Posts Tagged ‘ausstellung’

Bis Sonntag 3. September 2017 im Landesmuseum Koblenz: gute aussichten – junge deutsche fotografie 2016/2017

Samstag, Mai 20th, 2017


Die gute aussichten Preisträgerin und Fotografin Carmen Catuti (Zweite von rechts) während der Ausstellungseröffnung in Koblenz im Gespräch mit Vernissagegästen über ihre Arbeit „Marmarilo“

Nach Düsseldorf, Hamburg und Zypern ist die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2016/2017 nun bis zum Sonntag 3. September 2017 im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein zu Gast. Hier schliesst sich der Ausstellungsreigen, der bereits im November 2016 im NRW-Forum Düsseldorf seinen Auftakt nahm. Nutzen Sie die letzte Möglichkeit, um die sieben Preisträger-Arbeiten in Deutschland „in echt“ zu sehen.


Die ganze fröhliche Crew während der Eröffnung in Koblenz (v.l.): Die Preisträger Andreas Hopfgarten, Carmen Catuti, Quoc-Van Ninh, Miia Autio, Julia Steinigeweg, Holger Jenss, Chris Becher, die Gründerin von gute aussichten Josefine Raab und die Kuratorin des Hauses, Katrin Seidel

Bei gute aussichten 2016/2017 steht in diesem Jahr nichts geringes im Mittelpunkt als: Das Fremde im Eigenen und das Eigene im Fremden. „Integriert euch doch alle selbst!“ scheinen die Bilder von gute aussichten 2016/2017 dem Betrachter zu zurufen „und entdeckt dabei die Fremde und das Fremde in euch“ – ein Thema also, das nicht nur topaktuell ist, sondern uns alle angeht und berührt. Weitere Informationen über die sieben Arbeiten und jungen Talente finden Sie hier.


Voll: Gespannt verfolgen Eröffnungsbesucher in Koblenz was sich hinter dem Duschvorhang abspielt, wo der Film „Last Chance Junction“ des Preisträgers Holger Jenss (links im Bild) zu sehen ist


Lebhafte Diskussionen mit Besuchern führte auch der Preisträger Quoc-Van Ninh (Zweiter vom rechts) über die Entstehung und Wirkung seiner Arbeit „Tenebrae“

gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2016/2017 ist bis Sonntag 3. September 2017 täglich von 10 bis 18 Uhr im Landesmuseum Koblenz, in der Festung Ehrenbreitstein zu sehen.
Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, D-56077 Koblenz, Telefon 0261- 6675 – 1503, Fax 0261- 6675 – 4114, Mail landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de., Web www.landesmuseum-koblenz.de. Weitere Informationen.

Hier finden Sie die Einladungskarte zur Ausstellung als freundliches PDF.

Begleitet wird gute aussichten 2016/2017 von dem gleichnamigen Katalog-Buch, das auf 224 Seiten und im praktischen Readerformat die Arbeiten der jungen Künstler ausführlich in Wort und Bild sowie das Projekt vorstellt. Hier finden Sie die Leseprobe des Katalogs & weitere Informationen.

Come, see & discuss: Donnerstag 18. Mai bis Sonntag 3. September 2017 – gute aussichten 2016/2017 im Landesmuseum Koblenz

Sonntag, Mai 7th, 2017


Nichts ist hier, wie es scheint, auch wenn es aussieht: Das Plakat für die Ausstellung in Koblenz mit einem Motiv aus Miia Autios Arbeit „Variation of White“

Gerade erst hat gute aussichten 2016/2017 mit über 28 000 Besuchern in den Deichtorhallen, Haus der Photographie Hamburg seine Pforten geschlossen, da geht es mit den sieben jungen Talenten und ihren ausgezeichneten Arbeiten schon weiter.

