Plakatmotiv von Charlotte Helwig aus ihrer Serie My Love For You Was Never Real
Das Plakat mit einem Motiv der Fotografin und Preisträgerin Charlotte Helwig deutet schon an, in welche Richtung bei gute aussichten 2022/2023 – nun im 19ten Jahr – der Zug fährt. Doch eins nach dem anderen.
Ambivalente Identität: Filmstill aus A Palace Built From Dirt and Crystals von Luzi
Jette Held zeigt uns, welche Bilder enstehen Wenn das Wasser schreiben könnte
Von der achtköpfigen Jury ausgewählt für gute aussichten 2022/2023 wurden aus 84 gültigen Einreichungen diese 6 Positionen: Jette Held – Wenn das Wasser schreiben könnte (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Charlotte Helwig – My Love For You Was Never Real (Fachhochschule Bielefeld), Allegra Kortlang – AI Odyssey (Lette Verein, Berlin), Luzi – A Palace Built From Dirt And Crystals (Hochschule München), Agata Szymanska-Medina – The „Good“ Change (Hochschule Hannover) und Hyejeong Yoo – Carrying, Caring (HGB Leipzig).
In AI Odyssey gelingt es Allegra Kortlang die Gesichtserkennungzu überlisten
Die Auswahl von gute aussichten 2022/2023 spannt den Bogen von der fotografischen Erforschung unserer natürlichen Umwelt, über das Befinden und die Wahrnehmung einer jungen Generation im digitalen Raum, …
Hyejeong Yoo erforscht in Carrying, Caring das weite Spannungsfeld der Familie
… die Erkundung der eigenen ambivalenten Identität, auch im Spannungsfeld der Familie, bis hin zur Überlistung der allgegenwärtigen Gesichtserkennung und dem investigativen Ansatz, politische Ränkespiele eines europäischen Rechtsstaates offen zu legen.
Agata Szymanska-Medina investigative Serie The „Good“ Change
Damit wird bei gute aussichten 2022/2023 nicht nur die gesamte Bandbreite der technischen und visuellen Möglichkeiten der Fotografie deutlich: Von der Natur selbst erzeugten Fotogrammen über Dokumentation und Porträt bis hin zu komplexen filmischen, installativen und narrativen Umsetzungen.
Gleichzeitig spiegelt sich in den Themen der jungen Fotograf:innen das Unbehagen wider, das sie täglich bewegt, um- und antreibt sowie ihr Bestreben, sich – auf ganz unterschiedliche Art und Weise – damit auseinanderzusetzen und künstlerische Strategien der Bewältigung zu erarbeiten. Damit begibt sich eine junge Generation, die sich im ständigen Zweifel mit sich und der Welt befindet, auf die Suche nach konstruktiven bildnerischen Lösungen.
Plakatmotiv von Charlotte Helwig aus ihrer Serie My Love For You Was Never Real
Es geht – zum 19. Mal – schon wieder los und das Plakat mit einem Motiv der Fotografin und Preisträgerin Charlotte Helwig deutet schon an, in welche Richtung bei gute aussichten 2022/2023 der Zug fährt. Doch eins nach dem anderen.
Ambivalente Identität: Filmstill aus A Palace Built From Dirt and Crystals von Luzi
Jette Held zeigt uns, welche Bilder enstehen Wenn das Wasser schreiben könnte
Von der achtköpfigen Jury ausgewählt für gute aussichten 2022/2023 wurden aus 84 gültigen Einreichungen diese 6 Positionen: Jette Held – Wenn das Wasser schreiben könnte (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Charlotte Helwig – My Love For You Was Never Real (Fachhochschule Bielefeld), Allegra Kortlang – AI Odyssey (Lette Verein, Berlin), Luzi – A Palace Built From Dirt And Crystals (Hochschule München), Agata Szymanska-Medina – The „Good“ Change (Hochschule Hannover) und Hyejeong Yoo – Carrying, Caring (HGB Leipzig).
