Posts Tagged ‘Katrin Seidel’

Einreiche-Schluss: In 3 Tagen, am Montag, 31. Oktober 2022 ist Teilnahme-Schluss für gute aussichten 2022/2023

Sonntag, Oktober 23rd, 2022


Josefine Raab (l.), die Leiterin von gute aussichten, präsentiert die aktuellen gute aussichten 2021/2022 Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Werke im März 2022 im Künstlerhaus Dortmund

Wir gehen ins #Finale, den #Endspurt, #Countdown: In 3 Tagen, am Montag 31.10.2022 ist #Einreiche-Schluss für den #Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie 2022/2023. Online anmelden & einreichen: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de

Wir laden alle #Absolvent*inn*en der #Fachbereiche #Fotografie, #Freie Kunst, #Gestaltung und #Visuelle Kommunikation mit ihren #Abschluss-Arbeiten zur #Teilnahme an @gute_aussichten 2022/2023 ein.

Es gibt kein (#Preis-)#Geld, keine (#Kamera-)#Sachpreise, keine (#Rabatt-)#Coupons, kein #Pay-(Back), jedoch jede Menge (Mit-)#Arbeit (erwünscht), Ausstellungen (möglich), #Katalog, #Special-Heft, #Websites, #Scocials, #Öffentlichkeit und die Chance verdammt viel zu Lernen. Ausführliche Infos.

Die feine #Jury, Ladies first: Josefine Raab, Amélie Schneider, Christina Werner, Wibke von Bonin, Frauke Schnoor, Ingo Taubhorn, Stefan Becht und als #Ehrengast der renommierte #Schweizer #Künstler Alex Hanimann.

Einreiche-Schluss für Abschluss-Arbeiten: Montag, 31. Oktober 2022, 00.00 MEZ.


Die Arbeit Assuming Control des aktuellen Preisträgers Max Dauven

Zum Einreiche-Portal für gute aussichten 2022/2023.

#gute_aussichten #neversaynever #comeandsee #competition #wettbewerb #fineartphotography #dateline #einsendeschluss @raabjosefine @amelieschneider_zeit @werner.christina @hanimannalex @frauke.schnoor @ingotaubhorn #wibkevonbonin #katrinseidel

Endspurt: In 3 Wochen, am Montag, 31. Oktober 2022 ist Einreiche-Schluss für gute aussuchten 2022/2023

Sonntag, Oktober 9th, 2022


Eröffnungsnacht der Ausstellung gute aussichten DELUXE im Frühjahr 2018 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg

Hier gehts direkt zum Einreiche-Portal.

Kein (Preis-) Geld, keine (Kamera-) Sachpreise, keine (Rabatt-) Coupons, kein Pay- (Back), jedoch jede Menge (Mit-) Arbeit (erwünscht), Ausstellungen (möglich), Katalog, Special-Heft, Websites, Scocials, Öffentlichkeit und die Chance verdammt viel zu Lernen (garantiert).

31.10.2022 – gute aussichten – junge deutsche fotografie / new german photography 2022/2023 geht in den Endspurt: In 22 Tagen, am Montag 31. Oktober 2022 ist Einreiche-Schluss für Absolventen-Arbeiten zu dem Wettbewerb gute aussichten 2022/2023.

Wir laden alle Abschluss-Studierenden der Fachbereiche Fotografie, Freie Kunst, Gestaltung und Visuelle Kommunikation zur Teilnahme an gute aussichten 2022/2023 ein. Alle Infos dazu auf unserer Website und dem Einreiche-Portal: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de

Jurymitglieder: Josefine Raab, Amélie Schneider, Katrin Seidel, Christina Werner, Wibke von Bonin, Frauke Schnoor, Ingo Taubhorn, Stefan Becht und als Ehrengast der renommierte Schweizer Künstler Alex Hanimann.

#gute_aussichten #neversaynever #comeandsee #competition #fineartphotography #dateline #einsendeschluss
@raabjosefine @amelieschneider_zeit @werner.christina @hanimannalex @frauke.schnoor @ingotaubhorn #wibkevonbonin #katrinseidel

Bis 1. November 2022 im Landesmuseum Koblenz: gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022

Sonntag, August 28th, 2022


Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein

Nach der Auftakt-Ausstellung von gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2021/2022 im März 2022 im Künstlerhaus Dortmund sind die 8 Preisträger-Arbeit bis Dienstag 1. November 2022 im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein zu Gast.


Blick in den rechten Flügel der Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein


Die Gründerin und Leiterin von gute aussichten Josefine Raab, links, führt in die gute aussichten 2021/2022 Ausstellung ein

Landesmuseum Koblenz, Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Greiffenklaustraße, 56077 Koblenz, T. +49-(0)261-6675-1503, täglich geöffnet von 10- 18 Uhr.
Hier steht Ihnen die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF zur Verfügung.