Bereits am Donnerstag, 18. Mai 2017, 18.30 Uhr eröffnet im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, die dritte gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2016/2017 Ausstellung in Deutschland. Selbstverständlich sind die jungen Preisträger/innen Miia Autio, Chris Becher, Carmen Catuti, Andreas Hopfgarten, Holger Jenss, Quoc-Van Ninh und Julia Steinigweg ebenso anwesend, wie die Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab, die auch in die sieben Arbeiten der Fotograf/inn/en einführen wird.


Wirken gar nicht verwirrt: Die Preisträger Holger Jenss, links, und Andreas Hopfgarten in Hmaburg vor der Arbeit von Julia Steinigeweg „Ein verwirrendes Potenzial“

Adresse: Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, D-56077 Koblenz, Telefon 0261- 6675 – 1503, Fax 0261- 6675 – 4114, Mail landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de., Web www.landesmuseum-koblenz.de
Das Landesmuseum bittet um Anmeldung per Telefon, Fax oder E-Mail.
Hier finden Sie die Einladungskarte zur Ausstellung als freundliches PDF.

Bei gute aussichten 2016/2017 steht in diesem Jahr nichts geringes im Mittelpunkt als: Das Fremde im Eigenen und das Eigene im Fremden. „Integriert euch doch alle selbst!“ scheinen die Bilder von gute aussichten 2016/2017 dem Betrachter zu zurufen „und entdeckt dabei die Fremde und das Fremde in euch“ – ein Thema also, das nicht nur topaktuell ist, sondern uns alle angeht und berührt. Weitere Informationen über die sieben Arbeiten und jungen Talente.

Kommen Sie vorbei – wir und die jungen Preisträger freuen sich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Begleitet wird gute aussichten 2016/2017 von dem gleichnamigen Katalog-Buch, das auf 224 Seiten und im praktischen Readerformat die Arbeiten der jungen Künstler ausführlich in Wort und Bild sowie das Projekt vorstellt. Hier finden Sie die Leseprobe des Katalogs & weitere Informationen.
gute aussichten – junge deustche fotografie // new german photography 2016/2017 ist bis Sonntag 3. September 2017 täglich von 10 bis 18 Uhr im Landesmuseum Koblenz, in der Festung Ehrenbreitstein zu sehen.

And again on display: gute aussichten 2015/2016 ab Donnerstag 13. Oktober 2016 in Monterrey, Mexico in der Galeria Regia

Sonntag, Oktober 2nd, 2016

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Was lange währt, wird endlich gut – wie schön! Während alle schon wie irre an gute aussichten 2016/2017 arbeiten – die Auftakt-Ausstellung findet am Freitag 18. November 2016 erstmals im NRW-Forum Düsseldorf statt – werden die Werke der acht gute aussichten 2015/2016 Preisträger ab Donnerstag 13. Oktober 2016 nochmals in Mexico ausgestellt.

Und dabei, das wissen wir schon, wird nicht bleiben: Ab Mittwoch, 30. November 2016 wandert die ausstellung gute aussichten 2015/2016 dann ins CCAM, Centro Cultural Alemán in Monterrey und ist dort bis zum Februar 2017 zu Gast.

ga_15_16_invitation_monterrey_440

Unter der Ägide des Centro Cultural Alemán und dessen engagierten Leiterin, Brigitte Läubin, präsentiert die Galeria Regia (Calle Jose Mariano Abasolo 951, Centro, MX-64000 Monterrey, N.L., Tel. +52 81 8340 8093) im Zentrum der Stadt Monterrey die Ausstellung gute aussichten 2015/2016.

Weitere Informationen gibt es immer hier und beim Centro Cultral Alemán in Monterrey (20 de Noviembre 656, Maria Luisa, MX-64040 Monterrey, N.L., Tel. +52 81 8343 3590).

gute aussichten 2015/2016: Ab Freitag 29. April 2016, 18.30 Uhr im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein

Sonntag, April 10th, 2016

ga_15_16_invi_koblenz_300

Da sind wir schon wieder: Am Freitag 29. April 2016, 18.30 Uhr eröffnet die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2015/2016 im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein.