In AI Odyssey gelingt es Allegra Kortlang die Gesichtserkennungzu überlisten
Die Auswahl von gute aussichten 2022/2023 spannt den Bogen von der fotografischen Erforschung unserer natürlichen Umwelt, über das Befinden und die Wahrnehmung einer jungen Generation im digitalen Raum, …
Hyejeong Yoo erforscht in Carrying, Caring das weite Spannungsfeld der Familie
… die Erkundung der eigenen ambivalenten Identität, auch im Spannungsfeld der Familie, bis hin zur Überlistung der allgegenwärtigen Gesichtserkennung und dem investigativen Ansatz, politische Ränkespiele eines europäischen Rechtsstaates offen zu legen.
Agata Szymanska-Medina investigative Serie The „Good“ Change
Damit wird bei gute aussichten 2022/2023 nicht nur die gesamte Bandbreite der technischen und visuellen Möglichkeiten der Fotografie deutlich: Von der Natur selbst erzeugten Fotogrammen über Dokumentation und Porträt bis hin zu komplexen filmischen, installativen und narrativen Umsetzungen.
Gleichzeitig spiegelt sich in den Themen der jungen Fotograf:innen das Unbehagen wider, das sie täglich bewegt, um- und antreibt sowie ihr Bestreben, sich – auf ganz unterschiedliche Art und Weise – damit auseinanderzusetzen und künstlerische Strategien der Bewältigung zu erarbeiten. Damit begibt sich eine junge Generation, die sich im ständigen Zweifel mit sich und der Welt befindet, auf die Suche nach konstruktiven bildnerischen Lösungen.
Wer setzt hier gerade wen wo und wie ins Bild? Der Schweizer Künstler Alex Hanimann ist ein Meister der „Wahrnehmungs-Verwirrung“ aus der oft die Überraschung über die eigene Perspektive resultiert und beehrt mit seiner Teilnahme in diesem Jahr die gute aussichten Jury
Ja, ja, wer kann, der kann! Und der Schweizer Künstler Alex Hanimann kann es seit mehr als 30 Jahren in allen medialen Ausprägungen und Umsetzungen. Egal ob Fotografie, Malerei, Text, Video, Buch oder Skulptur, Alex Hanimann untersucht die Wirklichkeit und wie wir sie wahrnehmen bzw. in welchem Verhältnis diese Wahrnehmung zu unserer Zeit steht. Durch den Einsatz von Wiederholungsstrategien und wechselnden Perspektiven erforscht er damit die Politik der Repräsentation und Darstellung und die Rolle des einzelnen Mediums bei der Konstruktion von Geschichte. In einer Zeit von „MeToo“ und der ständigen weiteren Ausdifferenzierung von menschlichen und künstlerischen Gruppierungen, die eher zu einer Atomisierung der Gesellschaft führen, könnten wir uns für gute aussichten keinen besseren Jurygast wünschen: Danke nach St. Gallen!
Die österreichische Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin Christina Werner, rechts, hier zusammen mit ihrer Kollegin Luise Schröder im Jahr 2018
Die Stammjury von gute aussichten 2022/2023 wird in diesem Jahr durch die junge Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin (2013/2014) Christina Werner vervollständigt. Die in der Schweiz geborene, in Deutschland studierte und in Wien lebende Künstlerin arbeitet hauptsächlich im Feld der gesellschaftlichen Relevanz und erforscht die globalen Veränderungen.
Drei, die seit Jahren gute aussichten mittragen und zur Jury gehören, von rechts: Dr. Wibke von Bonin, Amélie Schneider und Ingo Taubhorn
Bis Montag 22. November 2021 ist die Ausstellung gute aussichten SELECTION im MATCA in Hanoi, Vietnam zu Gast. Zustande kam die Ausstellung in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Vietnam, dass nun zum zweiten Mal gute aussichten, seine Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Werke in Vietnam präsentiert. Bereits im Frühjahr 2018 stellen die Künstler und gute aussichten Preisträger…
… Rebecca Samspson und Jewgeni Roppel die Ausstellung gute aussichten – new german photography 2017/2018 der mehr als geneigten Presse und den zahlreichen Besucher*innen im Goethe-Institut Hanoi vor. Auf Grund der Corona Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen findet die diesjährige Ausstellung im MATCA, Space for Photography in Hanoi statt.
gute aussichten SELCETION präsentiert 6 von der Kuratorin und gute aussichten Gründerin Josefine Raab ausgesuchte Arbeiten der Künstler*innen und Preisträger*innen Sophie Allerding (Leuchtende Augen), Lorraine Hellwig (Y A MANIFESTO), Rebecca Sampson (Aussehnsucht), Aras Gökten (Terrain und Biotop), Jewgeni Roppel (Trees) und Konstantin Weber (squares).