Alle, die an der Eröffnung in Koblenz teilnehmen konnten und fünf der acht Preisträger*innen, 1. Reihe von links: Josefine Raab, Gründerin von  gute aussichten, Katrin Seidel, Kuratorin am Landesmuseum Koblenz, die Preisträgerinnen Natalia Kepsez und Fiona Körner und der Direktor des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein, Andreas Schmauder. Hintere Reihe von rechts: Die Preisträger Alexander Kadow, Maximilian Gessler, Vanessa Opoku und Stefan Becht, gute aussichten


Der Preisträger Maximilian Gessler im Gespräch über seinen Zyklus „18 Diptychen der lichtbildnerischen Forschung“

Wir präsentieren die 8 aktuellen künstlerische Positionen der Preisträger*innen Max Dauven, Tamara Eckhardt, Maximilian Gessler, Alexander Kadow, Natalia Kepesz, Fiona Körner, Vanessa Opoku und Zoyeon. Zusammenfassend liesse sich über gute aussichten 2021/2022 sagen die 8 ausgewählten Arbeiten behandeln „das Wesen der Fotografie auf der langen Linie der Zeit“: Von der Röntgen- über die KI- bis zur LiDAR-Technologie, über Internet Memes, den Rassismus über Kolonialismus, von der Normierung unserer Lebensräume über den Alltag von Kindern in Polen und Irland bis hin zu den technischen Wurzeln, den Grundlagen und Gegensätzen der Fotografie.


Die Preisträgerin Natalia Kepesz bei der Eröffnung im Gespräch mit Besucherinnen über ihre Arbeit „Niewybuch“

Weitere, ausführliche Informationen zu den Preisträger*inne*n und ihren Werken finden sie hier, auf der Jahrgangs-Website.


Der Preisträger Alexander Kadow präsentiert bei der Ausstellungseröffnung den Besuchern seinen Zyklus „The Individual Below“

Zu gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2021/2022 ist der gleichnamige Katalog (D/E) erschienen. Im handlichen Reader-Format 17 x 24 cm werden auf 224 Seiten und in 350 Abbildungen die 8 Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Werke ausführlich vorgestellt. Der Katalog liefert darüber hinaus Einblicke in das Schaffen und Wirken des Nachwuchsförderungs-Projektes gute aussichten in seinem 18. Jahr und ist in einer streng limitierten Auflage von 330 Exemplaren erschienen. Zum Preis von 22,- Euro ist der Katalog ausschliesslich bei unseren Ausstellungspartnen oder direkt bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org

Ausstellungs-Eröffnung: gute aussichten 2021/2022 am Donnerstag, 21. Juli 2022 im Landesmuseum Koblenz

Donnerstag, Juli 14th, 2022

 

Save the Date: Am Donnerstag 21. Juli 2022 ab 18.30 Uhr wird die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 im Landesmuseum Koblenz im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein eröffnet.

Hier steht Ihnen die Einladungskarte als PDF zur Verfügung..

Kommen Sie vorbei – wir und die jungen Künstler*innen und Fotograf*innen freuen sich auf die Begegnung mit Ihnen!

Wir präsentieren 8 aktuelle künstlerische Positionen, die „Die Fotografie auf der langen Linie der Zeit“ wahrnehmen und behandeln: Von der KI- und LiDAR-Technologie über Internet Memes, von Rassismus über Kolonialismus, von der Normierung unserer Lebensräume über den Alltag von Kindern bis hin zu den technischen Wurzeln und Gegensätzen der Fotografie.

Zur Ausstellungseröffnung wird um Anmeldung gebeten:
Telefonisch +49-(0)261-6675-1503
Fax +49-(0)261-6675-4114
E-Mail landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de

Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 ist bis 1. November 2022 im Landesmuseum Koblenz, Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Greiffenklaustraße, 56077 Koblenz zu Gast und täglich von 10-18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zu den Preisträger*inne*n und ihren Werken finden sie hier.

Zu gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2021/2022 ist der gleichnamige Katalog (D/E) erschienen. Im handlichen Reader-Format 17 x 24 cm werden auf 224 Seiten und in 350 Abbildungen die 8 Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Werke ausführlich vorgestellt. Der Katalog liefert darüber hinaus Einblicke in das Schaffen und Wirken des Nachwuchsförderungs-Projektes gute aussichten in seinem 18. Jahr und ist in einer streng limitierten Auflage von 330 Exemplaren erschienen. Zum Preis von 22,- Euro ist der Katalog ausschliesslich bei unseren Ausstellungspartnen oder direkt bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org

Einreiche-Schluss gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 verlängert bis Sonntag, 31.10.2021 & die Malerin Laura Link beehrt die Jury

Donnerstag, Oktober 21st, 2021

Der Einreiche-Schluss fuer den aktuellen Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2021/2022 ist nun der Sonntag, 31. Oktober 2021, 23.59 Uhr (CET).

Hier gehts direkt zum digitalen Einreiche-Portal: Einfach anmelden und in 5 Schritten Ihre Abschluss-Arbeit einreichen.

Ausführliche Informationen zum aktuellen Wettbewerb stehen hier und hier.

Die Künstlerin und Malerin Laura Link (Leipzig) beehrt in diesem Jahr durch ihre Teilnahem die Jury. Laura Link über ihre „unorthodoxe Bilder“ (Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen): „Meine Malerei ist geprägt von meiner Schaulust, meiner untersuchenden Neugierde und der Tatsache, dass es mir mittels der Farbe und des Malens möglich ist, die Dinge nachzufühlen, sie vor mit neu aufzubauen und mich so mit ihnen ins Verhältnis zu setzen.“

Zum digitalen Einreiche-Portal: Einfach anmelden und in 5 Schritten die Abschluss-Arbeit einreichen.