Last Chance: Nach Dresden und Hamburg ist Koblenz übrigens die letzte Ausstellungsstation in Deutschland. Wer die überraschenden neun Arbeiten der gute aussichten 2015/2016 Preisträger noch nicht gesehen, kann hier vorbei schauen.

Die Eröffnung, in Anwesenheit der neun gute aussichten 2015/2016 Preisträger/innen und der Gründerin des Projektes, Josefine Raab, findet im Kuppelsaal der Festung statt.

Hier steht die Einladung zur Eröffnung & Ausstellung als PDF.

Das Landesmuseum bittet um Anmeldung zur Eröffnung per Telefon, Fax oder E-Mail:
Generaldirektion Kulturelles Erbe
Rheinland-Pfalz
Landesmuseum Koblenz
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
Fon 0261 6675 – 0
Fax 0261 6675 – 4114
E-Mail landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de

IMG_2360_430

Die Preisträgerin Kyung-Nyu Hyun beim Hängen ihrer 812 Bilder umfassenden Arbeit „Nahrungsaufnahme“, in der sie 1 Jahr jeden Tag ihr Essen dokumentiert.

Achtung: Presse-Preview mit Rundgang durch die Ausstellung ebenfalls am Freitag, 29. April 2016 um 16 Uhr. Hier steht die Presse-Einladung als PDF.

Kommen Sie zur Ausstellungseröffnung in Koblenz vorbei, staunen Sie – wir und die neun jungen gute aussichten Preisträger/innen freuen sich/uns auf viele Begegnungen und spannende Gespräche!

Die Ausstellung ist bis Sonntag 26. Juni 2016 zu Gast in Koblenz.

Discuss with us: Am Donnerstag, 15. Mai 2014, 19.30 Uhr, Museum Stuck Villa „gute aussichten – für junge Fotograf/inn/en?“

Mittwoch, Mai 7th, 2014

Discuss with us: Wie geht es weiter, nach „gute aussichten“? Was bedeutet es für die Talente zu den Preisträgern von „Deutschlands renommiertestem Wettbewerb für junge Fotografen“ (Der Spiegel) zu gehören? Hat es ihre Professionalisierung befördert und wenn ja, in welchen Bereichen? Welches Fazit lässt sich nach 10 Jahren „gute aussichten“ und über 80 Ausstellungen in Deutschland und International ziehen? Welche Tendenzen sind in der inhaltlichen Ausrichtung der jungen Fotografie in Deutschland festzustellen? Fragen über Fragen…

Antworten darauf (und auf hoffentlich viele weitere Fragen von Ihnen) suchen und geben am Donnerstag, 15. Mai 2014, ab 19.30 Uhr im Museum Stuck Villa, München, …

… der Kurator des Hauses der Photographie, Deichtorhallen, Hamburg, Ingo Taubhorn (links), Josefine Raab, die Gründerin und gute Seele des Nachwuchsförderungs-Projektes „gute aussichten – junge deutsche fotografie“ (mitte), der Künstler und „gute aussichten“-Preisträger 2013/2014 Marian Luft (rechts), die wir hier alle drei bei der Eröffnung der Ausstellung Anfang März 2014 in Hamburg sehen, sowie die …

… Fotografin und „gute aussichten 2013/2014“-Preisträgerin Stephanie Steinkopf, hier vor ihrer viel beachteten Arbeit „Manhattan“ sowie der Münchner Galerist Jo van de Loo, der in seiner Galerie vornehmlich Fotografie, darunter auch Arbeiten von drei „gute aussichten“-Preisträgern, präsentiert. Moderiert wird die Runde von dem Münchner Fotograf und Gründer des FotoDoks Festivals Jörg Koopmann. Sicherlich zu Wort kommt auch die Ausstellungsleiterin der Stuck Villa, die Kuratorin Verena Hein und der oder andere überraschende Gast wird wohl noch im Publikum sitzen, denken wir mal …

Im Anschluss präsentiert das Künsterkollektiv „Gallery Fist“ seine multimediale Performance INVERTED HIGHLIGHTS (INREAL DARKNEZZ). „Gallery Fist“ sind Jens Ivar Kjetsa, Markus Vogt und Marian Luft, der mit seiner Arbeit „Back2Politics“ auch zu den „gute aussichten 2013/14“-Preisträgern gehört. Für die Münchner Performance schließt sich zudem Tine Günther, Leipzig, an.

Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60, D-81675 München, www.villastuck.de. Donnerstag, 15. Mai 2014, 19.30 Uhr, Eintritt € 6,-/4,-. Karten an der Museumskasse. Telefonische Reservierung: 089/455551-0. Die Ausstellungen „gute aussichten 2013/2014“ und „Der Stachel des Skorpions“ sind bis zum Beginn der Veranstaltung geöffnet.

Presse- und Hintergrund-Information (PDF) der Villa Stuck zu der Veranstaltung.

„gute aussichten – junge deutsche fotografie 2013/2014“ ist bis Sonntag, 15. Juni 2014 zu Gast im Museum Stuck Villa, München.

Save the date: Donnerstag, 6. Februar 2014, ab 19 Uhr, erste deutsche Ausstellung von „gute aussichten 2013/2014“ in Hamburg

Samstag, Januar 4th, 2014

Nach der mehr als gelungenen Auftakt-Ausstellung von „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2013/2014“ im November und Dezember 2013 in Los Angeles, eröffnet die erste „gute aussichten 2013/2014“ Ausstellung in Deutschland am Donnerstag, 6. Februar 2014, ab 19 Uhr im Haus der Photographie, Deichtorhallen, Hamburg.

Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen – kommen Sie vorbei! Wir freuen uns. Hier steht die Einladungskarte zur Eröffnung und Ausstellung als PDF für Sie bereit: Runterladen, ausdrucken, vorbeikommen!

Wie immer wird der Kurator des Hauses der Photographie, Ingo Taubhorn, die Ausstellung gegen 19.30 Uhr eröffnen und Josefine Raab, die Gründerin von „gute aussichten“, in das Projekt und die wunderbaren Arbeiten der 9 diesjährigen Preisträger/innen, die alle anwesend sein werden, einführen. DJ Shake wird für die richtige Musik sorgen und ab ca. 21.30 Uhr gibt es die schon legendäre „Aftershow-Party“ im Island, also um die Ecke. Weitere Informationen zu den 9 Preisträger/innen und ihren Arbeiten finden Sie hier.

Achtung: Die Presse-Konferenz zu „gute aussichten 2013/2014“ findet ebenfalls am Donnerstag, 6,2,2104, ab 11 Uhr im Haus der Photographie statt. „gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2013/2014“ ist bis Sonntag, 23. März 2014 im Haus der Photographie, Deichtorhallen, zu Gast.

Die weiteren Ausstellungsorte und -zeiten, u.a. München, Washington DC und Mailand, von „gute aussichten 2013/2014“ stehen hier.

Bernhard Prinz, Wolfgang Frömberg, Sabine Catherine Kray und Claudia Christoffel: „Lesen & Schauen“ am Samstag 13. Juli 2013 im Haardter Schloss, Bücher und Bilder

Montag, Mai 27th, 2013

We proudly presents (unter uns gesagt: Wir sind schon ziemlich stolz wie Bolle!), am Samstag 13. Juli 2013 ab 14 Uhr: Den „Meister der Inszenierung“, den bekannten Künstler Bernhard Prinz, die Autoren Sabine Catherine Kray und Wolfgang Frömberg sowie die „gute aussichten“-Preisträgerin und Künstlerin Claudia Christoffel.

Die komplette Einladungskarte mit dem Programm als PDF.