Einblicke in die Ausstellung: Der Direktor des Goethe-Institut Vietnams, Wilfried Eckstein, stellt gute aussichten SELCETION im MATCA vor.
Update: Wir haben die Ausstellung bis Sonntag 1. Mai 2022 verlängert.
Endlich ist es soweit und wir können im Domizil von gute aussichten in Neustadt/ Weinstrasse ein neues, das 12. gute aussichten heimspiel präsentieren.
Am Samstag, 18. September und dam Sonntag, 19. September 2021, jeweils ab 14 Uhr und 16 Uhr eröffnen wir die Ausstellung in der wir 3 Positionen zeigen: Werke des Schweizer Künstlers Werner Widmer sowie neue Arbeiten der beiden Künstler und gute aussichten Preisträger Claudia Christoffel und Steve Luxembourg.
Spiegelein, Spiegelein an der Wand, sprichst du die Wahrheit oder bist du Vorwand?
Der eine, aus der Schweizer Neutralität kommend, ihr aber ganz und gar nicht verhaftet, gibt nicht nur den Affen Zucker, sondern lässt aus dem Zucker den Affen entstehen. Wer nun denkt, spätstens beim Weissen Hai fände der Zucker wegen seiner Löslichkeit im Wasser seine Grenze, der irrt. Niemals war er süsser, der Hai, als in den Werken von Werner Widmer. Wem diese Doppelbödigkeit nicht ausreicht, wird mit den 12 Aposteln oder dem Lagerfeuer aus „Baum frites“ am Tisch bedient. Willkommen in der Welt der realen Surrealität: Fantastisch wahr oder wahrhaft fantastisch.
Durch und durch aus Zucker und ein echtes Sugar-Babe: „Killing me sweetly“ von Werner Widmer
Doch das ist erst der Anfang: Die Künstlerin Claudia Christoffel steuert eine echte Friedenslilie zum gute aussichten heimspiel 12 bei, die die Besucher*innen nicht nur durch ihren üppigen Wuchs sondern durch ihre Geschwätzigkeit überraschen wird. Hören Sie gut hin …
Claudia Christoffel und ihre Friedenslilie auf dem Weg zur Ausstellung
Wie die Lebens-Baustellen zum Berg und dann gar noch zu einem einzigen „Schwarzen Berg“ werden, der so real ist, dass seine Fiktion absurd wäre, aber nicht abwegig erscheint, führt uns der Fotograf, Künstler und Singer Songwriter Steve Luxembourg in seiner neuen Serie „to MONT NOIR“ so vor Augen, dass uns dabei ganz Schwarz wird. Sehen Sie ganz genau hin …
Die Eröffnungen der Ausstellung finden am Samstag, 18. September 2021 um 14 und 16 Uhr und am Sonntag, 19. September 2021 um 14 und 16 Uhr statt. Aufgrund unseres beschränkten Raumes und der Coronabestimmungen müssen Sie sich zu den Vernissage-Terminen bitte verbindlich zu einem der 4 Termine anmelden: info@guteaussichten.org oder +49-(0)6321-970 67 99. Es gilt die 3G-Regel.
Das gute aussichten heimspiel 12 ist bis 27. Februar 2022 zu sehen.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch einen Termin:
info@guteaussichten.org oder +49-(0)6321-970 67 99.
Bitte beachten Sie, dass ein Besuch der Ausstellung gute aussichten heimspiel 12 nur unter Berücksichtigung der 3G-Regel (Geimpft, genesen, getestet) erfolgen kann. Weiterhin gelten die üblichen Verhaltensregeln für einen sicheren Besuch der Ausstellung. Die Kontaktdatenerhebung per Kontaktdatenformular sowie das Tragen einer medizinischen Maske sind vorgeschrieben.