Ausführliche Informationen zum aktuellen Wettbewerb stehen hier und hier.

Eröffnung – in echt: gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021 eröffnet am Freitag 18. Juni 2021 im Landesmuseum Koblenz

Sonntag, Mai 23rd, 2021


Das Plakat für die Ausstellung im Landesmuseum Koblenz mit einem Motiv aus der Preisträger Arbeit „Wahala“ von Robin Hinsch

UPDATE: gute aussichten 2020/2021 ist geöffnet und bis Sonntag 22. August 2021 täglich von 10-18 Uhr im Landesmuseum zu sehen.

Endlich! Wir freuen uns auf eine echte Eröffnung mit unseren Freunden, Verbündeten, Kuratoren, Besuchern und – ganz besonders – den 8 Preisträger*innen von gute aussichten 2020/2021 „in echt“.

Am Freitag, 18. Juni 2021 um 18.30 Uhr wird die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021 im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein eröffnet und wir hoffen, Sie sind mit dabei.
Hier steht Ihnen die Einladungskarte als PDF zur Verfügung (2,3 MB).

Neben der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab, die in die 7 Arbeiten der 8 Preisträger*innen einführen wird, sprechen die Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pflaz, Nicole Steingaß und die Generaldirektorin Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Dr. Heike Otto.


Ausstellungsaufbau im Februar 2021 im Künstlerhaus Dortmund zusammen…

Ganz besonders freuen uns, dass die 8 gute aussichten Preisträger*innen: Sophie Allerding, Leon Billerbeck, Robin Hinsch, Jana Ritschie, Tina Schmidt & Kerry Steen, Conrad Veit und Konstantin Weber in Koblenz anwesend sein können und damit der persönliche Austausch und die direkte Begegnung möglich sind.

Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist das Platzangebot allerdings begrenzt. Bitte melden Sie sich per Telefon: +49-(0)261-6675-4000, per Fax: +49-(0)261-6675-4114 oder via E-Mail: landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de für die Eröffnung an.


… mit Pit Schmieder (rechts), dem Leiter des Künstlerhauses, in dem die Ausstellung bis zum 9. Mai 2021 zu sehen war und dem Preisträger Leon Billerbeck

gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021 ist bis Sonntag 22. August 2021 im Landesmuseum Koblenz zu Gast und täglich von 10-18 Uhr geöffnet.

Der Katalog (D/E) gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2020/20201 stellt die 8 Preisträger*innen und ihre 7 ausgezeichneten Werke, wieder einmal exzellent ins Bild und auf die Seiten gesetzt von den Gestaltern Adrian Niessler und Catrin Altenbrandt (Pixelgarten, FFM), ausführlich in Wort und Bild vor. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Bazon Brock, Carla Susanne Erdmann, Dr. Michael Köhler, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Ulrich Rüter, Frauke Schnoor, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa und Babette Maria Werner. 216 Seiten, 360 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, ISBN 978-3-9819355-4-7, streng limitierte Auflage von 330 Exemplaren, 20,- Euro, nur in unseren Ausstellungshäusern oder direkt bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org

Weitere Infos & die kostenlosen Leseproben (PDFs) stehen Ihnen hier zur Verfügung.

gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021: Four of the nine members of the jury

Montag, Januar 11th, 2021

Four of the nine jury members of gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021.

Starting on Thursday, January 14, 2021, please: come by, see and read.

Leider geschlossen: gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III – bis Nikolaus, 6.12.2020 im Landesmuseum Koblenz & ausführlich in den Medien

Sonntag, November 15th, 2020

Update, 29. November 2020: Wegen der Verlängerung des sogenannten Lockdown Lights auf Grund der Covid 19 Pandemie bis mindestens zum 20. Dezember 2020 muss die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III im Landesmuseum Koblenz geschlossen bleiben.

Damit endet der umfängliche Ausstellungszyklus von gute aussichten 2019/2020 & GRANT III, der am 21. November 2019 im NRW-Forum Düsseldorf begann, zu unserem grossen Bedaudern am Montag 30. November 2020.

Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III die seit dem 1. Oktober 2020 im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein zu sehen ist, musste auf Grund der Corona Pandemie vorerst bis 30. November 2020 geschlossen werden.

Die von Katrin Seidel (Foto) wunderbar inszenierte und kuratierte Ausstellung im Landesmuseum Koblenz wird nicht abgebaut. Wir hoffen, dass sie ab Dienstag dem 1. Dezember 2020 wieder für Besucher*innen zugänglich und dann mindestens bis Nikolaus, Sonntag 6. Dezember 2020 in Koblenz zu sehen sein wird.

In diesem schönen Beitrag von Katrin Wolf für Mittelrhein TV und die Sendung HeimART vom 4. Oktober 2020, können Sie sich ein durch und durch bewegtes Bild der gute aussichten Ausstellung im Landesmuseum Koblenz machen …


… und hier gibt es von der Journalistin Natali Kurth auf SWR 2 in der Sendung Kultur Aktuell, gute aussichten auf und für die Ohren: Lauscher aufsperren!