Der Rahmen: Die Ausstellung „heimspiel3: Bernhard Prinz“ im Haardter Schloss (Neustadt/W.), in der der international renommierte Künstler und Professor für Fotografie über 30 nagelneue Werke präsentiert, die er perfekt…

… in den Räumen des Haardter Schlosses inszeniert hat, wie wir hier, während der Eröffnung der Ausstellung am 20. April 2013, sehen können.

Claudia Christoffel, „gute aussichten“ – Preisträgerin (2005/2006) und Künstlerin, eröffnet am Samstag 13. Juli 2013 um 14 Uhr unser Programm.

Sie liest aus ihrem neuen Künstlerbuch „Malewitsch für Manager“ (hier sind wir besonders gespannt auf die kyrillischen Passagen) und stellt anschliessend ausgesuchte Arbeiten vor, die während ihrer Stipendienaufenthalte in Chile, Kirgisistan, Sibirien und auf Island entstanden sind. Sie lesen/sehen schon, Claudia Christoffel ist viel unterwegs und entdeckt so manches auf ihren Reisen. Daran teilhaben zu dürfen, wird eine Freude sein …

Um 15 Uhr gibt sich Bernhard Prinz (ganz links) die Ehre und führt zusammen mit Josefine Raab (ganz rechts), der Gründerin des Nachwuchsförderungs-Projektes „gute aussichten – junge deutsche fotografie“, durch die Ausstellung „heimspiel3: Bernhard Prinz“. Wie wir wissen, ist dies nicht nur ein äusserst amüsantes sondern auch tief schürfendes Zusammenspiel – beide haben Kunstgeschichte studiert, zusammen bereits 3 unserer „gute aussichten_plattformen“ bestritten, …

200 Seiten, Broschur, 16,90 Euro geschrieben von Wolfgang Frömberg(Ex-SPEX Redakteur), gestaltet von unserem Weggefährten Mario Lombardo (Ex-SPEX Art Director; – wie könnte es anders sein) und verlegt von Markus Hablizel (Ex-SPEX CvD): „Etwas Besseres als die Freiheit“ wird der Lesefrühling uns nicht bescheren, aber um 16 Uhr gibts bei uns erstmals Coffee & Cakes.

Um 17 Uhr stellt dann unser lieber Freund und der stetige Verleger Markus Hablizel, Hablizel Verlag, …

… seinen Autor Wolfgang Frömberg dem geneigten Publikum vor. Anschliessend liest Wolfgang aus seinem zweiten, gerade erschienen Roman „Etwas Besseres als die Freiheit“. Um was es geht? Das verraten wir nicht, aber weil die ersten Sätze ja bekanntlich die wichtigsten sind, so gehts los: „Die Tür des Hauses war nicht zu übersehen. Sie leuchtete feuerrot, am anderen Ende des Vorgartens, in dessen Mitte ein Apfelbaum seine Äste ausbreitete. Dem hatte der Herbst die Kleider vom Leib gerissen, und der Winter tröstete ihn nun mit einem dünnen Eismantel…“

Die komplette Presse-Information zum Buch als PDF.

Und der Mann kann, darauf geben wir Brief und Siegel, verdammt gut lesen! Wolfgangs erster Roman hiess übrigens „SPUCKE“ und erschien 2009 im Hablizel Verlag und daraus hat Wolfgang hier vorgelesen. Wer nun denkt: Wer ist Wolfgang Frömberg?, warum duzt ihr den denn? und was macht der Hablizel Verlag denn noch so Schönes? – der kommt am 13. juli vorbei, dann plaudern wir noch ein bisschen aus der Tasche.

Weiter im Programm: Um 18.30 Uhr stellen Joachim Unseld, der Verleger der Frankfurter Verlagsanstalt (FVA), und Stefan Becht die …

…. Autorin Sabine Catherine Kray (im pinkfarbenen Pullover) vor.