Sechs der acht Preisträger*innen von gute aussichten 2020/2021 im Künstlerhaus Dortmund im Februar 2021, v.l.: Sophie Allerding, Josefine Raab (Gründerin gute aussichten), Conrad Veit, Jana Ritchie, Leon Billerbeck, Stefan Becht (gute aussichten), Robin Hinsch, Pit Schmieder (Leiter Künstlerhaus Dortmund) und Konstatin Weber – Dank an Jana Ritchie für das Foto!
UP-DATE: Im Moment ist das Künstlerhaus Dortmund auf Grund der Covid 19 Pandemie leider geschlossen. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website des Künstlerhauses: www.kh-do.de
gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021, die erste Ausstellung der acht Preisträger*innen und ihrer sieben ausgezeichneten Werke ist geöffnet und nun bis Sonntag 8. Mai 2021 im Künstlerhaus Dortmund (Sunderweg 1, 44147 Dortmund) zu sehen. Hier steht Ihnen die Einladungskarte als PDF zur Verfügung.
Die acht Preisträger*innen von gute aussichten 2020/2021 und ihre Werke sind: Sophie Allerding – Leuchtende Augen, Leon Billerbeck – Ataxia/Ataraxia, Robin Hinsch – WAHALA, Jana Ritchie – Familie Ritchie, Tina Schmidt & Kerry Steen – The Evidence of Jahalin, Conrad Veit – Blastogenese X und Konstantin Weber – squares. Erste Bilder und Informationen finden Sie hier.
Streng limitierte Auflage auf 330 Exemplare, nur bei uns und im Künstlerhaus Dortmund: Der Katalog (D/E) gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2020/20201 stellt die 8 Preisträger*innen und ihre 7 ausgezeichneten Werke, wieder einmal exzellent ins Bild und auf die Seiten gesetzt von den Gestaltern Adrian Niessler und Catrin Altenbrandt (Pixelgarten, FFM), ausführlich vor. Mit Beiträgen von Stefan Becht, Bazon Brock, Carla Susanne Erdmann, Dr. Michael Köhler, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Ulrich Rüter, Frauke Schnoor, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa und Babette Maria Werner. 216 Seiten, 360 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, ISBN 978-3-9819355-4-7, streng limitierte Auflage von 330 Exemplaren, 20,- Euro, nur im Künstlerhaus Dortmund oder direkt bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org
Jawohl, der Gossip hat sich herumgesprochen: Es gibt 8 Preisträgerinnen und 7 Arbeiten die von der namhaft besetzen Jury für gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021 ausgesucht wurden.
Worums immer geht und was da steht auf dem feinen Editions-Blatt der Fotografin und gute aussichten Preisträgerin Lorraine Hellwig, können Sie selbst lesen
UPDATE, 29.12.2020, 1:40 Uhr. Jetzt aber zack-zack und flott: Bis 31. Dezember 2020, 23.59 Uhr bestellt und sich die doppelte Mehrwertsteuer-Ersparnis gesichert! Danach ist aber Schicht im Schacht, definitiv.
Die Bundesregierung hat gerade ein Konjunkturpaket von 130 Milliarden Euro beschlossen. Mit dabei ist auch eine Mehrwertsteuersenkung von derzeit 7% auf 5% MwSt. Diese 2% geben wir an Sie weiter. Beispiel: Bei einem Kunstwerk, das bisher 3000,- Euro kostete, sparen Sie 53,40 Euro und zahlen am Ende 2946,60 Euro.
Doch damit nicht genug: gute aussichten hat für seine Preisträger*innen ein zusätzliches Konjunktur-Paket geschnürt, das diesen Rabatt kuzerhand verdoppelt. Wir legen also nochmal eine Schippe drauf und verdoppeln die Ersparnis von 53,40 Euro auf 106,80 Euro. Durch diesen Rabatt kostet das Kunstwerk – rein rechnerisch – am Ende nur noch 2893,20 Euro* statt 3000,- Euro.* Und egal, wie hoch Ihre Mehrwertsteuer-Ersparnis bei einem Kauf bei uns ausfällt: Wir verdoppeln sie!