„Im Bilderkrieg“ überschrieb Claus Ambrosius seine ausführliche Geschichte über gute aussichten 2019/2020 & GRANT III am 12. Oktober 2020 in der Rhein-Zeitung. Und kommt unverzüglich zum Punkt: „Die Frage nach dem authentischen Inhalt eines Bildes – ein Wunsch oder eine Forderung, die von Anbeginn der Fotografie an in besonderem Maß an dieses Medium gestellt wurde – stellt sich in Zeiten von Fake News und immer einfacher zugänglichen Manipulationsmöglichkeiten mehr denn je.“ Zum ganzen Artikel geht es hier (PDF).

Wer sich alle gute aussichten 2019/2020 & GRANT III Werke en Detail anschauen und lesen möchte, wie sie entstanden sind und was die Preisträger*innen zeigen, dem sei der gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 (D/E) empfohlen. Hier finden Sie weitere Informationen und die kostenlose Lese-Probe des Buches (PDF).

Die streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren neigt sich dem Ende zu, wir zähen vom Bestand, 10 Exemplaren rückwärts. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Carla Susanne Erdmann, Julika Neumann, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Lisa Rossbach, Ulrich Rüter, Dr. Sabine Schnakenberg, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa, Babette Maria Werner und Mara Elena Zöller, wunderbar in Szene gesetzt von pixelgarten Frankfurt/M. 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses, praktisches Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org
Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.

gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III: Eröffnung am Donnerstag 1. Oktober 2020 im Landesmuseum Koblenz

Sonntag, September 13th, 2020

Am Donnerstag, 1. Oktober 2020 eröffnet im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein um 18.30 Uhr die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III.

Nach dem Auftakt im NRW-Forum Düsseldorf im November 2019, was uns unglaublich fern erscheint, und der verschobenen und verlängerten sowie sehr schönen und vielgelobten Präsentation im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg (Mai bis August 2020), beschliesst gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III im Landesmuseum Koblenz den Ausstellungszyklus.

„Krieg und Frieden in Zeiten globaler Desinformation“ ist der rote Faden, der die aktuellen Preisträger-Arbeiten miteinander verknüpft. Weitere Informationen dazu finden Sie hier oder in dem Katalog.

Die Einladungskarte zur Eröffnung und Ausstellung in Koblenz steht Ihnen hier als PDF zur Verfügung.

Auf Grund der Corona Bestimmungen steht nur ein begrenztes Platzangebot bei der Eröffnung zur Verfügung. Bitte melden Sie sich daher für die Eröffnung via Telefon (+49-261-6675-1503), per E-Mail (landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de) oder Fax (+49-261-6675-4114) an – vielen Dank!

Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 & GA GRANT III ist bis Sonntag 6. Dezember 2020 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen.

gute aussichten Konjunktur-Paket: Bis 31.12.2020 verdoppeln wir Ihnen beim Kauf einer gute aussichten Arbeit, -Editionsbildes, -Videos usw. Ihre Mehrwertsteuerersparnis. Alle Infos dazu hier.

Letzte Chance und letzte Exemplare: Ausführliche Informationen zu und über gute aussichten 2019/2020, den GA GRANT III, den Preisträger*innen und ihren ausgezeichneten Werken finden sich in dem gleichnamigen Katalog (D/E) gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Carla Susanne Erdmann, Julika Neumann, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Lisa Rossbach, Ulrich Rüter, Dr. Sabine Schnakenberg, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa, Babette Maria Werner und Mara Elena Zöller. 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org
Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.

Der 17. Wettbewerb in Folge: gute aussichten 2020/2021 lädt zur Teilnahme ein, Einsendeschluss ist der Montag, 12. Oktober 2020

Donnerstag, September 3rd, 2020


Die Ausstellung gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III war von 7. Mai 2020 bis 30. August 2020 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu Gast…

Der neue, 17. Wettbewerb in Folge gute aussichten – junge deutsche fotografie / new german photography 2020/2021 lädt alle Abschluss-Studierenden (Wintersemester 2019/2020 & Sommersemester 2020) der Fotografie von deutschen Universitäten, Fachhochschulen, Akademie usw. zur Teilnahme ein.
Die detailierten Wettbewerbs-, Teilnahme-Bedingungen (PFDs) und weitere, ausführliche Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung.

… und wird von Donnerstag, 1. Oktober 2020 bis zum 6. Dezember 2020 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen sein

Der durch die Pandemie verursachte Einsendeschluss für gute aussichten 2020/2021 ist: Montag, 12. Oktober 2020.

Die Jury für gute aussichten 2020/2021 besteht in diesem Jahr, Ladies first, aus: Der Gründerin von gute aussichten, der Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin Josefine Raab (Neustadt/W.), der Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin Dr. Wibke von Bonin (Köln), Nadja Bournonville, Künstlerin, Fotografin und gute aussichten Preisträgerin 2013/2014 (Berlin), unserer lieben Mitdenkerin und -bewegerin Amélie Schneider,…


Drei der 9 Jurymitglieder*innen, die gute aussichten seit Jahren mitgestalten: Wibke von Bonin (r.), Amélie Schneider und Ingo Taubhorn (l.) bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE im Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg

…Leiterin der Bildredaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT (Hamburg), Frauke Schnoor, Bildchefin des Magazins ZEIT Campus (Hamburg), Katrin Seidel, Kuratorin, Landessammlung zur Geschichte der Fotografie, Landesmuseum Koblenz, Stefan Becht, Journalist und Mitbegründer von gute aussichten und unserem stetigen, engagierten Mitstreiter Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg


Bernhard Prinz zusammen mit der Fotografin und Preisträgerin Anna Tiessen bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten 2018/2019 & GRANT II im Sommer 2019 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg

Die Position des künstlerischen Jurors in der Jury von gute aussichten 2020/2021 wird unser langjähriger Wegbegleiter und Patronus der gute aussichten plattformen, der Fotograf, international tätige Künstler und emeritierter Professor für Fotografie (Essen, Kassel), Bernhard Prinz einnehmen.