Anschliessend liest Sabine Kray ausgewählte Pasagen aus ihrem Debütroman „Diamanten-Eddie“ (Arbeitstitel), der zum Leidwesen von uns Lesern, erst im Frühjahr 2014 in der FVA erscheinen wird. Wie Sie auf dem Bild unten sehen können, …

… liest Sabine öfters bei uns, zuletzt bei der Eröffnung des „heimspiels3: Bernhard Prinz“ im April 2013, und auch Nachts oder aus dem Stand oder einfach mal am runden Tisch nur für uns…

Die Geschichte ihres Grossvaters, des verschleppten NS-Zwangsarbeites und späteren Diamanten Diebs Edward Kray, genannt „Diamanten-Eddie“, erzählt sie nicht nur spannend und vielschichtig, sondern in einer solch frischen, klaren Sprache, dass uns die Spucke weg bleibt. Und lesen kann die Frau! – ach, hören Sie’s doch einfach selbst…

Ab 20 Uhr gibts Grill-Wurst aufs Brot, Wein und Weiterlesen für Hartgesottene und das alles hier, im Haardter Schloss, Mandelring 35, 67433 Neustadt/Weinstrasse.

Wenn das Wetter mitspielt, was am 13. Juli 2013 ja vielleicht mal der Fall sein könnte, dann ziehen wir ab 17 Uhr in den Garten und …

… ins Belvedere des Schlosses um. Wer möchte kann sich natürlich, wie Sabine das unten gerade tut …

… heimlich zurück in die Ausstellung von Bernhard Prinz schleichen, um die Bilder in aller Ruhe zu bewundern…

Die Teilnahme-Gebühr für „Lesen & Schauen“ am 13. Juli 2013 beträgt 5,- Euro (incl. Wasser & Coffee).

Um Anmeldung wird freundlich gebeten unter: info@guteaussichten.org

Die komplette Einladungskarte mit dem Programm als PDF.

Save the next date: „gute aussichten 2012/2013“, February 27, 2013, Opening reception, Goethe-Institut Washington DC

Dienstag, Februar 12th, 2013

Wenn das Jahr doppelt so viele Tage hätte, wie es hergibt, könnten wir vielleicht glauben, dass nun schon wieder eins vorbei! Trotzdem: Wir freuen uns auf die bereits achte (!) Präsentation von „gute aussichten – new german photography 2012/2013“ im Goethe Institut Washington DC (812 Seventh St. NW, Washington, DC) am Mittwoch, den 27. Februar 2013 von 18 – 20.30 Uhr.

Der „Opening reception“ geht in diesem Jahr eine „Opening discussion“ voraus mit der Gründerin von „gute aussichten“, Josefine Raab, Andrea Nelson von der National Gallery of Art sowie Laurie Synder und Nate Larson vom Maryland Institute College of Art, mit dem Thema: Trends in Photography. Dazu haben wir ja eine ausgeprägte Meinung …

Die Einladungskarte zur Eröffnung und Ausstellung als PDF / Invitation for the Opening discussion and reception as PDF.

Im Original heisst es da: „Award winning works from the most recent annual German graduate photography competition“ … „gute aussichten 2012/2013“ auf der Website des Goethe Instituts Washington DC.

Eröffnung „gute aussichten 2012/2013“ im Haus der Photographie, Deichtorhallen, Hamburg

Montag, Januar 28th, 2013

Freitag, 25. Januar 2013, gegen 20.45 Uhr, Hamburg, Haus der Photographie, Deichtorhallen, Eröffnung der Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2012/2013“ und die jungen Talente, wie es sich gehört, auf dem Podium. Von links nach rechts: Ganz im Hintergrund aber nicht Bestandteil des Hintergrundbildes, Ingo Taubhorn, Kurator des Hauses der Photographie, Josefine Raab, Gründerin von „gute aussichten“, stellt die Arbeiten der jungen Fotograf/inn/en vor, die Preisträger Nicolai Rapp, Henning Bode, Susann Dietrich, Fabian Rook, Jakob Weber, Saskia Groneberg, Sventlana Mychkine und unser DJ des Abends, Stefan Kiefer.