Diese wunderschönen „fliegenden Steine“ aus Leila Kalettas Preisträger-Arbeit A Dead Flower Will Never Bloom gibt es sowohl im Original wie auch als gute aussichten Editions-Blatt (30 x 40 cm)
Daher: Entdecken Sie junge Kunst, kaufen Sie, kaufen Sie, kaufen Sie jetzt!
Und unterstützen Sie damit die jungen Fotograf*innen & Künstler*innen, ganz direkt. Denn wie es den jungen Künstler*innen zur Zeit finanziell ergeht, müssen wir Ihnen nicht nochmal vorjammern. Das gute aussichten Konjunktur-Paket endet am 31.12.2010.
Anna Tiessen – Kommando Korn, Editions-Blatt 2018/2019, 30 x 40 cm, 345,- Euro
Sie haben Wünsche, Anregungen, Fragen oder ein spezielles Kauf-Interesse: Rufen Sie uns an +49-(0)6321-970 67 99 oder schreiben uns eine e-mail: info@guteaussichten.org
Als gemeinnützige GmbH, gute aussichten gGmbH, freuen wir uns über Zuwendungen jeder Art, die wir mit Spenden-Quittungen goutieren dürfen.
* Natürlich weisen wir die gesetzliche Mehrwertsteuer von 5% regulär auf der Rechnung aus.
Präsentiert werden im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg die ausgezeichneten Werke der 9 gute aussichten 2019/2020 Preisträger*innen und des GA GRANT III Stipendiaten Malte Sänger.
Die 9 Preisträger*innen von gute aussichten 2019/2020 sind, ladies first: Ricarda Fallenbacher, Lisa Hoffmann, Juiane Jaschnow, Larissa Rosa Lackner, Victoria Vogel, Lukas van Bentum, Johannes Kuczera, Markus Seibel, Marco Mehringer und der GA GRANT III Stipendiat Malte Sänger. Weitere Informationen zu den Preisträger*innen und Arbeiten stehen hier (Top Ten).
Zusammen präsentieren die Preisträger*innen bis zum 30. August 2020 in den Deichtorhallen Hamburg über 270 Motive, 11 Videos, 7 Publikationen, 6 Poster, 5 skulpturale Objekte und 1 Sound Installation. Ausführliche Informationen zu den Werken finden Sie hier.
12. Mai 2020: Die gut besuchte Presse-Konferenz zu gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III in Hamburg in Zeiten der Pandemie, …
… in der auch die Preisträgerin Ricarda Fallenbacher (vorn) und der GA GRANT III Stipendiat Malte Sänger (rechts) die Abstands- und Sicherheitsregeln einhalten.
gute aussichten 2019/2020 & GRANT III wird ab Mitte/Ende September 2020 im Landesmuseum Koblenz zu sehen sein. Mehr Informationen dazu asap.
Begleitet wird gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 – wie in jedem Jahr – von dem gleichnamigen Katalog (D/E): 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.
Bis Sonntag 30. August 2020 ist die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 & GA GRANT III im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu sehen. Weitere Informationen und die aktuellen Besuchsregeln der Deichtorhallen.
Hier gibt die Gründerin des Projektes, Josefine Raab einen kleinen Überblick über die aktuellen Positionen von gute aussichten 2019/2020 und erklärt, was sie, bei aller Unterschiedlichkeit, miteinander verbindet. Weitere Informationen stehen hier.
So also sieht ein gute aussichten Preisträger und GRANT Gewinner aus: Der Fotograf und Künstler Holger Jenss, kurz nachdem wir bekannt gaben, dass der gute aussichten GRANT II im Jahr 2018 an ihn gehen wird.
Mit dem Projekt- & Arbeitsstipendium gute aussichten GRANT II hat Holger Jenss seine neue Arbeit Fall at Lake Victoria realisiert, die nach dem Auftakt in der Städtischen Galerie Nordhorn, ab Freitag, 5. April 2019 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen ist.
Die aus Fotografien, Bildern, Video und Sound bestehende Rauminstallation „Fall at Lake Victoria“ widmet sich unserer Wahrnehmung des Kontinents Afrika. Was dabei alles eine Rolle spielt und wie weit mensch reisen muss, um „das Herz der Finsternis“ zu erkunden, können Sie ab dem 5. April 2019 in Koblenz entdecken. Mehr Infos.