Die Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin Nadja Bournonville (l.) mit Amélie Schneider bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE im Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg anlässlich Der Langen Nacht der Fotografie

Nochmals der Hinweis: Bitte lesen Sie die Teilnahme-Bedingungen, die Sie hier finden, sorgfältig durch und nehmen Sie nur an gute aussichten 2020/2021 teil, wenn Sie damit einverstanden sind und der Ausstellungszeitraum mit Ihrer eigenen Lebensplanung im Einklang steht.

Das vorzügliche gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 Special-Heft als PDF

Samstag, Juli 25th, 2020

Das schöne, von Pixelgarten (Catrin Altenbrandt & Adrian Niessler) vorzüglich ins Bild gesetzte, gute aussichten – junge deutsche fotografie 2019/2020 Special-Heft steht Ihnen nun hier als PDF zur Verfügung, 1,5 MB.

Das gute aussichten 2019/2020 Special-Heft lag den Abonnent*innen-Ausgaben unserer geschätzten Medien-Partner, den Zeitschriften brand eins, c’t Digitale Fotografie, Missy Magazine, novum, ZEIT Campus und der Gesamtauflage der ProfiFoto bei. Wir danken sehr herzlich für die ebenso kontinuierliche wie freundliche Zusammenarbeit!

Auf 16 Seiten werden im Special-Heft die neun gute aussichten 2019/2020 Preisträger*innen, der GA GRANT III Stipendiat und ihre ausgezeichneten Werke kurz, knapp und klar dargestellt (D/E) und begleitet den jährlichen Ausstellungszyklus. Das gute aussichten 2019/2020 Special-Heft ist bei all unseren Ausstellungshäusern, bei unseren Freunden und in uns verbundenen Institutionen kostenlos erhältlich.

Wer ausführliche Informationen zu gute aussichten 2019/2020, dem GRANT III, den Preisträger*innen und ihren ausgezeichneten Werken sucht, greift zu dem gleichnamigen Katalog (D/E) gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Carla Susanne Erdmann, Julika Neumann, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Lisa Rossbach, Ulrich Rüter, Dr. Sabine Schnakenberg, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa, Babette Maria Werner und Mara Elena Zöller. 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org
Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.

gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021: Der neue Wettbewerb ist gestartet

Mittwoch, Juli 1st, 2020


gute aussichten 2019/2020 & GRANT III bis 30. August 2020 in den Deichtorhallen Hamburg und ab dem 1. Oktober 2020 im Landesmuseum Koblenz zu Gast

Der neue, der 17., Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie / new german photography 2020/2021 ist gestartet. Wie in jedem Jahr freuen wir uns über Einreichungen von Abschluss-Arbeiten aus dem Studiengang Fotografie deutscher Universitäten, Fachhochschulen, Akademie usw. aus dem Wintersemester 2019/2020 und dem Sommersemester 2020.

Die Wettbewerbs- und detaillierten Teilnahme-Bedingungen (als PDF) sowie ausführliche Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung.


Sommer 2019: Die Jurymitglieder Louise te Poele (vorn), Wibke von Bonin (l.) und Amélie Schneider bei der Auswahl für gute aussichten 2019/2020

Nochmals der Hinweis: Bitte lesen Sie die Teilnahme-Bedingungen sorgfältig durch und nehmen Sie nur an gute aussichten 2020/2021 teil, wenn Sie damit einverstanden sind und der Ausstellungszeitraum mit Ihrer eigenen Lebensplanung im Einklang steht.


Januar 2018: Die Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin Nadja Bournonville (l.) zusammen mit Amélie Schneider, beide Mitglieder der aktuellen Jury, bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE in den Deichtorhallen Hamburg

Der Coronabedingte, vorläufige Einsendeschluss für gute aussichten 2020/2021 ist:
Montag, 12. Oktober 2020.
Weitere Informationen und die Teilnahme-Bedingungen stehen hier.

Streng limitierte Auflage und exklusiv bei uns: Der feine gute aussichten 2019/2020 Katalog

Sonntag, Januar 19th, 2020

Der gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 Katalog präsentiert auf 224 Seiten und mit über 350 Abbildungen die ausgezeichneten Werke der 9 aktuellen Preisträger*innen und des GA GRANT III Stipendiaten Malte Saenger.
Hier gehts zur kostenfreien Leseprobe (PDF) und weiteren Infos.

Gestaltet wurde der Katalog, der hier in Düsseldorf begeistert willkommen geheissen wird, in bewährt freundlicher Zusammenarbeit und wunderbar überraschender Optik von Pixelgarten – vielen Dank an die liebe Catrin Altenbrandt und den lieben Adrian Nießler nach Frankfurt/Main.

