PDF.

The complete Press Dossier about gute aussichten deluxe (English) you find here (PDF).


Felix Dobbert – Some Flowers – Die wohl ästhetischste Übersetzung des Stilllebens in die Zeit der beliebigen Reproduzierbarkeit.