Die Kehrseite des Podiums …

… die interessierten und zahlreichen Besucher/innen der Vernissage, den Blick nach vorne gerichtet. Wir danken den – wie immer – freundlichen und begeisterten Hanseaten für die neunte gelungene Eröffnung von „gute aussichten“ im Haus der Photographie. Und im nächsten Jahr feiern wir zusammen das 10jährige Jubiläum!

Weitere Infos zu „gute aussichten“ und „gute aussichten“ im Haus der Photographie, Deichtorhallen.

Auftakt-Ausstellung „gute aussichten 2010/2011“ ab Donnerstag, 20. Januar 2011 in Hamburg, Haus der Photographie, Deichtorhallen

Sonntag, Dezember 5th, 2010

Mit diesem frisch-fröhlichen Motiv aus Samuel Hennes Arbeit „something specific about everything“ starten wir „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2010/2011“ ab 20. Januar 2011 in Hamburg. Die Auftakt-Ausstellung wird bei unserem langjährigen Kooperations-Partner, dem Haus der Photographie, Deichtorhallen, am Donnerstag, 20.1.2011, ab 19 Uhr eröffnet, und ist dort bis 27. Februar 2011 zu Gast. Schauen Sie vorbei – wir freuen uns! Ausführliche Informationen stehen hier.

Einer geht immer: „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2009/2010“ als einziger Beitrag Deutschlands ab 25. September 2010 auf der 4. Fotografie-Biennale „GRID 10“ in Amsterdam

Sonntag, September 5th, 2010

UFF! – dieser absolut fantastische Jahrgang (2009/2010) lässt uns nicht zur Ruhe kommen! Nach dem Auftakt-Ausstellung im November 2009 in Herford, den folgenden Ausstellungen in Hamburg, Madrid, Cucenca, Washington DC und Frankfurt/Main, geht dann doch einer immer nochmal.

Ab Samstag, 25. September 2010 ist eine recht üppige Auswahl der Arbeiten von „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2009/2010“, als einziger deutscher Beitrag, zu Gast auf der 4. Internationlen Fotografie-Biennale „GRID 2010“ in Amsterdam – in sehr freundlicher Kooperation mit dem Goethe Institut Amsterdam.

Wir freuen uns riesig auf ein Wiedersehen mit den „gute aussichten 2009/2010“-Fotogra/inn/en. Die „GRID 10“ läuft bis zum 7. November 2010, womit wir dann wirklich ein ganzes Jahr Ausstellungszyklus zurück schauen können- wir begannen am 6. November 2009 im Marta, Herford.

Die Ausstellungseröffnung „gute aussichten 2009/2010“ im Art Foyer in Frankfurt/M. als Slideshow

Samstag, August 7th, 2010

Wir danken Martin Schütte für die wunderbare Slideshow von der Eröffnung der Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2009/2010“ am 29. Juli 2010 im Art Foyer DZ Bank in Frankfurt/Main.

Slideshow gute aussichten 2009/2010.

Die Ausstellung „gute aussichten 2009/2010“ bis 11. September 2010 im Art Foyer DZ Bank, Frankfurt/M., Aufbau, Presse-Preview + Eröffnungsfeier Bilder

Freitag, August 6th, 2010

Blick in den oberen Teil des DZ Art Foyer: Im Vordergrund entsteht, vielleicht, ein Container, im Hintergrund sucht Shigeru Takato seine Bilder aus …

… ups, das steht Frau Mona Mönnig plötzlich mitten im Container, links müssen Ute Klein und Sonja Kälberer, rechts Philipp Dorl und Anna Simone Wallinger für Stabiltät sorgen …

… Freundentanz von Mona Mönnig: Das Mini-Pferd an der Wand sitzt, passt und wackelt, Georg Brückmann, rechts, hats sowieso schon gewusst…

… in diese schöne, weitgereiste Kiste kommt wieder rein, was Ute Klein von ihren „Resonanzgeflechten“ nicht an die Wand bekommen hat …