Bitte jetzt eintreten! Der Besucherandrang bei DerLangen Nacht der Fotografie und der Eröffnung der gute aussichten DELUXE Ausstellung am Abend des 25. Januars 2018 in den Deichtorhallen Hamburg war geradezu überwältigend.
Wir stellen Ihnen hier täglich ein oder zwei der ausgezeichneten Arbeiten vor und setzen unseren Rundgang durch die Ausstellung im Haus der Photographie Hamburg heute mit Christian Werner (rechts) fort, hier zusammen mit der Künstlerin Luise Schröder (links), beide gut gelaunt, im Januar 2018 beim Aufbau der Ausstellung gute aussichten DELUXE in den Deichtorhallen Hamburg.
Wir verlassen im rechten Ausstellungsflügel der Halle die Installation von Marian Luft und schlendern an den B-Sides von Markus Uhr (rechts) vorbei zu der komplexen, raumgreifenden Arbeit Reflecting Pools (links) von Christina Werner.
Wie wir hier sehen gehört das grossformatige LED-Display von Reflecting Pools nicht nur während der Langen Nacht der Fotografie zu den beliebtesten und am meisten fotografierten Werken der Ausstellung gute aussichten DELUXE. Auf der …
… dem LED-Display gegenüber liegenden Wand befinden sich die eher kleinformatigen Fotografien der vierteiligen Arbeit Reflecting Pools, auf deren Oberfläche sich das Licht der LEDs spiegelt, wie…
… wir hier, links, sehen. Rechts davon kommen das Video und das Buch der Arbeit zum Einsatz. Am 12. September 2011 wurde nach einer achtjährigen Planungs- und Bauzeit das „National September 11 Memorial and Museum“ am Ground Zero in New York City von dem damaligen Präsidenten der USA, Barack Obama, der Öffentlichkeit übergeben.
Christina Werner (zweite von links) zusammen mit dem Interpreten iher Arbeit, dem Fotografen und Künstler Peter Bialobrzeski(rechts) während der Langen Nacht der Fotografie am 25. Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg, geht in ihrer fotografischen Erkundung eines in jeder Hinsicht „verminten“ Geländes der Frage nach, wie Erinnerungskultur gestaltet, von politischen Kräften instrumentalisiert und von den Menschen gelebt wird.
Die Bilder ihres Parcours, in dem sie das Gelände, Ground Zero vom nördlichen bis zum südlichen Wasserbassin einmal umrundet, sind auffallend distanziert. Beinahe hat es den Anschein, als versuche auch die Fotografin für das Abwesende eine Form zu finden, das einem unsichtbaren Gespinst gleich über dem Areal des Memorials nistet.
Die Kühle der Blautönung, die Christina Werner für ihre Aufnahmen gewählt hat, trägt ein ihres dazu bei, eine befremdliche Leblosigkeit zu erzeugen. Selbst die Menschen wirken wie eingefroren. Immer wieder nimmt die Kamera Spuren massiver Bewachung in den Blick: Betonsperren, Polizeiwagen, Zäune. Im begleitenden Video knattern Hubschrauber im wolkigen Blau. Ihnen haftet eine bedrohliche Aura an, etwas Namenloses, das das friedliche Alltagsgezwitscher auf den Straßen zu jeder Sekunde zunichte machen kann. Auf dieser Folie erscheint die Allgegenwart der amerikanischen Flagge als Versuch, Stärke zu demonstrieren und das kollektive Trauma zu heilen, das die Attacke auf die Türme in den Seelen der Menschen hinterlassen hat.
Künstlerinnen und Interpretinnen bei Der Langen Nacht der Fotografie während der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE in der erste Reihe am 25. Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg. Der Kurator am Haus, Ingo Taubhorn (rechts) kündigt die unterschiedlichen Performances, Künstler/innen und Interpret/inn/en an.
Mehr über gute aussichten DELUXE, die Arbeiten und die Fotograf/inn/en finden Sie im gleichnamigen Magazin. Das 180 Seiten und 241 Abbildungen umfassende, grossformatige (200 cm x 280 cm), 875 Gramm schwere, durchgehend vierfarbige gute aussichten DELUXE Magazin (Deutsch/Englisch, gebunden, Softcover) wurde von Mario Lombardo und seinem Team vorzüglich gestaltet. Jede Ausgabe des Magazins ist einzeln nummeriert, die Auflage streng limitiert und das alles zum Preis von 10,- Euro pro Exemplar.