Wie wir sehen, gibts so einiges im dem Buch zu lesen: Mit Beiträgen von u.a, Carla Susanne Erdmann, Katrin Seidel, Babette Marie Werner u.v.a., wie immer kongenial ins Englische übersetzt von unserem Chief of Translation (COT), Dr. Tas Skorupa, freundliches Readerformat von 17 cm x 24 cm, gebunden, Softcover.

Der durchgehend vierfarbige Kataloge, hier eine Doppelseite mit der Arbeit von Victoria Vogel „The Slight Myth“, hat eine streng limierte Auflage von 350 Exemplare, von denen bereits etliche weg sind, ISBN 978-3-981935-52, kostet 20,- Euro und ist exklusiv in den Ausstellungshäusern von gute aussichten oder bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org

Cover und Rückcover des gute aussichten 2019/2020 Kataloges mit Motiven der Preisträger Johannes Kuczera und Markus Seibel.
Hier finden Sie die kostenfreie Leseprobe (PDF) und weitere Informationen.

gute aussichten plattform9: perspective?! Das Begegnungs- & Kommunikations-Forum für junge Fotograf/inn/en, 27. – 29.9.2019 in Hamburg mit über 50 Fotografie-Expert/inn/en & Viewer/inne/n

Samstag, August 3rd, 2019


Marian Luft, aus der Preisträger Arbeit „back2politics“, funtasies, Detail, 2013

Die Einladung. In einer Zeit, in der die globale Bilderflut wie unablässige Regenstürme auf uns niederprasseln, ist es an der Zeit sich zu konzentrieren, auf das was wirklich wichtig ist: WAS sehen wir? Die gute aussichten plattform9: perspective?! öffnet die Augen, Ohren und Sinne für das, was am wichtigsten ist: Die Haltung.

Das Angebot. Die gute aussichten plattform9: perspective?!, unser Begegnungs- & Kommunikations-Forum für junge Fotograf/inn/en und Studierende des Fachs Fotografie, findet von Freitag, 27. September 2019 bis Sonntag, 29. September 2019 unter dem Patronat des Künstlers, Fotografen und emeritierten Professors für Fotografie Bernhard Prinz, oben im Gespräch mit der Fotografin Anna Tiessen, im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg statt.

Der Schwerpunkt der gute aussichten plattform9: perspective?! liegt auf den Fragen: WO geht es hin mit der Fotografie? WIE kann und muss ich als Fotograf/in damit umgehen? WEM, WO, und WIE präsentiere ich mich und meine Arbeiten am besten? In einer Redaktion, einer Galerie, bei einer Agentur, in einem Ausstellungshaus, bei einem Buchverlag, im Internet oder, oder, oder… Welche Werkzeuge und medialen Mittel stehen mir dabei zur Verfügung? Was muss ich beachten und wie sollten meine Arbeiten präsentiert werden?

Unser Fokus liegt dabei immer auf der praktischen Anwendung und dem konstruktiven Dialog miteinander. Über 50 ausgesuchte Fotografie-Experten, -Liebhaber und -Profis stehen 3 Tage den Teilnehmern Rede und Antwort, geben Tipps und gewähren Einblicke in ihre sehr unterschiedlichen Herangehens-, Arbeits- und Präsentationsweisen.

Nanna Rüster, begleitet uns und die gute aussichten plattform bereits seit vielen Jahren und ist eine gefragte Personal-Trainerin für Führungskräfte internationaler Unternehmen

 
PROGRAMM gute aussichten plattform9: perspective?! (Stand 29.9.2019)

Freitag, 27. September 2019, 15 bis 17 Uhr
Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg
Guter Start – Kuration & Auswahl
Begrüssung im Haus der Photographie, Deichtorhallen mit Josefine Raab, Ingo Taubhorn, Nanna Rüster, Bernhard Prinz und Stefan Becht. Anschliessend moderierte Führung durch die Ausstellungen gute aussichten – junge deutsche fotografie 2018/2019 & gute aussichten GRANT II sowie Walter Schels – Leben im Haus.

Eine ganz besondere Ehre ist es uns, dass der Fotograf Walter Schels (links im Bild), geboren 1936, uns an diesem Tag durch die Ausstellungen begleiten und sicherlich die ein oder andere schöne Geschichte zu seinen fantastischen Bildern erzählen wird

Freitag, 27. September 2019, 18 bis 20 Uhr
Galerie Conradi, Admiralitätstrasse 71, 20459 Hamburg
Gute Ein- & Ausblicke: Im Dialog
Die Galeristin Elena Conradi begrüsst und erläutert die Präsentationsformen in der Galerie Conradi. Anschliessend: Der Fotograf, Künstler und emeritierte Professor für Fotografie Bernhard Prinz im offenen und öffentlichen Gespräch mit Stefan Becht über das Wesen der Fotografie und warum alles dort anfängt, wo es oft endet und welche Perspektiven junge Fotograf/inn/en heute haben. Wir sind gespannt …

Samstag, 28. September 2019, 9.30 bis 18 Uhr
Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg
Gute Präsentation: Ganz praktisch
Eintägiger praktischer Präsentations-Workshop mit Nanna Rüster, Executive Coach, Frankfurt/Main.
“Dein Bild und Du: Noch Fragen? – jede Menge!” // Worte, Formen und Haltungen finden, um sich und seine Arbeit in der Öffentlichkeit gut, selbstverständlich und professionell zu präsentieren.