… was, wie die bestens gelaunte Fotografin Ute Klein, zu Protokoll gibt, fast nichts mehr ist…

… Aufbau-Pause (v.l.n.r.): Ute Klein, Shigeru Takato, Philipp Dorl, Ingo Mittelstaedt, Mona Mönnig und Sonja Kälberer beim Essen fassen …

… danach, erquickt und guter Dinge bei der Presse-Preview: Philipp Dorl im TV-Interview über seine Arbeit „… nach Mass, Zahl und Gewicht…“, damit auch alles richtig ist …

… während die Initiatorin von „gute aussichten“, Josefine Raab, zwischen den „Resonanzgeflechten“ entspannt beobachtet, was Philipp Dorl zum Besten gibt …

… denn dann ist Mona Mönnig in ihrem „man-made wonders“ Kabinett mit dem TV-Interview dran …

… bevor es sich so ganz langsam, Viertel vor 7, beginnt im Art Foyer DZ Bank, mit interessierten Gästen zu füllen…

… bis es dann mal wieder wie bei McDonalds ist: Keiner geht hin und alle sind da…

… Luminita Sabau, Leiterin der Kunstsammlung der DZ Bank und unsere grosszügige Gastgeberin, hinten links am Rednerpult, begrüsst die zahlreichen Gäste …

… und die jungen 8 „gute aussichten“ Preisträger/innen: Ingo Mittelstaedt, Ute Klein, Shigeru Takato, Anna Simone Wallinger, Georg Brückmann, Philipp Dorl, Sonja Kälberer und Mona Mönnig (v.l.n.r.) …

… anschliessend führt Josefine Raab, knapp und präzise, in die fotografischen Arbeiten der 8 Gewinner/innen ein …

… was die Eröffnungsfeier-Gäste gespannt, im „gute aussichten“ Spezial blätterend und mucksmäuschenstill zur Kenntnis nehmen, …

… ob unten stehend, oder, wie hier, zahlreich auf der Treppe der Galerie nach oben sitzend und am Ende wieder stehend, …

… oder, locker, vom „gute aussichten“ Balkon gelehnt nach unten blickend…

… über so viele Besucher konnten wir uns alle nur sehr freuen: Vielen Dank fürs dabei sein!

gute aussichten 2009/2010 in 40 Sekunden – RTL macht’s möglich

Montag, August 2nd, 2010

In der Kürze liegt die Würze: Die Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2009/2010“ im Art Foyer DZ Bank in Frankfurt im visuell-akustischen Schnelldurchlauf bei RTL Hessen. Zu den ganzen 40 Sekunden – jawohl, es geht -, die heute Abend in „Guten Abend RTL Hessen“ liefen, gehts hier- Danke Schön an die KollegInnen.

„gute aussichten 2009/2010“ im Art Foyer DZ Bank, FFM: Wir bauen in der Ausstellung einen „Container“ von Anna Simone Wallinger

Montag, August 2nd, 2010

Wir bauen uns einen „Container“, aber Schritt für Schritt …

…, denn einfach ist es nicht, mitten in einer Ausstellung das aufzubauen, …

… was Anna Simone Wallinger (links), über Monate hinweg in …

… Berlin in einer Durchgangsstation für Asylanten zusammen mit …

… ihnen fotografiert hat. Wir sehen: Es sind dafür mindestens 3 Männer …

…und eine bautechnisch begabte Fotografin von Nöten…

… damit ganz langsam das Gerüst entsteht, über das dann ,,,

… irgendwann später mal die schwarze Plane drüber kommt.

Aber schon alleine um das Gerüst zu bewegen braucht es mindestens 5 der 8 gute aussichten Preisträger von diesem Jahr, Ute Klein, Sonja Kälberer, Mona Mönnig, Anna Simone Wallinger, Philipp Dorl, …

… die sich auch gerne ein bisschen im Kreis drehen dürfen, bis die …

.. Initiatorin von gute aussichten, Josefine Raab, die goldene Mitte gefunden hat