Das gute aussichten DELUXE Magazin (ISBN 978-3-9819355-1-6), herausgegeben von Stefan Becht und Josefine Raab, erhalten Sie exklusiv in der Buchhandlung im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, bei der Fachbuchhandlung Sautter + Lackmann, Hamburg oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org
Wir stellen Ihnen hier täglich ein oder zwei der ausgezeichneten Arbeiten vor und setzen unseren Rundgang durch die Ausstellung im Haus der Photographie Hamburg heute mit Stefanie Schroeder und ihrem 2-Kanal-Video 40h, max. 2 Monate fort, der im Jahr 2017 durch das Projekt- und Arbeitsstipendium, den gute aussichten GRANT ermöglicht wurde.
Ausgehend von Thomas Neumanns Arbeiten im linken Flügel der Ausstellung bewegen wir uns weiter zu Stefanie Schroeder in den hinteren Teil der Deichtorhallen. Ihre 2-Kanal-Video Arbeit 40h, max. 2 Monate, die durch den ersten gute aussichten GRANT realisiert werden konnte, wird auf 2 schlichten Monitoren in der Ausstellung präsentiert.
Die Künstlerin Stefanie Schroeder (Zweite von rechts) zusammen mit Josefine Raab (ganz rechts), der Gründerin von gute aussichten, Ingo Taubhorn (links), Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen und der Preisträgerin Laura Giesdorf während des Langen Tags der Fotografie am 7. April 2018 in Hamburg.
Auf den rechten Weg! Um die Entwicklung ihrer hautpberuflichen Selbständigkeit als Künstlerin zu beschleunigen und ihren Leistungsbezug zu beenden, wurde Stefanie Schroeder vom Arbeitsamt zur Teilnahme an einer Massnahme zur Unternehmensoptimierung angehalten.
Eine in diesem Rahmen ermittelte Entwicklungsprognose bestimmt über den Erhalt oder die (erzwungene) Aufgabe ihrer Selbständigkeit. Ihre Anfrage, den Prozess filmisch zu dokumentieren, wurde abgelehnt. Aus Gesprächsmitschnitten, Hand-Outs und Korrespondenzen setzt Stefanie Schroeder ihre ,,Arbeit an der künstlerischen Unternehmerpersönlichkeit“ in ein Skript um, welches schon vor seiner Fertigstellung in Teilen verfilmt wurde.
Darin treffen die Rollenbilder KünstlerIn, UnternehmerIn und Hartz-4-EmpfängerIn, alle verkörpert durch Stefanie Schroeder, aufeinander. In 40h, max. 2 Monate versucht die Künstlerin Stefanie Schroeder, sich die Frage nach der Vereinbarkeit dieser Rollen und ihren subjektiven Umgang mit dem geforderten Optimierungs-Imperativ zu beantworten.
Dazu unternimmt Schroeder Recherchen in Stockfoto-Portalen und Online-Photoshop-Tutorials, Besuche bei einschlägigen Unternehmer-Treffen, wertet ihr persönliches Traumtagebuch aus und konsultiert Fachliteratur zur Bedeutung von gestrichelten Linien.
Entstanden ist so ein grandioser 45 Minuten Film, bei dem uns – bei allem Grotesken – doch immer wieder das Lachen im Hals stecken bleibt und der ins Hauptprogramm der ARD, am besten gleich nach der Tagesschau, gehört.
Ausführliche Informationen zu 40h, max. 2 Monate und dem gute aussichten GRANT finden Sie hier und hier und hier.
Mehr über gute aussichten DELUXE, die Arbeiten und die Fotograf/inn/en finden Sie im gleichnamigen Magazin. Das 180 Seiten und 241 Abbildungen umfassende, grossformatige (200 cm x 280 cm), 875 Gramm schwere, durchgehend vierfarbige gute aussichten DELUXE Magazin (Deutsch/Englisch, gebunden, Softcover) wurde von Mario Lombardo und seinem Team vorzüglich gestaltet. Jede Ausgabe des Magazins ist einzeln nummeriert, die Auflage streng limitiert und das alles zum Preis von 10,- Euro pro Exemplar.