Sonntag, 29. September 2019, 10 bis 18 Uhr
Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg
Gute Aussichten: Portfolio-Viewing
Vorstellung der Portfolio-Viewer/innen durch Stefan Becht, Einladung der Teilnehmer/innen an die Portfolio-Viewer/innen, anschliessend Portfolio-Viewing mit
Silke Baltruschat, Bildredaktion des Magazins brand eins, Hamburg
Angela Barilaro, Bildredaktion Territory, Hamburg
Uwe C. Beyer, Art Director & Gestalter, Büro Freihafen, Hamburg
Roman Bezjak, Fotograf, Professor für Fotografie, Hamburg
Lo Breier, Gestalter & Art Direktor, Berlin
Micaela Calabresi, Bildredaktion DIE ZEIT, Hamburg
Claudia Christoffel, Künstlerin, gute aussichten Preisträgerin, Bremen
Elena Conradi, Leiterin der Galerie Conradi, Hamburg
Carla Susanne Erdmann, Freie Journalist mit dem Schwerpunkt Fotografie, Hamburg
Alice Feja, Head of Art Buying, Kolle Rebbe Werbeagentur, Hamburg
Thorsten Gerke, Bildredaktion DER SPIEGEL, Hamburg
Katrin Grün, Art Buying & Art Producer, Hamburg
Michaela Herold, Leitung Bildredaktion DER SPIEGEL, Hamburg
Norman Hoppenheit, Bildredaktion, DIE ZEIT, Hamburg
Lara Huck, Bildredaktion DIE ZEIT, Hamburg
Ulrike Jürgens, Freie Bildredakteurin, Artbuying, Hamburg
Tobias Laukemper, Bildredaktion DIE ZEIT, Hamburg
Kristin Loschert, Künstlerin, freie Fotografin, Dozentin Kunsthochschule Kassel (Fotografie) & freie Bildredakteurin für MONOPOL, Berlin
Axel Martens, Freier Fotograf, Hamburg
Kerstin Mende, Head of Art Buying, Scholz & Friends, Hamburg
Lisa Morgenstern, Bildredaktion ZEIT Wissen, Hamburg
Florentine Muhry, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sammlung Fotografie und neue Medien, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Heike Ollertz, Fotografin und Professorin für Fotografie, Hamburg
Alexandru Pasca, Bildreaktion JWD Magazin, Hamburg
Claudia Postel, Leitung Galerie Postel, Hamburg
Bernhard Prinz, Künstler, Fotograf, emeritierter Professor für Fotografie, Hamburg
Josefine Raab, Gründerin gute aussichten, Kunstwisschenschaftlerin und Kuratorin, Neustadt/W.
Tanja Raeck, Leitung Bildredaktion MONOPOL, Berlin
Dr. Petra Roettig, Leitung Sammlung Kunst der Gegenwart, Kunsthalle, Hamburg
Maria Rohweder, Bildredaktion DIE ZEIT, Hamburg
Carla Rosorius, Leitung Bildredaktion GEO Wissen-Gruppe, Hamburg
Sarah Rubensdörffer, Bildredaktion des Magazins brand eins, Hamburg
Rike Sattler, Art Direktorin let’s sea, Hamburg
Jutta Schein, Stellvertretende Leitung Bildredaktion DIE ZEIT, Hamburg
Amélie Schneider, Leitung Bildredaktion DIE ZEIT, Hamburg
Frauke Schnoor, Bildredaktion ZEIT Campus, Hamburg
Hannah Schuh, Bildredaktion ART, Hamburg
Katrin Seidel, Kuratorin, Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Koblenz
Maxim Sergienko, Bildredaktion DER SPIEGEL, Hamburg
Katja Slyuter, Art Producer, Hamburg
Andrea Späth, Redakteurin der Zeitschrift PHOTOGRAPHIE, Tostedt
Michaela Stout, Bildredaktion Territory, Hamburg
Ingo Taubhorn, Fotograf und Kurator Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg
Andreas Till, Bildredaktion DB MOBIL Magazin, Territory, Hamburg
Jens Umbach, Freier Fotograf, Hamburg & Brooklyn, NY
Mascha Zuder, Bildredaktion DER SPIEGEL, Hamburg
Samuel Zuder, Freier Fotograf, Hamburg

Das Programm der gute aussichten plattform9 als PDF (25.9.2019).

Portfolio-Viewing am Sonntag: Jeder Teilnehmer präsentiert sich und seine Arbeiten an einem eigenen Tisch und lädt die Viewer/inn/en zu sich und dem Gespräch ein

Teilnehmerzahl
Maximal 20 Personen. First come, first serve. Verbindliche Anmeldung und Vorkasse bis 27. September 2019, 12 Uhr, ausschliesslich per e-mail: info@guteaussichten.org

Anmeldung & Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für 3 Tage beträgt 295,- Euro, nur Vorkasse. Anmeldebestätigung nach Eingang des Betrags bei verbindlicher Anmeldung unter: info@guteaussichten.org.