Das gute aussichten DELUXE Magazin (ISBN 978-3-9819355-1-6), herausgegeben von Stefan Becht und Josefine Raab, erhalten Sie exklusiv in der Buchhandlung im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, bei der Fachbuchhandlung Sautter + Lackmann, Hamburg oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org
Für den gute aussichten GRANT II das passende Videostil aus Stefanie Schroeders Fim „40h, max. 2 Monate“, den sie mit dem 1. gute aussichten GRANT realisierte
Das Projekt- und Arbeitsstipendium von gute aussichten, der gute aussichten GRANT geht, dank der ebenso freundlichen wie kontinuierlichen Unterstützung von OLYMPUS Deutschland, in die 2. Runde.
Bewerben können sich für den GRANT nun bis zum 11. Mai 2018 alle 122 gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2018 mit einem neuen Projekt. Die Auftakt-Präsentation des gute aussichten GRANT II findet Mitte November 2018 in der Städtischen Galerie Nordhorn statt. Weitere Ausstellungen werden folgen.
Präsentation des 1. gute aussichten GRANT im August 2017 in Berlin: Stefanie Schroeder (Zweite von rechts), glücklich abgekämpfte 1. Preisträgerin des gute aussichten GRANT, zusammen mit Elisabeth Claussen (rechts) von Olympus, Peter Unterthurner (links), Bildredakteur der Zeitschrift Geo und Josefine Raab (Zweite von links), Gründerin von gute aussichten
Wie sehr sich das Konzept der nachhaltigen Förderung durch gute aussichten bewahrheitet, lässt sich auch daran erkennen, dass Stefanie Schroeder mit 40h, max. 2 Monate im März 2018 mit dem 25. Videokunst Förderpreis der GAK, Gesellschaft für Aktuelle Kunst in Bremen ausgezeichnet wurde.
Die Arbeit ist in Bremen noch bis 13. Mai 2018 zu sehen. Ab dem 7. Juni bis zum 3. September 2018 wird 40h, max. 2 Monate im Landesmuseum Koblenz präsentiert.
Josefine Raab (links), Kunsthistorikerin und Gründerin von gute aussichten, oben zusammen mit der Preisträgerin Stefanie Schroeder, zum GRANT: „Wir danken OLYMPUS herzlich für die weitere, grosszügige Unterstützung des GRANT. Durch die kontinuierliche Begleitung unserer Preisträger wissen wir von vielen neuen Ideen und Arbeiten, die diese gerne realisieren möchten. Für gute aussichten, dessen Philosophie auf Nachhaltigkeit und dem partnerschaftlichen Miteinander beruht, ist der gute aussichten GRANT eine der sinnvollen Bereicherungen unseres langjährigen Engagements zur Förderung fotografischer Talente.“
Neben OLYMPUS wird der gute aussichten GRANT von der Grieger GmbH, Düsseldorf, dem NRW-Forum Düsseldorf, dem Landesmuseum Koblenz, der Städtischen Galerie Nordhorn und dem Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg unterstützt.
Josefine Raab, die Gründerin von gute aussichten, präsentiert die Ausstellung gute aussichten DELUXE – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule // new german photography beyond the Duesseldorf School, die bis Montag 21. Mai 2018 in den Deichtorhallen Hamburg 25 frische fotografische Positionen aus dem Kreis der Preisträger 2004-215 zeigt.
Josefine Raab, rechts, und Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen, bei der Eröffnung von gute aussichten DELUXE am 25.1.2018
Save the Epic Date: Am Samstag, 7. April 2018, veranstalten wir in den beiden Ausstellungen gute aussichten 2017/2018 und DELUXE von 11 Uhr – 21 Uhr den Langen Tag der Fotografie. Wir und zahlreiche der ausstellenden Künstler/innen führen an diesem Tag durch alle 33 fotografischen Positionen, die in den Deichtorhallen bis zum 21. Mai 2018 zu sehen sind. Weitere Infos zum Langen Tag der Fotografie finden Sie hier.