Im Kurspreis sind alle Aktionen, die im Programm benannt sind, enthalten sowie der Eintritt und die Führung durch die Ausstellungen. Nicht enthalten in der Kursgebühr sind Anreise, Unterkunft und Verpflegung.

Bitte mitbringen
Alle Teilnehmer werden gebeten, sowohl ihre Arbeitsmaterialien (Kamera, Laptos etc.) wie auch ihre Mappen, Konzepte, Projektskizzen, Entwürfe usw. (Fotos, Prints, Sticks, CDs, DVDs) mitzubringen.

Orte
Haus der Photographie, Deichtorhallen, Deichtorstr. 1-2, D-20095 Hamburg
Galerie Conradi, Admiralitätstrasse 71, 20459 Hamburg

Freitagnachmittag: Begrüssung und Führung durch die aktuellen Ausstellungen im Haus der Photografie, Deichtorhallen Hamburg mit Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg und der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab, hier bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten 2018/2019 & GRANT II

Sonntagmorgen: Die zahlreichen Portfolio-Viewer/inn/en der plattform werden begrüsst und den Teilnehmer/innen vorgestellt

Realisiert mit freundlicher Unterstützung von: Deichtorhallen Hamburg, ChariTea, Lemonaid, OLYMPUS, OUI, Pilsner Urquell & TANDEM Kunsttransporte.

29.9.2019, das Programm kann sich jederzeit ändern.

gute aussichten 2018/2019 & GRANT II: Bis Sonntag 10. Juni 2019 im Landesmuseum Koblenz und in der Rhein Zeitung

Sonntag, April 28th, 2019

Come & see: Wie schön sich das Landesmuseum Koblenz in der Festung Ehrenbreitstein in ein bebildertes Gesamtkunstwerk verwandeln lässt, zeigt die Fotografin und gute aussichten Preisträgerin Lorraine Hellwig mit der Präsentation ihrer ausgezeichneten Arbeit Y A MANIFESTO.

Die Frau, die – wieder einmal – alles möglich machte und auch noch die Funktion des Mikros überprüfte: Die Fachfrau für Fotografie und Kuratorin des Landesmuseums Koblenz Katrin Seidel.

Der Mann, der – bereits zum fünften Mal – dafür sorgte, dass alles möglich war: Thomas Metz, Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz eröffnet am 5. April 2019 in der Festungskirche die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie/-new german photography 2018/2019.

Die Frau, die gute aussichten im Jahr 2004 erfunden und gegründet hat und – wieder einmal – die aktuellen 9 Preisträger/innen und ihre ausgezeichneten Arbeiten sowie den gute aussichten GRANT II den geneigten Eröffnungsbesucher/innen der Ausstellung in Koblenz vorstellte: Josefine Raab.

Die 9 gute aussichten 2018/2019 Preisträger/innen bei der Eröffnung in Koblenz in den ersten Reihen. Von links (1. Reihe): Steve Luxembourg, Patrick Knuchel, Laila Kaletta, Sina Niemeyer. 2. Reihe, von links: Robert ter Horst, Benjamin Kummer, Malte Sänger und Anna Tiessen.

Hoch erfreut: gute aussichten GRANT II Preisträger Holger Jenss, dessen multimediale Arbeit Fall at Lake Victoria ebenfalls in Koblenz präsentiert wird, studiert, zusammen mit der gute aussichten Preisträgerin Lorraine Hellwig, das gute aussichten 2018/2019 Spezial.

gute aussichten 2018/2019 & der GRANT II sind in der Festung Ehrenbreitstein, wie hier die Arbeit von Laila Kaletta „A Dead Flower will never Bloom“ in der Festungskirche, im Haus der Fotografie und im regulären Ausstellungsbereich in der 2. Etage bis Sonntag 10. Juni 2019 zu sehen.
Hier finden Sie die Einladungskarte zur Ausstellung in Koblenz als PDF.

„Beste Aussichten auf junge Fotografie“ titelt der Kulturchef Claus Ambrosius seine Geschichte über gute aussichten 2018/2019 in der Rhein-Zeitung vom 12. April 2019 und schreibt u.a.: „Nichts weniger als ein Gesamtkunstwerk: Laila Kalettas Werk über die Unsterblichkeit in der Festungskirche ist ein vielseitiges Projekt.“ Hier steht Ihnen der gesamte Artikel aus der Rhein-Zeitung vom 12.4.2019 als PDF zur Verfügung.

Wie alle Preisträger/innen hat auch Benjamin Kummer seine Arbeit Konstruktion Raum im Haus der Fotografie in Koblenz – wie könnte es anders sein – ganz in die vorhandenen, historischen Räumlichkeiten eingepasst. Weitere Informationen über gute aussichten 2018/2019 finden Sie hier.

Begleitet wird gute aussichten 2018/2019 von dem gleichnamigen Katalog (D/E), der die 9 Preisträger/innen und ihre ausgezeichneten Arbeiten auf 224 Seiten und mit über 400 Abbildungen ausführlich vorstellt und in Koblenz im Museumsshop oder direkt bei uns für 20,- Euro erhältlich ist: info@guteaussichten.org
Ausführliche Informationen & 2 Leseproben des Katalogs (PDFs) gibts hier.